Na, dann ist die Lettlsche wohl doch aus Eggenfelden. Und sicher viele Jahre älter als ihr zweiter Ehegatte.
Hilferuf: Alois Kaltenecker und Maria Lettl, Ebersberg, Bayern, vor 1911
Einklappen
X
-
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Zum Beispiel hier:
Ich bin auf der Suche nach den Vorfahren von Aloisa Kaltenecker. Sie wurde am 24.09.1911 in Ebersberg, Bayern geboren. Sie ist die Urgroßmutter meines Sohnes. Aloisa heiratete am 25.05.1932 in Den Haag ('s-Gravenhage), Niederlande, mit Jentje Kromhout van der Meer (geboren am 20.11.1909 in Den Haag, NL). In der Heiratsurkunde
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Alois Kaltenecker wäre 21 Jahre jünger als seine Ehefrau gewesen.
Das zu glauben fällt schwer. Gibt es vielleicht noch einen gleichnamigen Onkel von Alois?Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigenAlois Kaltenecker wäre 21 Jahre jünger als seine Ehefrau gewesen.
Das zu glauben fällt schwer. Gibt es vielleicht noch einen gleichnamigen Onkel von Alois?
Kommentar
-
-
Ganz unten Taufe von Anna Lettl, der Tochter von Lukas:
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/passau/unterdietfurt/006_01/?pg=93
Otto Lettl unter Nummer 66:
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/passau/unterdietfurt/006_01/?pg=102
Adolph Lettl unter der Nummer 28:
Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 06.06.2025, 21:06.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Hier heiratet Fanny Tiefenböck. Deren Vater, der Lehrer in Trostberg Karl Tiefenböck, könnte der Bruder von Maria Lettls Mutter sein:
https://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fdigitales-archiv.erzbistum-muenchen.de%2Factaproweb%2Fmets%3Fid%3DRep_ccd4e71 f-4166-4001-8f51-2698f4eae75a_mets_actapro.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=172
Würden Geburtsdatum und Geburtsort von Fanny zutreffen, müsste ihr Taufeintrag auf dieser Seite zu finden sein:
Ist er aber nicht.Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 06.06.2025, 21:13.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Ich weiß nicht, ob ihr Zufallsfunde dokumentiert, aber Franzisca Maria Schachtl heiratete Franz Schuster, geboren ca. 1899 in Perlach, Bezirksamt München, Sohn von Franz Schuster und Anna Bauer. Es gibt hier in den Archiven unglaublich viele deutsche Männer und Frauen, besonders seit 1715.
Ich werde alle eure Links ansehen, Horst, vielen Dank. Ich hatte auch angefangen, in Eggenfelden zu suchen, aber dort sah ich eine schreckliche Handschrift – völlig unleserlich.
Kommentar
-
-
Nummer 18 ein Kind von Karl Tiefenböck:
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Die Ehrenbürger der Stadt Trostberg
Karl Tiefenböck (* 21. Januar 1827; † 21. April 1896) Lehrer Verleihung am 2. Oktober 1890. Tiefenböck wurde wegen seiner besonderen Verdienste anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums als Lehrer in Trostberg zum Ehrenbürger ernannt.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Fanny = Franziska Tiefenböck wurde 1862 geboren:
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Heirat Lukas Lettl am 23.11.1864 in Grafenau:
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/passau/grafenau/007_03/?pg=44
Da muss man halt auch auf den vermeintlichen Beifang achten.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
Kommentar