Zufallsfunde Berlin

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • jojozwo
    antwortet
    Zufallsfund auf Berliner Flohmarkt - Ahnenpass Familie Fengler

    Habe auf einem Berliner Flohmarkt einen Ahnenpass gefunden:

    Erich Arthur Fengler geb. 01.09.1904 in Berlin verh. mit Valeska Hardt geb. 09.04.1909

    weitere Namen:
    Otto Franz Fengler geb. in Reppen
    Anna Marie Elisabeth Strzelczik geb. in Annaburg
    August Julius Fengler, geb. in Tornow
    Bertha Anna Pauline Schulz geb. in Reppen
    Heinrich Schulz, Fleischermeister
    Friederike Nicksch
    Carl Anton Strzelczyk geb. in Sukolova
    Johanne Wilhelmine Hanke geb. in Annaburg

    Einen Kommentar schreiben:


  • mumof2
    antwortet
    Verstorben in Wien

    Albert Rudolph Walsleben, Steinmetzgehilfe, von Berlin gebürtig, starb mit 51 Jahren in Wien am 01.06.1882 am Bluthusten im K.k. Krankenhaus "Rudolph-Stiftung". Er wohnte Apostelgasse 31 in Wien III.
    Wiener Zeitung 11.06.1882 Nr. 133, Seite 10

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juergen
    antwortet
    Trauungen SCHÜLER in Berlin 1846-1847

    Hallo,

    Hier ein paar Trauungen in Berlin ev. Kirche St. Jacobi, mit Bezug zum FN SCHÜLER:

    ev. Kirche St. Jacobi Berlin, Trauung, den 1. Januar 1846.
    Nr.1) Bräutigam: SCHÜLER Heinrich Ferdinand Theodor, Fabrik_? in Lindenau bei Leipzig.
    geb. 2.3.1820, Alter: 25 3/4 Jahre.
    Eltern: ehelicher Sohn des _? Schneidermeisters Johann Friedrich SCHÜLER.
    Braut: Marie Wilhelmine Henriette MÜNCHGESANG, wohnt: Lindenstr. 35.
    geb. 9.9. 1823, 22 Jahre alt.
    Eltern: eheliche Tochter des herrschaftl.? Bedienten Christian MÜNCHGESANG.
    Aufgeboten in Lindenau (bei Leipzig).
    Anmerkung: hat schon eine Tochter vom Bräutigam.
    --------------------------------------------------
    Nr.118) Kirche St. Jacobi Berlin, Trauung, den 27. August 1846.
    Bräutigam: SCHÜLER Samuel, Bedienter?, wohnt Lindenstr.25. (heute Berlin-Kreuzberg)
    geb.: 24.11.1813, Alter: 32 1/2 Jahre.
    Eltern: ehelicher Sohn des verst. Magnus SCHÜLER.
    Braut: Charlotte Wilhelmine LEHMANN, wohnt Lindenstr.25.
    geb. 30.6.1811, Alter: 35 Jahre.
    Eltern: eheliche Tochter des hier verst.? Portier? Friedrich LEHMANN.
    .................................................. .
    Nr.59) Kirche St. Jacobi Berlin, Trauung, den 15. Mai 1847.
    Bräutigam: SCHÜLER Johann Friedrich August, Gürtler, wohnt Orangenstr.6 ?. (Nr.6 existierte aber noch nicht)
    geb. 23.12.1823, Alter: 23 3/4 Jahre.
    Eltern: ehelicher Sohn des Gutsbesitzers zu Havelhausen ? bei Oranienburg,
    Hl. Johann Friedrich August SCHÜLER.
    Braut: Auguste -Johanne- (gestrichen) Dorothea Maria VOELTZKOW, wohnt Orangenstr. 104.
    geb.: 8.5.1823 ?, Alter: 23 3/4 Jahre.
    Eltern: eheliche Tochter des hiesigen Bürgers und Metalldrechsler
    Johann George Herrm.? Wilhelm VOELTZKOW.

    Anmerkung:
    Adressbuch Berlin 1846:
    Gewerbe, Gürtler u. Bronceure:
    SCHÜLER, Neue Orangenstr. im SCHEIDLERSCHEN Hause.

    Die Orangenstr. wurde später zur Oranienstraße, im heutigen Bezirk Kreuzberg umbenannt.
    Nebenbei der Eigentümer des Hauses SCHEIDLER, war ein Dachdecker.
    .................................................. .

    Zu meiner gesuchten Familie SCHIELER auch SCHÜLER in Berlin, zuvor aus Raguhn, sehe ich keine Verbindung.

    Vielleicht kann die Funde jemand brauchen.

    Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 28.11.2012, 16:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liisa
    Ein Gast antwortete
    Naujoks, Kurz, Hänsel und Ackermann

    Von einem Online-Auktionshaus eine Geburtsurkunde mit dem Vermerk über die Adoption des Kindes

    Liisa
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • mumof2
    antwortet
    Taufbuch der ev. Kirche in Wien

    Richard Ferdinand Alfred Zotzmann * 10.04.1882, get. 22.04.1882 in Wien
    Eltern: Friedrich Georg Zotzmann, Photograf aus Berlin, ev. A.C., Sohn des Carl Friedrich Zotzmann und Johanna Christina geb. Baumbach und der
    Maria geb. Plescher aus Prag, kath., Tochter von Jacob Plescher und Josefa geb. Herzl. Die beiden wurden 1877 in der gleichen Gemeinde getraut
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

    Einen Kommentar schreiben:


  • econ
    antwortet
    Familienanzeigen Vossische Zeitung vom 28. Februar 1933

    Unser langjähriges Vorstandsmitglied Hermann Blümel ist gestern nacht einem plötzlichen Herzschlage erlegen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Allgemeiner Deutscher Sportverein E. V.

    Heute entschlief in ihrem 93. Lebensjahre unsere liebe Mutter, Frau Elise Simon, Grabow (M.), Berlin, 26. Februar
    San.-R. Julius Simon u. Frau
    Hugo Simon und Frau
    Otto Simon und Frau
    Beerdigung, Grabow, Mittwoch, 1.März


    LG Econ

    Quelle: Vossische Zeitung

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liisa
    Ein Gast antwortete
    Familienname Linke

    Linke, Gerda, wohnhaft in Obernigk, Kr. Trebnitz, *11.08.1911 in Berlin, verstorben am 12.12.1945 in der Stadt Trebnitz, Schlesien.

    Weitere Angaben liegen nicht vor.

    Quelle: Liste der in der Stadt Trebnitz, Schlesien, Verstorbenen.

    Liisa

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liisa
    Ein Gast antwortete
    Familienname Finger

    Finger, Berta, 1945 wohnhaft in Mühnitz, Schlesien, *16.07.1945 in Berlin, verstorben am 05.08.1945 in der Stadt Trebnitz, Schlesien.

    Weitere Angaben liegen nicht vor.

    Quelle: Liste der in der Stadt Trebnitz, Schlesien, Verstorbenen.

    Liisa

    Einen Kommentar schreiben:


  • econ
    antwortet
    Zufallsfund

    Ihre Vermählung geben bekannt:
    Karl Mikschiczek und Frau Gertrud, geb. Arnold, Berlin - München

    Es verstarben:
    Landeskulturamtspräsident i. R. Richard Pauly, Berlin

    Bei Interesse bitte PN.

    LG Econ

    Quelle: Kreuz-Zeitung Berlin vom 14. Juni 1934

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liisa
    Ein Gast antwortete
    Willi SARNOWSKI aus Berlin

    Artikel in "Der Streiter" vom 19.9.1940:

    Seit fast 2 Monaten ist der elfjährige Schüler Willi Sarnowski aus der Zinzendorffstr.18 in Berlin spurlos verschwunden, und alle Nachforschungen seiner Mutter und der Polizei sind bisher ergebnislos geblieben. Am 22. Juli verließ der Junge seine elterliche Wohnung, und als er nicht mehr zurückkehrte, vermutete man zunächst, daß er irgendwo beim Baden ertrunken sei. Inzwischen hat sich jedoch herausgestellt, daß er in den Nachmittagsstunden des genannten Tages noch in einer Zeitungsfiliale in der Berliner Straße in Charlottenburg gewesen ist. Vermutlich hat er dort, wie schon des öfteren, Zeitungen in Empfang genommen und diese ausgetragen. Da er seit dieser Zeit nicht mehr in Berlin aufgetaucht ist, liegt die Vermutung nahe, daß er sich vielleicht irgendwo außerhalb der Stadt aufhält.
    Willi S. ist 1,45 Meter groß, von untersetzter Gestalt, hat dunkelblondes, linksgescheiteltes Haar, braune Augen und große Schneidezähne.Bekleidet war er bei seinem Verschwinden mit einer schwarzen Manchesterhose, hellbraunem, gestreiftem Oberhemd, grünen Strümpfen und grauen Turnschuhen. Mitteilungen, die aus seine Spur führen können, nehmen alle polizeilichen Dienststellen entgegen.


    (Scan des Artikels nicht möglich, die Zeitung existiert nicht mehr)

    Liisa

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liisa
    Ein Gast antwortete
    Hallo Dorothea,

    da ich dieses Unterforum nicht abonniert habe, sehe ich Deine Frage erst heute. Sorry!

    Allegro.pl ist auch eine Auktionsplattform, auf der ebenso, wie bei Ebay, alles, aber wirklich auch alles zu Geld gemacht wird. Meine Wertung ist da nicht gefragt. Es werden auch manchmal Dinge angeboten, die dem Verkäufer gar nicht gehören können, weil sie z.B. Eigentum von Kirchen waren und das auch bleiben.
    Ich vermute zu dem konkreten Fall einer Heiratsurkunde, daß es sich um eine Wohnungsauflösung handelte. Anders kann ich mir das nicht erklären. Der Handel mit Dokumenten findet überall statt. Aber ich weiß darüber auch nicht mehr als Du. Ich schaue nur hin und wieder nach, ob ich etwas aus meiner Familie finde und bin tatsächlich mit Postkarten aus Schlesien schon fündig geworden.

    Viele Grüße
    Liisa

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dorle47
    antwortet
    FN Spangenberg aus Berlin

    Hallo,
    Zufallsfund im Bürgerbuch Tribsees, Vorpommern

    Eintrag 7.Nov. 1868
    Ernst Heinrich Wilhelm Spangenberg - Bürger 3.Klasse Schuhmachermeister-
    29 Jahre alt, geboren zu Berlin, Sohn des dort verstorbenen Schlossers Spangenberg

    Gruß
    Doris

    Einen Kommentar schreiben:


  • wolfusa
    antwortet
    Zufallsfund FN Thiele Reisinger > LEHRVERTRAG

    Interessant ist vielleicht auch die Information aus diesem Lehrvertrag,
    dass eine Lehre zum Glockengiesser 5 Jahre dauerte.



    LG Wolfgang

    Einen Kommentar schreiben:


  • silrob85
    antwortet
    Aufgebot: Hennig / Koth

    Quelle: ev. KB Duplikat Kyritz 1867-1874 Seite 108 (Jahr 1869)

    Der Tischlermeister aus Berlin August Friedrich Hennig (36 1/12 Jahre alt, Vater: Karl Friedrich August Hennig, weiland Tischlermeister zu Schneeberg, Königr. Sachsen) und Jgfr Marie Sophie Koth (30 2/12 Jahre alt, Vater: Johann Georg Ludwig Koth, weiland, Drechslermeister zu Kyritz) haben ihr Aufgebot 2. p. Epiph Septuag Sexages bestellt, St. Thomaskirche in Berlin.
    Für beide ist es die 1. Ehe. Beide Väter sind tot, Ihre Mutter hat Einwilligung gegeben.

    LG Silvia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dorothea
    antwortet
    Hallo Liisa,

    ich habe mal gegoogelt unter allegro.pl und finde zunächst ein Auktionsportal. Man kennt das zwar von Ebay, dass Urkunden auch dort landen, ist das hier so ein Fall? Die Daten der hier Genannten sagen doch eigentlich, dass diese Menschen gut und gerne noch leben könnten. Ich würde dgl. Daten von mir nicht gern im Internet sehen wollen. Weißt Du mehr darüber?

    Gruss Dorothea

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X