Landkreis Ortelsburg (Ostpreußen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Jade
    antwortet
    Hallo Bernardo,

    gibt es von Rummau und oder Mensguth eigentlich noch katholische Kirchenbücher oder sind diese ebenfalls verschollen. Und zu welchen kath. Kirchspiel gehörte Mensguth?

    Liebe Grüße, jade

    Einen Kommentar schreiben:


  • franklim
    antwortet
    Hallo,

    jetzt sind eben die StA-Register Friedrichsdorf, Groß Schöndamerau, Rheinswein und Ortelsburg-Land erfasst worden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nick95
    antwortet
    Zitat von franklim Beitrag anzeigen
    Hallo,

    unter http://www.olsztyn.ap.gov.pl/apnet/usc.php sind die StA-Register aus Ortelsburg, Gilgenau und Kutzburg zu finden
    Hallo,
    die Info mit den Registern habe ich schon bekommen und ich habe sie ziemlich durchforstet. Trotzdem habe ich noch ein paar Lücken:
    Mein Ururgroßvater Gottlieb Tutas hat eine Zeit im Kreis Ortelsburg gelebt. Seine Tochter wurde in Steinberg bei Beutnerdorf geboren und seine Frau Charlotte ist in Ortelsburg verstorben.
    Meine Ururgroßeltern sind um 1880 nach Materschobensee gezogen, und haben dort wohl auch noch 1900 gelebt.
    Meine Ururgroßmutter ist 1900 in Ortelsburg im Krankenhaus gestorben und somit im Ortelsburger Standesamt zu finden. Der Tod wurde von einem Johann Tutas angezeigt, von dem ich auch nicht weiß, ob es ein älterer Sohn oder vielleicht ein Schwager von ihr war.
    Leider habe ich keine Angaben über Eltern und Geschwister von Gottlieb Tutas oder seinen Sterbeort. Da es sehr viele Tutas gab ist es ziemlich schwierig etwas zu finden.
    Meines Wissens hatten Gottlieb und Charlotte Tutas vier Kinder, von denen zwei (Maria und Gottlieb) nach Essen gezogen sind und auch dort verstorben sind. Von den anderen beiden (August * 15.01.1882 und Louise * 01.04.1890 Materschobensee) haben ich keine Spur gefunden.
    Vielleicht ist ja einer von Euch schon mal auf sie gestossen oder hat noch einen Tipp für mich.
    Viele Grüße
    Nick95

    Einen Kommentar schreiben:


  • KoJo
    antwortet
    Hallo,
    stehe noch ganz am Anfang meiner Nachforschungen. Suche nach den Namen Pionczewski und Wiwianka.
    Hierbei handelt es sich um meinen Großvater Konrad Johannes Pionczewski geboren am 02.01.1934 in Passenheim und seine Mutter Charlotte Pionczewski,geborene Wiwianka.
    Würde mich sehr freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

    LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • franklim
    antwortet
    Standesämter

    Hallo,

    unter http://www.olsztyn.ap.gov.pl/apnet/usc.php sind die StA-Register aus Ortelsburg, Gilgenau und Kutzburg zu finden

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Kapteina
    antwortet
    Hallo Bernhardo,
    ich wollte fragen, ob du was ueber die Familie Kapteina gefunden hast.
    Meine Vorfahren kommen zwar aus Nieden/Kreis Sensburg, aber ich weiss dass es in den umherliegenden Kreisen auch andere Kapteinas gab und ich wundere mich ob einer davon mit meinen Vorfahren irgendwie verwandt war.
    mein Grossvater ist 13.08.1906 geboren, Max Kapteina, sein Vater war Gottlieb Kapteina (Mutter : Eva Brzostowska) - keine Ahnung welche Geburtsdaten oder Todesdaten.
    Ich hab noch Infos, dass mein Grossvater eine Schwester hatte,
    Anna Kapteina,geb. 24.11.1892 in Diebowko, Kreis Sensburg
    Welche Infos hast du zu dem Namen Kapteina im Kreis Ortelsburg?
    Danke fuer die Hilfe,
    Anna

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernhardo
    antwortet
    Hallo,

    ich geh mal davon aus, daß die Hochzeit von:

    August Fortak geb.31.07.1866
    Anna Fortak geb. Fal(l)kowski geb. 24.01.1874 in Rauschken

    in Rauschken statt fand.

    Rauscken gehörte zum Standesamt Passenheim Land.

    Das Archiv in Allenstein hat folgendes:

    Archiwum Panstwowe w Olsztynie
    ul. Partyzantów 18
    przegr. poczt. 412
    PL-10-521 Olsztyn

    * 1875-1899, 1901-1908
    oo 1874-1906
    + 1874-1906

    Das Standesamt Ortelsburg hat folgendes:

    Urzad Stanu Cywilnego
    ul- Henryka Sienkiewicza
    PL-12-100 Szczytno

    * 1909-1923, 1925-1936, 1938, 1940-1943
    oo 1907, 1911-1920, 1922-1933, 1935-1944
    + 1911, 1915, 1919-1925, 1928-1929, 1931-1935, 1939-1940, 1942

    Ich würde vorschlagen, daß du das Allensteiner Archiv anschreibst, und eine Heiratsurkunde versuchst zu bekommen.

    Gruß Bernhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernhardo
    antwortet
    Hallo,

    in meinen Quellen hab ich im Kirchspiel Kl. Jerutten noch keinen
    August Fortak geb.31.07.1866.
    Aber ich bleib dran!

    Rauschken gehörte zum Kirchspiel Passenheim.
    Folgende Orte gehörten zum Kirchspiel:

    Kirchspiel Passenheim
    Freythen, Friedrichsberg, Ottielienhof, Sonnenberg, Walhalla, Davidshof, Gilgenau, Gonschorowen, Grammen, Friederikenhain, Kukukswalde, Krummfuß, Lehlesken, Michelsdorf, Scharnowen, Milucken, Nareythen, Groß-Rauschken, Klein-Rauschken, Hanau, Tannenhof, Klein-Ruttken, Saborowen, Scheufelsdorf, Schobensee, Schützendorf, Waplitz




    Anna Fortak geb. Fal(l)kowski geb. 24.01.1874 in Rauschken


    Die mir vorliegende HEV (Historisches Einwohnerverzeichnis) zum Kirchspiel Passenheim umfasst den Zeitraum 1878 - 1945.

    Die von dir gesuchte Anna Fortak taucht bis jetzt bei mir noch nicht auf.
    Deshalb möchte ich dich bitten, mir weitere Daten, soweit diese zur verfügung stehen, zukommen zu lassen.
    Die Daten aber bitte nur per Mail!


    bernhard.opretzka@gmx.de


    Gruß Bernhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • carlotta22
    antwortet
    Hallo Bernhard, erst mal: Toll was Du hier machst !
    Du hattest mir ja schon ein paar Infos zu meiner anderen Linie gegeben.

    Nun suche auch ich im Krs. Ortelsburg, Klein Jerutten, August Fortak geb.31.07.1866
    und Rauschken gehört wohl auch in die Gegend Anna Fortak geb. Fal(l)kowski geb. 24.01.1874 in Rauschken.
    Dachte bisher die kamen im Ursprung aus Gelsenkirchen, dort haben sie gelebt und sind sie gestorben.
    Hier wäre es super wenn ich irgend wie weiter komme, denn weitere Verwandte sind hier sehr wichtig.
    Gutes und erfolgreiches 2012
    Carlotta

    Einen Kommentar schreiben:


  • vinzenta
    antwortet
    Hallo Zusammen,

    ich bin auch auf der Suche im Kreis Ortelsburg - Finsterdamerau. Vllt könnt ihr mir ja noch helfen, ich habe in der Lesehilfe einen Registerauszug stehen. Dort ist mir nicht ganz klar, ob der Name Olschewski oder ähnlich sein soll.
    So, das ist nun endlich mein letztes Dokument, leider auch mit sehr vielen Lücken. Zu und Vorname: Zdunek, Michael, Stand: ??? Geb. 11.09.1869 in Finsteramerau; Kreis: Ortelsburg, Religion: ev. Verh., Staatsang: ??? Bemerkung: 3.3.14 ??? 2. ???; 22.05.1900 Gelsenkirchen 3. ???, 12.02.1905 Gelsenkirchen 4. Johannes; 17.09

    Hauptsächlich suche ich nach Sdunek/Zdunek!
    Viele Grüße
    Vinz

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernhardo
    antwortet
    Hallo,

    bitte gib mir ein wenig mehr Daten zu den Personen!
    Mit Angaben wie:

    .... Michael Gritzan aus Borken und Luise Gritzan, geb. Gritzan (kein Schreibfehler!) aus Alt Kelbonken, beide in der zweiten Hälfte des vorletzten Jahrhunderts geboren

    kann ich nicht sehr viel anfangen.

    Wie bereits oben erwähnt, hab ich eine ganze Reihe von Gryczan in meiner Datenbank, nur mit so spärlichen Daten wird es sehr schwer.

    Übrigens, solltest Du dich nicht auf die Schreibweise: Gritzan festlegen.
    Man hat die Namen nach Gehör geschrieben!
    Ich bin sicher es gibt noch weitere Schreibmöglichkeiten des Namens.


    Gruß Bernhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • Yorckjäger
    antwortet
    Ja, Borken (später Wildheide genannt) gehörte zum evangelischen Kirchspiel Friedrichshof. Alt-Kelbonken gehörte zum evangelischen Kirchspiel Aweyden.

    Es geht um meine Urgroßeltern Michael Gritzan aus Borken und Luise Gritzan, geb. Gritzan (kein Schreibfehler!) aus Alt Kelbonken, beide in der zweiten Hälfte des vorletzten Jahrhunderts geboren.

    In den mir bekannten Quellen findet man zu den beiden Personen absolut nichts. Auch in der Heimatstube der Kreisgemeinschaft Ortelsburg in Herne sind sie in den dortigen Seelenlisten nicht auffindbar. Das zeigt, wie lückenhaft die dortigen Unterlagen sind.

    Dagegen konnt sich eine alte Frau aus der jetzigen Einwohnerschaft des Dorfes Borken vor drei Jahren noch erinnern, wo Gritzans gelebt haben.

    Was die Schreibweise des Namens betrifft: Auch die polnische Schreibweise mit "ycz" hat mich bei Borken nicht weitergebracht. Ich habe lediglich herausgefunden, dass "Gryczan" auf Deutsch "Buchweizen" heißt.

    Gruß

    Yorck

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernhardo
    antwortet
    Hallo,

    wenn es um Borken bei Farienen geht, sollte es sich um das Kirchspiel Friedrichshof handeln.

    Kirchspiel Friedrichshof
    Groß-Blumenau, Klein-Blumenau, Borken, Alt-Czayken, Neu-Czayken, Farienen, Kowallick, Langenwalde, Liebenberg, Lipniak, Groß-Spalienen, Waldburg, Willamowen, Wyssockigrund, Wystemp, Zawoyken, Förstereien: Birkenheide, Kopitko, Rehhof

    Ich hab in meiner Datenbank einige Gryczan. Unter der Schreibweise Gritzan findet sich kein Eintrag.
    Um aber die Sache ein zu Grenzen, bräuchte ich einige Daten mehr!

    Gruß Bernhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • Yorckjäger
    antwortet
    Danke für den Hinweis. Es ist ja wirklich interessant, was die Bibliothek in Elbing so in Netz stellt.

    Was ich fast vegessen hätte:

    Ich suche nach Gritzan in Borken bei Farienen im Kreis Ortelsburg und in Alt Kelbonken im Kreis Sensburg.

    Gruß

    Yorck

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernhardo
    antwortet
    Hallo,

    schau mal hier:

    Bei Losmann, wird auf den Begriff: Einlieger verwiesen!

    Siehe Seite 27 !



    Gruß Bernhard

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X