Hilferuf: Alois Kaltenecker und Maria Lettl, Ebersberg, Bayern, vor 1911
Einklappen
X
-
Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigenhttps://data.matricula-online.eu/de/...lden023/?pg=65
Der ER war wohl eher als Augusta Marie eine SIE.
Was denken Sie, warum diese drei Kinder in 1913 allein nach Den Haag gezogen sind? War es wegen des bevorstehenden Krieges? Oder war ihre Mutter verstorben?
Ich werde das Sterbebuch von Ebersberg einmal durchsuchen, ab der Geburt von Aloisa.
Freundliche GrüßeZuletzt geändert von Rian22; 10.06.2025, 01:05.
Kommentar
-
-
Mir kam noch der Gedanke, dass Maria Lettl, die Mutter von Aloisia, auch eine uneheliche Tochter von Maria Lettl verheiratete Schachtl gewesen sein könnte.
Durch welchen Eintrag ist diese These widerlegt?Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigenMir kam noch der Gedanke, dass Maria Lettl, die Mutter von Aloisia, auch eine uneheliche Tochter von Maria Lettl verheiratete Schachtl gewesen sein könnte.
Durch welchen Eintrag ist diese These widerlegt?
Anscheinend lebte sie zwischen 1929 und 1932 in Ebersberg, laut den Heiratsurkunden von Franzisca Schachtl und Aloisa.
Und möglicherweise endete sie in Rosenheim, weil sie dort Aloisa ein Haus hinterlassen hat. Oder sie haben früher in Rosenheim gewohnt, weil es näher an Eggenfelden liegt.Zuletzt geändert von Rian22; 10.06.2025, 17:17.
Kommentar
-
-
Nochmals: Wo ist der Beleg, dass Aloisias Mutter mit Georg Schachtl verheiratet war und somit 1868 geboren? Und nicht die Stieftochter von Georg Schachtl. Bei 244 Beiträgen habe ich dazu den Überblick verloren.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigenNochmals: Wo ist der Beleg, dass Aloisias Mutter mit Georg Schachtl verheiratet war und somit 1868 geboren? Und nicht die Stieftochter von Georg Schachtl. Bei 244 Beiträgen habe ich dazu den Überblick verloren.
Sowohl Franzisca Schachtl als auch Aloisa Kaltenecker hatten bei ihren Hochzeiten in den Jahren 1929 bzw. 1932 eine Mutter namens Maria Lettl, die in Ebersberg wohnte. Das kann doch kein Zufall sein?
Sie haben die Ehe von Maria Lettl mit Georg Schachtl in Eggenfelden erwähnt. Das muss also weiter untersucht werden.
Alois Kaltenecker wurde 1889 in Massing geboren, diese Maria Lettl 1868 in Eggenfelden, was nicht weit entfernt ist.
Diese Maria Lettl war auch mit einem 19 Jahre älteren Mann verheiratet (Schachtl), ich habe bisher keine weiteren Kinder dieses Paares nach 1899 gefunden.
Freundliche GrüßeZuletzt geändert von Rian22; 10.06.2025, 18:32.
Kommentar
-
-
Am 12.2.1901 heiratete ein Sohn des Lehrers Lukas Lettl, der Kaufmann in Pfarrkirchen Otto Lettl, in Pfarrkirchen:
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
18.10.1803 Heirat Ulrich Dernbeck mit Maria Riebesecker:
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Zitat von Rian22 Beitrag anzeigen
Na ja, wirklicher Beweis ist es nicht, aber Aloisa ist wahrscheinlich 1913 mit zwei Kindern Schachtl nach Den Haag gegangen.
Sowohl Franzisca Schachtl als auch Aloisa Kaltenecker hatten bei ihren Hochzeiten in den Jahren 1929 bzw. 1932 eine Mutter namens Maria Lettl, die in Ebersberg wohnte. Das kann doch kein Zufall sein?
Sie haben die Ehe von Maria Lettl mit Georg Schachtl in Eggenfelden erwähnt. Das muss also weiter untersucht werden.
Alois Kaltenecker wurde 1889 in Massing geboren, diese Maria Lettl 1868 in Eggenfelden, was nicht weit entfernt ist.
Diese Maria Lettl war auch mit einem 19 Jahre älteren Mann verheiratet (Schachtl), ich habe bisher keine weiteren Kinder dieses Paares nach 1899 gefunden.
Freundliche Grüße
Zuletzt geändert von Rian22; 10.06.2025, 19:48.
Kommentar
-
-
Ja, aufgrund zuster = Schwester ist es die Schwester. Bei der anderen Theorie hätte da Tante stehen müssen.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigenAm 12.2.1901 heiratete ein Sohn des Lehrers Lukas Lettl, der Kaufmann in Pfarrkirchen Otto Lettl, in Pfarrkirchen:
https://data.matricula-online.eu/de/...014_01/?pg=113
Braut Janilisa Kaumer?
Gute Nacht
Kommentar
-
-
Zitat von Rian22 Beitrag anzeigenJanilisa Kaumer?
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Ich könnte mir vorstellen, dass die Moritz-Raumer-Straße in Pfarrkirchen nach dem Schwiegervater von Otto Lettl benannt wurde:
Bei Stadtplänen von Pfarrkirchen bitte Vorsicht vor Seiten mit Tracking-Cookies walten lassen!Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen18.10.1803 Heirat Ulrich Dernbeck mit Maria Riebesecker:
https://data.matricula-online.eu/de/...ofen011/?pg=89
Ich hatte den Namen als Deinbeck stehen, aber es ist also Dernbeck. Stand....... / ....... Wolflkofen nr. 11/ Vater Urbanus? Mutter......? /Stand Braut? Vater Lorenz? Mutter.....?
Und dann noch der unten stehende Screenshot. Keine Ahnung.
Freundliche GrüßeZuletzt geändert von Rian22; 11.06.2025, 15:28.
Kommentar
-
-
Schnipsel:
Wittweer nach dem Tode der Maria Zehntbäurin.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
Kommentar