Hilferuf: Alois Kaltenecker und Maria Lettl, Ebersberg, Bayern, vor 1911
Einklappen
X
-
Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigenhttps://www.openarchieven.nl/bhi:673...1-066ffaf68dda
Noch eine Franziska Lettl in Holland.
Noch eine Spätgebärende, weil die 1872 in Zell geborene?
Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
und
Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
Freundliche Grüße
Datenschutz
Kommentar
-
-
Zitat von Datenschutz Beitrag anzeigenDie Eheschließung bei Familysearch.
Kurze Rückfrage: Ergibt sich aus den beiden "neuen" Links etwas Neues im Vergleich zu meiner Verlinkung?Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigenVielen Dank für die Links.
Kurze Rückfrage: Ergibt sich aus den beiden "neuen" Links etwas Neues im Vergleich zu meiner Verlinkung?Freundliche Grüße
Datenschutz
Kommentar
-
-
Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigenJa, in dem Heiratseintrag mit Schachtl.
Da hattest Du auch ein Schnipsel zum Lesen eingestellt mit dem Inhalt "6.2.1868 Zell".
Das Datum ist aber als falsch widerlegt. Denn weder gab es zwei Lehrer Lukas Lettl in dem weltbekannten Zell, noch brachte Frau Lehrer innert des Jahres 1868 zwei Kinder auf die Welt.
Kommentar
-
-
Leider ist die Mutter von Karl Franz Fox nicht die 1872 geborene Schwester namens Franziska aus Zell.
Sie ist am 29.2.1884 in Wien V geboren:
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/enzesfeld/01-12/?pg=17
Nummer 246:
Diese andere Franziska Lettl ist eine echte Wienerin.Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 09.06.2025, 15:51.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
Freundliche Grüße
Kommentar
-
-
Zitat von Rian22 Beitrag anzeigenIst das Rosina, benannt nach ihrer Mutter? Und wofür steht "von Lima‘? Google zeigt nur die Hauptstadt von Peru.
Freundliche Grüße
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigenMit Maria (*1868) sehe ich ingesamt vier Kinder aus der Ehe Lettl/Tiefenböck, die in Zell geboren wurden:
Franziska, *22.01.1872
Ros. von Lima, * 20.09.1870
Lukas, *13.11.1866
https://data.matricula-online.eu/de/.../006_01/?pg=58Zuletzt geändert von Rian22; 09.06.2025, 16:12.
Kommentar
-
-
Karl, *17.9.1865.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigenOffenbar hieß sie Rosa von Lima und wurde nach einer Heiligen benannt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Rosa_von_Lima
Kommentar
-
-
Das ist der bereits verlinkte Karl Borromäus:
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
Taufen, Trauungen, Beerdigungen, Register Taufen, Register Trauungen, Register Beerdigungen - Oberempfenbach003 | Oberempfenbach | Regensburg, rk. Bistum | Deutschland | Matricula Online
Bei Karl Lettl sehe ich jetzt erst, dass dort ganz klein Borromaeus steht.
Ich habe die Ehe von Karl Lettl bereits in meinem Programm, aber seine Braut heißt bei mir noch X, ich konnte ihren Namen noch nicht entziffern. Aber sie ist auch wieder viel älter, das scheint in der Familie zu liegen. Geboren am 23-?-1848.
Trauungen - 010_01 | Unterdietfurt | Passau, rk. Bistum | Deutschland | Matricula OnlineZuletzt geändert von Rian22; 09.06.2025, 19:07.
Kommentar
-
-
Registratie Fanny Schachtl in 1913 te 's-Gravenhage » Open Archieven
Franziska Schachtl ist viel früher nach Den Haag gekommen, sie war damals erst 17. Geboren am 11.01.1896 in Eggenfelden. Sie heiratete in Den Haag im Jahr 1929.
Auch ein Bruder wurde 1913 in Den Haag registriert: Gusti Schachtl, geboren am 8. Mai 1899 in Eggenfelden. Er war 14.
Registratie Gusti Schachtl in 1913 te 's-Gravenhage » Open Archieven Von ihm wurde keine Ehe in den Niederlanden gefunden.
Auch ihre Halbschwester Aloisa Kaltenecker war bereits 1913 in Den Haag registriert. Sie war 2 !
Registratie Aloisia Kaltenecker in 1913 te 's-Gravenhage » Open Archieven
Mit so einem jungen Kind muss doch auch Mutter Maria Lettl 1913 in den Niederlanden gewesen sein. Aber Maria wurde nicht in den Niederlanden registriert. In der Heiratsurkunde von Aloisa aus dem Jahr 1832 stand jedoch, dass ‚ihre Eltern‘ in Ebersberg wohnten.
Und dann habe ich noch einen gefunden, weiß nicht, ob das irgendwo Familie sein könnte: Johann Kaltenecker, geboren am 17. November 1899 in Massing, wohnhaft in Eindhoven, registriert 1921.
Registratie Alfred Kaltenecker & Johann Kaltenecker & Lucia Lindenberg in 1921 te Eindhoven » Open Archieven
Ich habe von Joseph Kaltenecker und Gertraud Königbauer sechs Kinder, von denen fünf auf jeden Fall in Massing geboren wurden: Maria, Josef, Elisabeth, (bei Centa weiß ich es nicht), Alois und Ludwig, geboren zwischen 1882 und 1892.
Nicht doch, er ist ein Sohn von Anton Kaltenecker, Nr. 34. Taufen, Register Taufen - Massing 012 | Massing | Regensburg, rk. Bistum | Deutschland | Matricula OnlineZuletzt geändert von Rian22; 09.06.2025, 20:26.
Kommentar
-
Kommentar