Vielen Dank. Bei Neuigkeiten melde ich mich!
MfG
Landkreis Ortelsburg (Ostpreußen)
Einklappen
X
-
Hallo A-D-M,
die StA-Register Liebenberg sind verschollen / unauffindbar.
Im Sterbe-Register StA Friedrichshof Jahr 1925 sind eben einige Verstorbene aus Liebenberg eingetragen worden - oft mit Geb.-Datum bzw. Sterbealter.
Einige StA-Unterlagen aus ehemal. dt. Ostgebieten werden beim Standesamt I in Berlin (Ersatzstandesamt) aufbewärt http://www.berlin.de/standesamt1/index.html
Einige Personen sind im Ortelsburger Kreisblatt, Seelenlisten, Die masurische Biene genannt worden
Im Archiwum Olsztyn liegen evtl. Grundakten/-bücher und Schulakten vor.
Ich empfehle die Kontaktaufnahme mit www.kreisgemeinschaft-ortelsburg.de/01.htmZuletzt geändert von franklim; 27.06.2012, 14:39.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Franklim,
Vielen Dank für deine Antwort. In deinen mir bereits bekannten Links finde ich keine expliziten Angaben zum Standesamt von Liebenberg. Kann dies daraus geschlossen werden, da Liebenberg Amtsbezirk war?
Auf http://www.olsztyn.ap.gov.pl/apnet/usc.php und auch auf http://www.historische-masurische-ve...rtelsburg.html sind keine Angaben zum Standesamt Liebenberg gemacht. Könnte sich trotzdem eine Anfrage an das Staatsarchiv Allenstein lohnen?
Ich suche einen Geburtseintrag aus Liebenberg für das Jahr 1895.
MfG
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Liebenberg / Klon
Hallo,
eben StA Liebenberg: www.territorial.de/ostp/ortelsbg/liebenbg.htm || www.kreis-ortelsburg.info/080/liebenberg.htm
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
zu welchem Standesamt war Liebenberg gehörig? Leider konnte ich dies noch nicht ausfindig machen.
Vielen Dank
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Grünflur / Zielonen / Zielone
Zitat von hvanlint Beitrag anzeigenHallo,
Ihre Grossvater is in Grünflur/Zielone, Kreis Ortelsburg, geboren.
Seine Name: Erich Rattay, geboren 1923.
Es würde mich freuen, wenn jemand den Nachnamen Rattay in Grünflur für mich nachgucken könnte.
in Grünflur / Zielonen wohnte Gustav Rattay (Haus Nr. 5) http://www.kreis-ortelsburg.info/046/gruenflur.htm
Das Dorf Zielonen (seit 03.06.1938 Grünflur) gehörte zum Amtsbezirk Wilhelmsthal / Gawrzialken http://territorial.de/ostp/ortelsbg/wilhelms.htm
Zielonen / Grünflur gehörte bis zum 1902 zum ev. Kirchspiel Klein Jerutten, nach 1902 zum Ksp. Gawrzialken / Wilhelmsthal http://www.historische-masurische-vereinigung.de --> Quellenkunde
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Edelgard,
vor kurzem gefunden,vieleicht paßt es.
Elisa Grünheid
*1883 Raschung Kr.Rössel +1910/11 Wanne
Eltern
Michael Grünnheid und Anna Krzczinski wohnhaft 1908 Wanne
Heute Herne-Wanne
HG Nori
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Grünflur (Zielone)
Hallo,
Ich wohne mit meiner Deutsche Frau in Belgien.
Ich stelle gerade ihren Stammbaum zusammen.
Ihre Grossvater is in Grünflur/Zielone, Kreis Ortelsburg, geboren.
Seine Name: Erich Rattay, geboren 1923.
Es würde mich freuen, wenn jemand den Nachnamen Rattay in Grünflur für mich nachgucken könnte.
Ich lese hier, dass da ein CD gibt? Wie kann ich die bestellen?
Vielen Dank,
Hans Van Lint
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Anna Kapteina Beitrag anzeigenHallo Bernhardo,
ich wollte fragen, ob du was ueber die Familie Kapteina gefunden hast.
Anna
schau Dir mal den Beitrag # 33 hier im Ortelsburg-Thema an. Da findest Du unter den Bergleuten aus dem Kreis Ortelsburg einen Wilhelm Kapleina aus Friedrichshof. Ich bin ziemlich sicher, dass das ein Schreibfehler ist und der gute Mann in Wirklichkeit Kapteina hieß.
Gruß
Yorck
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Bernhardo Beitrag anzeigenHallo,
bitte gib mir ein wenig mehr Daten zu den Personen!
Mit Angaben wie:
.... Michael Gritzan aus Borken und Luise Gritzan, geb. Gritzan (kein Schreibfehler!) aus Alt Kelbonken, beide in der zweiten Hälfte des vorletzten Jahrhunderts geboren
kann ich nicht sehr viel anfangen.
Wie bereits oben erwähnt, hab ich eine ganze Reihe von Gryczan in meiner Datenbank, nur mit so spärlichen Daten wird es sehr schwer.
Übrigens, solltest Du dich nicht auf die Schreibweise: Gritzan festlegen.
Man hat die Namen nach Gehör geschrieben!
Ich bin sicher es gibt noch weitere Schreibmöglichkeiten des Namens.
Gruß Bernhard
ja, es gibt noch weitere Schreibweisen des Namens. Leider gibt es keine wirklich gesicherten Geburts- und Sterbedaten der genannten Personen. Hast Du denn Daten, die über die der GeAgNO, was das Kirchspiel Friedrichshof betrifft, hinausgehen?
Gruß
Yorck
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Anna Kapteina Beitrag anzeigenHallo Bernhardo,
ich wollte fragen, ob du was ueber die Familie Kapteina gefunden hast.
Meine Vorfahren kommen zwar aus Nieden/Kreis Sensburg, aber ich weiss dass es in den umherliegenden Kreisen auch andere Kapteinas gab und ich wundere mich ob einer davon mit meinen Vorfahren irgendwie verwandt war.
mein Grossvater ist 13.08.1906 geboren, Max Kapteina, sein Vater war Gottlieb Kapteina (Mutter : Eva Brzostowska) - keine Ahnung welche Geburtsdaten oder Todesdaten.
Ich hab noch Infos, dass mein Grossvater eine Schwester hatte,
Anna Kapteina,geb. 24.11.1892 in Diebowko, Kreis Sensburg
Welche Infos hast du zu dem Namen Kapteina im Kreis Ortelsburg?
Danke fuer die Hilfe,
Anna
Nieden lag zu deutscher Zeit nicht im Kreis Sensburg, sondern im Kreis Johannisburg. Es gehörte aber zum evangelischen Kirchspiel Niedersee. Der Ort Niedersee lag allerdings im Kreis Sensburg.
Was für Dich aber interessanter sein dürfte: In Nieden lebt heute noch eine Familie Kapteina. Der Mann ist ein Angehöriger der deutschen Minderheit und spricht Deutsch auf muttersprachlichem Niveau. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass er ein Verwandter von Dir ist.
Gruß
Yorck
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Halo franklim,
lieben Dank für die Info´s. Vielleicht finde ich ja 1877 etwas zu meinen gesuchten Namen.
Liebe Grüße, jade
Einen Kommentar schreiben:
-
-
kath. Ksp. Mesguth
Zitat von Jade Beitrag anzeigengibt es von Rummau und oder Mensguth eigentlich noch katholische Kirchenbücher oder sind diese ebenfalls verschollen. Und zu welchen kath. Kirchspiel gehörte Mensguth?
Liebe Grüße, jade
Mensguth, Krs. Ortelsburg war ein selbstständiges ev./rk. Kirchspiel.
Zum kath. Ksp. Mensguth gehörten: Anhaltsberg, Babanten, Erben, Geislingen, Jellinowen, Kallenczin, Leynau, Dorf Mensguth mit Vorwerk, Rheinswein, Rummy / Rummau A und B, Szepanken, Gut u. Dorf Therwisch, Gut u. Dorf Therwischwolla, -wolka, Zimnawodda, Gut Damerau, Gut Erben, Grodzisken, Gronden, Malschöwen, Pfaffendorf, Przytullen, Salleschen.
Die Kirchenbücher aus kath. Ksp. Mensguth sind unauffinbar / verschollen.
Weitere Auskünfte hierzu bei: http://www.historische-masurische-vereinigung.de <-- Quellenkunde.
Vor Ort (Mensguth) war eben ein Standesamt: http://www.territorial.de/ostp/ortelsbg/mensguth.htmZuletzt geändert von franklim; 30.05.2012, 10:34.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
StA Groß Schöndamerau
Hallo Jade,
unter http://www.olsztyn.ap.gov.pl/apnet/usc.php gibt es nur das Geburtsregister Jahr 1877.
Andere Register / Jahrgänge sind offenbar unauffindbar / verschollen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Franklim,
wo kriegt man die erfassten Sta-Register von Großschöndamerau? Suche 2 Geburtsurkunden aus den Jahren 1904 und 1905. Sind diese Jahrgänge dabei? Weißt du das zufällig ?
Liebe Grüße, jade
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: