Ortsfamilienbücher
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Zitat von ulrike G.-W. Beitrag anzeigenHallo,
ich besitze nun auch das 2007 erschienene Familienbuch Lämmerspiel/Hausen 1650 - 1875, herausgegeben von Heimat- und Geschichtsverein Obertshausen und Geschichtsverein Mühlheim, Kreis Offenbach am Main. Lämmerspiel und Hausen gehörten früher zu einem gemeinsamen Kirchspiel. Im Zuge der Gebietsreform in den 1970er Jahren kam Lämmerspiel zu Mühlheim und Hausen zu Obertshausen.
Ich erteile gerne Auskunft.
Viele Grüße
Ulrike
Hallo,
ich suche den Namen der Ehefrau, bzw. deren Eltern sowie die Heirat (wahrscheinlich nicht in Lämmerspiel)
Ein Jacob Roth war mit einer Anna Maria Lucia geb.? verheiratet (Ort und Datum unbekannt).
Gestorben ist sie am 8.6.1787 in Lämmerspiel
Eine Tochter, Maria Anna ist am 29.11.1768 in Lämmerspiel geboren.
Gerne auch die kompletten Daten, der beiden Eheleute
Vielen DankZuletzt geändert von Mismid; 03.02.2024, 12:30.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Ahnfrau Beitrag anzeigenHallo Ulrike, danke für das freundliche Angebot. Könntest Du bitte nachschauen, ob die Namen Minuit (wird oft ziemlich verhunzt), Altvatter und "von der Creutz" in Mühlheim vorkommen? Und/oder mir eine Namensliste schicken? Mit herzlichen Grüßen. Sandra
Ich sehe nach und antworte dir dann auf deine PN.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Auskunft erbeten
Zitat von ulrike G.-W. Beitrag anzeigenHallo,
ich besitze das im November 2010 erschienene Familienbuch Mühlheim und Dietesheim 1650 - 1875, Band 1 und 2, herausgegeben vom Geschichtsverein Mühlheim am Main
und erteile gerne Auskunft.
Viele Grüße
Ulrike
Hallo Ulrike, danke für das freundliche Angebot. Könntest Du bitte nachschauen, ob die Namen Minuit (wird oft ziemlich verhunzt), Altvatter und "von der Creutz" in Mühlheim vorkommen? Und/oder mir eine Namensliste schicken? Mit herzlichen Grüßen. Sandra
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo thomasgerhard,
mittlerweile habe ich einen weiteren Tipp von Friwigi bekommen, um das Ortssippenbuch Giebringhausen zu erhalten.
Denn beim Heimatverein Giebringhausen können noch 2 Exemplare des Ortssippenbuches erworben werden, während beim Waldeckischen Geschichtsverein in Bad Arolsen die Bücher vergriffen sind.
Die Anschrift für den Heimatverein lautet:
Heimatverein Giebringhausen
z. H. Severin Keßler
Giebringhausen, Am Bertenberg 4
34519 Diemelsee
Daraus ergibt sich noch eine zusätzliche Option zur Erlangung des Ortssippenbuches Giebringhausen.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von thomasgerhard Beitrag anzeigen(...) Vorfahren stammen aus Giebringhausen. Ich würde mich über eine Kopie des Ortssippenbuches sehr freuen.
das Ortssippenbuch Giebringhausen wurde ausweislich des Beitrages von Friedrich vom 09.06.2009 erstellt durch unser Forenmitglied Friwigi .
vgl. https://forum.ahnenforschung.net/sho...00&postcount=2
Da Du aufgrund der geringen Beitragsanzahl noch keine Berechtigung für eine PN hast, habe ich als Vermittler für Dich eine PN an Friwigi gesandt. Vielleicht kann und mag er Dir helfen.
Ansonsten empfiehlt sich bei den Waldeckischen Ortssippenbüchern grundsätzlich ein Kontakt mit der Bibliothek des Waldeckischen Geschichtsvereins. Die Mitarbeiter der Bibliothek sind stets sehr hilfsbereit.
vgl. http://www.relaunch.waldeckischer-ge...in.de/kontakt/
Die aktuelle Problematik besteht aber darin, dass wegen der Renovierung des Schreiberschen Hauses die Bibliothek geschlossen ist, so dass deswegen derzeit möglicherweise keine Auskunft erteilt werden kann.
vgl. http://www.relaunch.waldeckischer-geschichtsverein.de/
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Emma,
Leider habe ich Deine Nachricht erst gestern hier gesehen. Wenn Du noch nach einer Verbindung im OFB Kirchgöns-Pohlgöns suchst, schreib mir bitte eine PN.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Vorfahren
Hallo,
ich heiße Thomas Gerhard und meine Vorfahren stammen aus Giebringhausen.
Ich würde mich über eine Kopie des Ortssippenbuches sehr freuen.
mit bestem Dank im voraus,
Thomas Gerhard
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Scherfer Beitrag anzeigenHallo zusammen,
ich habe das Familienbuch Kirch-Göns und Pohl-Göns (heute Stadtteile von Butzbach im Wetteraukreis) von Edgar Binzer und gebe gerne daraus Auskunft.
Würdest du diese Infos denn dann bitte, bitte, bitte sogar auch mir schon geben, obwohl ich erst seit heute hier registriert bin?
Leider stecke ich nämlich trotz konkreter Lebensdaten fest. Wenn du mir tatsächlich jetzt schon diese Freundlichkeit erweisen würdest, dann hätte ich schon wieder einen toten Punkt überwunden und neue Spitzenahnen gefunden.
Es ist einfach nicht zu fassen, was man hier im Forum so alles findet!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Familienbuch Biedenkopf
Zitat von brummsumsel Beitrag anzeigenweiß jemand, ob es ein Ortsfamilienbuch oder Ortssippenbuch von Biedenkopf in Hessen gibt? Es wäre die letzte Chance für mich einen Hinweis auf meinen 3x Urgroßvater Johannes Diller zu finden.
Ich weiß, die Frage ist schon etwas älter, aber vielleicht ist sie ja noch relevant.
Ja, ein Familienbuch gibt es, allerdings nicht in Druckform. Die Daten sind aber online verfügbar: https://wc.rootsweb.com/trees/201556/I861/-/individual
(Rootsweb hat manchmal "Aussetzer". Wenn Sie eine Fehlermeldung erhalten, versuchen Sie es einmal in einem anderen Browser, oder warten Sie ein paar Stunden.)
Abgesehen davon stehen die Kirchenbücher von Biedenkopf inzwischen auch auf Archion, siehe dieser Link.
Mit freundlichen Grüßen,
Daniel Bamberger
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Dörr
leider eine Negativ-Antwort: Dörr gibt es einige in diesem Familienbuch, aber kein passendes Paae mit diesen Namen.[/QUOTE]
Hallo,
ich hänge mich mal an mit der Frage, ich hoffe, das ist ok:
gibt es zufällig einen Johann Valentin Dörr, geb. 1643, der dann weiter nach Weitersweiler, Donnersbergkreis, gezogen ist?
Viele Grüße, Lisa
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
nach längerer Pause bin ich nun wieder auf der Suche nach meinen Ahnen bzw. aktuell nach denen meines Mannes.
Dabei bin ich auf eine früher wohl verfügbare CD mit hessischen Familienbüchern (http://ahnenforschung.net/blog/155/c...ee-erschienen/) gestoßen.
Gibt es diese CD noch irgendwo bzw. kann mir da irgendwer mehr dazu sagen?
Vielen Dank schonmal!
Grüße
Amelie
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Günther,
danke für den erneuten Hinweis. Das Geburtsdatum hatte ich übersehen, damit ist die Sache natürlich eindeutig. Die Eltern waren Johann Peter und Maria Catharina Beckel, Eintrag im Anhang.
Pate des Kindes war ein Johannes Beckel, Unterförster in Lißberg.Zuletzt geändert von Scherfer; 21.06.2021, 22:39.
-
👍 1
Einen Kommentar schreiben:
-
-
BECKEL: Kurpfalz, Darmstadt / archion
Hallo nochmal, Lena und Scherfer,
zu "Kurpfalz, Darmstadt /Hessen" habe ich nun gefunden, dass es tatsächlich ein Gebiet gibt, das über lange Zeit (verkürzt ausgedrückt) von Kurpfalz und Darmstadt gemeinsam verwaltet wurde, siehe zB https://www.wikiwand.com/de/Kondominat_Umstadt ; Geburtsort von Joh. Adam B. könnte also Groß-Umstadt oder einer der Orte aus der Umgebung gewesen sein.
Was den Eintrag im KB in archion betrifft, so würde ich zunächst mal davon ausgehen, dass der gesuchte Johannes B. -wie Lena schrieb- am 26. 01.1736 in Schwickartshausen geboren (bzw. getauft) wurde; ein Blick, ob sich so die Eltern benennen lassen, sollte sich lohnen.
Schönen Abend noch,
Günther
-
👍 1
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Lena,
Günther hat Dir ja bereits geschrieben, dass die Kirchenbücher von Schwickartshausen auf Archion verfügbar sind. Es gibt zwar ein Familienbuch von Schwickartshausen, das beginnt aber auch erst 1726.
In den auf Archion einsehbaren KB von Schwickartshausen wimmelt es nur so von Beckels, aber ohne eine genaue Durchsicht vieler Jahrgänge möchte ich mir so ganz ohne zumindest ungefähres Geburtsjahr kein Urteil erlauben, welcher Johannes nun der richtige ist.
Im Buch "Die Auswanderung von 1766/67 aus der Grafschaft Ysenburg-Büdingen [...]" finde ich zu Anfrage 2:
Anna Maria Ritzel aus Gelnhaar verheiratet am 15.6.1766 in Büdingen mit Johannes Beckel von Schwickartshausen.
-
👍 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: