Heirat WOLLSCHLÄGER und SCHULZ
Zufallsfund bei allegro.pl:
Heiratsurkunde des Standesamtes Tiergarten von Berlin:
Der Maler Klaus Jürgen Wollschläger, evangelisch, wohnhaft in Berlin, Pohlstr.61, geb. am 19.03.1936 in Berlin (Standesamt 3 Berlin, jetzt Tiergarten, Nr. 346)
und die
Expeditionsgehilfin Ingrid Schulz, evangelisch, wohnhaft in Berlin, Pohlstr.61, geb. am 10.09.1939 in Berlin-Schöneberg (Standesamt Schöneberg Nr. 2755), haben am 29.06.1957 vor dem Standesamt Tiergarten von Berlin die Ehe geschlossen.
Berlin, den 29.Juni 1957, Der Standesbeamte
Grüße von Liisa
Zufallsfunde Berlin
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Ein Gast antwortete
-
-
Ein Gast antworteteFN LIEBING in Berlin
Todesanzeige im Tagesspiegel (Berliner Teil) vom 8.11.1951:
Nach langer, schwerer Krankheit verschied am 6.11.1951 im Alter von 75 Jahren unser lieber Bruder, der frühere Besitzer des "Saalbau Friedrichshain",
Ernst LIEBING.
Im Namen aller Hinterbliebenen
Else Schrader, geb. Liebing,
Hans Liebing
Die Beisetzung findet auf Wunsch des Verstorbenen an der Seite seiner Frau auf dem St.-Georgen-Friedhof, Leninallee 170 (Landsberger Allee 21), am Sonnabend, dem 10.November, 11.30 Uhr statt.
Berlin-Grunewald, Oberhaardter Weg 35.
Von Beileidsbesuchen bitten wir Abstand nehmen zu wollen.
Grüße von Liisa
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteFN FALKENSTEIN in Berlin
Todesanzeige im Tagesspiegel (Berliner Teil) vom 08.11.1951:
Am Montag, dem 6.November 1951, nach sechswöchigem schwersten Krankenlager, schloß seine lieben Augen für immer mein inniggeliebter und herzensguter Mann, mein lieber, treusorgender Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, Onkel und Schwager
Dr. jur. Eberhard FALKENSTEIN
Rechtsanwalt und Notar
im 71. Lebensjahre.
Er war der Inhalt meines Lebens und mein ganzes Glück. Er war ein guter Mensch. Wer ihn gekannt hat, weiß, was wir verlieren.
Im Namen der Hinterbliebenen
Elfriede Falkenstein, geb. Bergmann
Dr. jur. Hans Falkenstein u. Frau Hilde, geb. Lovis.
Berlin-Lichterfelde, Herwarthstr.1, 6.November 1951.
Die Beisetzung findet am Montag, dem 12.November 1951, um 12.30 Uhr, auf dem Parkfriedhof Lichterfelde, Thunerplatz, statt.
Fahrverbindungen: Straßenbahn 77, 78, 96, Autobus 1.
Von Beileidsbesuchen bitten wir Abstand zu nehmen.
Grüße von
Liisa
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Familienanzeigen 1857
Die Verlobung meiner Tochter Marie mit Herrn Eduard von Gaucken?/Gauden? auf Sonnigheim beehre ich mich anzuzeigen.
Königsberg, im Juni 1857
verw. Generalin von Chamier, geb. von Ledebuhr
Die Verlobung unserer jüngsten Tochter Betty mit dem Herrn Alexander Lachmann zeigen wir statt besonderer Meldung Verwandten und Freunden hierdurch ergebenst an.
Berlin, den 11. Juni 1857
Commerzien-Rath Philipp Meyer und Frau.
Betty Meyer.
Alxander Lachmann.
Verlobte.
Unsere am 23. April zu Jerusalem vollzogene eheliche Verbindung beehren wir hiermit ergebenst anzuzeigen.
Berlin, den 9. Juni 1857.
Georg Graf von Arnim,
Königlich Preußischer Lieutenant im 1. Garde Ulanen-Regiment
Maria Gräfin von Arnim, geb. Gräfin zu Solms-Sonnenwalde.
Ihre am heutigen Tage statt gefundene eheliche Verbindung beehren sich ergebenst anzuzeigen
von Gordon,
Prem.-Lieutenant a. D. und Inspector an der königl. Strafanstalt zu Lichtenburg bei Prettin.
Emma von Gordon, geb. Schnakenburg.
Erfurt den 9. Juni 1857.
Die glückliche heute erfolgte Entbindung meiner Frau, geborene Runge, von einem gesunden Sohn beehre ich mich, statt besonderer Meldung, hierdurch gehorsamst anzuzeigen.
Frankfurt a. O., den 11. Juni 1857
Dr. Harttung.
Statt besonderer Meldung.
Einsanfter Tod endete heut früh 5 Uh die lange Leiden meiner Tochter Bianka. Freunden und Verwandten widme diese Anzeige, um stilles Beileid bittend. Die Beerdigung findet Sonnabend Nachmittag 6 Uhr von der Schöneberger Kirche aus statt.
Berlin, den 11. Juni 1857.
Die tief betrübte Mutter
verwittwete Baronin v. Savoany.
Den am 10. d. Mts. erfolgten Tod ihrer Mutter und Schwiegermutter, der verwittweten Frau Majorin Friederike Dejanicz von Gliszczynska, zeigen hiermit in Stelle besonderer Meldung mit der Bitte um stille Theilnahme tief betrübt an
die Hinterbliebenen.
Bunzlau, den 10. Juni 1857.
Quelle:
Neue preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) Berlin 1857-06-13, Seite 4
Online: http://dfg-viewer.de/v1/?set%5Bimage...13-3041402.xml
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Friedhof Lichtenrade
Grabmale des Friedhof Lichtenrade
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geboren in Berlin, verstorben in der Garnison Schwerin
Hallo Ihr,
fand zufällig zwei Sterbeeinträge von in Berlin Geborenen, die in der Garnison Schwerin verstarben, die beiden sind nicht verwandt.
Martha Posemann, geb. in Berlin, geb. Elsner
verstarb in der Garnison Schwerin am 29. Sept. 1918 im Alter von 42 Jahren an Herzschwäche, am 02. Okt. begraben. Ehefrau des Stabsarztes Otto Posemann, hier, Ihr Vater war Eugen Elsner, ihre Mutter war Amanda, geb. Schmidt
Hugo Fuhrmann, geb. in Berlin
verstarb in der Garnison Schwerin am 18. Okt. 1918 im Alter von 47 Jahren an Grippe u. Herzschwäche, überführt nach Lübeck. Er war Unteroffizier Ers. Btl. Landw. Inf. Reg. 76 Garnis. Komp. Hier
Vater tot, Mutter Luise, geb. Becker; Lübeck
Quelle: ancestry
Vielleicht sucht ja jemand danach?
Grüße Dorothea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hahn aus Koblenz
ev. KB Kyritz 1867 - 1874
Hahn, Franz Heinrich Otto Rudolf, unehelich am 27.12.1874 mittags 1 3/4 Uhr in Kyritz geboren.
Mutter: Hahn, Maria Magdalena, Tochter des Kommissionärs Hahn aus Koblenz
Der Schuhmacher Daniel Wilhelm Christian Priess hat seine Vaterschaft in der Verhandlung am 10.02.1874 anerkannt.
Getauft am 08.02.1874 von Prediger Reichert
Paten:
1. Schneidermeister Rantzau
2. Schuhmachermeister Schmock
3. Webermeister Ramp
4. Frau Schuhmachermeister Brunk
5. Jungfrau M. Rantzau
Gruß Silvia
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfund Hessen/Lauterbach
Ehemann: Clohn, Christoph Friedrich Albert <14328>
G gen. 0000 Berlin, Berlin, Berlin, Deutschland, 10115
Heirat:
H «5079»
Ehefrau: Korthals, Maria Luise Johanna <14329>
G gen. 0000 Berlin, Berlin, Berlin, Deutschland, 10115
1) Clohn, Otto Karl Albert, Taglöhner <14327>
G gen. 15.01.1858 Berlin, Berlin, Berlin, Deutschland, 10115
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wochenblatt für die Provinz Fulda, Nr. 8 - Sonnabend, den 25. Febr. 1860, Seite 113
Der Angeklagte Kunstformer Eduard Louis Zachariä aus Berlin wird wegen Unterschlagung von 6 1/2 Gulden zum Nachteil des Schlossermeisters Jean Vogt aus Hanau zu einer Strafe von fünf Tagen Gefängnis, abwechselnd bei Wasser und Brot, verurteilt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ottilie Mühlmann geb.Schwarzlose *19.7.1838 in Berlin gest.30.12.1890 in Halle a/S.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteChristian Wilhelm ZIENEKE aus Berlin oo VOIGT
KB-Duplikat Sperenberg (Kreis Teltow), 1853-1874, Seite 7:
Christian Wilhelm Zieneke, Zimmergesell aus Berlin, heiratet in Sperenberg 1853 Voigt.
Gruß Liisa
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfund FN Klinke
Hallo
vielleicht für jemanden interessant:
Gefunden im KB Letschin 1815 (bei den Mormonen KB Letschin 1795-1821)
Gottfried Klinke
soll gebürtig aus Berlin und dort in einem Weisenhause erzogen sein
Sterbetag: 22.Mai
Beerdigt: 24.Mai
Viele Grüße
AnjaAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich interessiere mich für:
Thor Georg 1740, Trippstadt
Richard
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Steckbrief: Carl Langen
Amtsblatt der Königl. Regierung zu Düsseldorf 1832
Der unten signalisirte wegen Unterschlagung öffentlicher Gelder im Büreau der hiesigen Königl. Commandantur zur Untersuchung und Haft gezogene vormalige Baugefangene und später Privatschreiber Carl Langen ist diesen Nachmittag aus dem hiesigen Gerichts-Gefängniß entwichen. Sämmtliche Civil- und Militairbehörden werden ersucht, auf denselben ein wachsames Auge zu haben, und ihn im Betretungsfalle verhaften und in das hiesige Gerichts-Gefängniß abliefern zu lassen.
Wesel, den 8. April 1832
Vermöge Auftrags, der Referendar: Hoffmann
Signalement des vormaligen Baugefangenen Carl Langen:
Vor- und Zunamen: Carl Langen; Geburtsort: Berlin; bisheriger Wohnort: Wesel; Alter 36 Jahre; Stand seit einiger Zeit Privatschreiber; Religion evangelisch; Größe 5 Fuß 6 Zoll; Haare braun; Stirne flach, mit Hautfalten; Augenbraunen dunkelbraun; Augen blau; Nase lang, unten breit, und oben nach dem Kopfe hin stark einwärts gehend und platt; Mund klein; Kinn breit und länglich; Bart blond; Backenbart ohne; Gesicht etwas länglich, sonst dick; Gesichtsfarbe gesund.
Kleidungsstücke: schwarz seidenes Halstuch mit einer sogenannten Cravatte ausgefüllt, Weste von schwarzem Tuche mit einer Reihe Knöpfe von schwarzem Glas, dunkelgraue lange weite tuchene Beinkleider, Halbstiefeln und grau wollene Strümpfe, dunkelbraun tuchenem Ueberrock mit einer Reihe braun übersponnener Knöpfe, schwarze Kappe von Tuch, unten mit einem schwarzen Besatz und Schirm von Leder, welcher unten grün gefärbt.
Besondere Kennzeichen: der Langen hat am dritten Finger der linken Hand ein bedeutendes Geschwür.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wenzel in Berlin und Pritzwalk:
"Caroline Wilhelmine WENZEL geb. Krüger aus Berlin, Wittwe des weiland Kriegsraths WENZEL", 81 Jahre, 10 Monate und 4 Tage alt, stirbt am 09.09.1852 um 2.00 h in Pritzwalk und hinterlässt "2 majorenne Neffen", Todesursache: Schlagfluss, bestattet am 09.09.1852 in Pritzwalk auf dem Friedhof "Vor dem Perleberger Thor".
Quelle: Ev. KB-Duplikat Pritzwalk, Brandenburg, 1842-1850, 1852-, S. 175, Tote 1852, Nr. 78
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: