Hallo Ihr Lieben,
ich suche nach Daten zu Deptolla aus Beutnerdorf im Kirchspiel Ortelsburg ab 1845.
Der älteste mir bekannte Vorfahre ist Jacob Deptolla, geb. 21.12.1813 in Beutnerdorf.
Kann mir vielleicht jemand behilflich sein?
Habe auch Daten zu Deptolla aus Röblau, Zamorski oder Samorski aus Klein Jerutten und Osigus aus Seenwalde, falls Interesse besteht. :-)
Liebe Grüße
Mareli :-)
Landkreis Ortelsburg (Ostpreußen)
Einklappen
X
-
Ganz lieben Dank! Da habe ich ja erstmal was zu tun! :-)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Judith,
der Ort Rohmanen gehörte zum Standesamt Beutnerdorf.
Die Standesamtsunterlagen findest du online unter:
Hier findest du auch den Geburtseintrag unter Nr. 177/1894
Gruß
Klaus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Rohmanen Kreis Ortelsburg
Hallo,
ich versuche gerade für unsere Tochter unsere Familiengeschichte nachzuvollziehen und bin auf der Seite meines Mannes auf den Ort Rohmanen im Kreis Ortelsburg gestoßen. Dort ist seine Urgroßmutter "Ottilie Schemera geborene Leber" am 24. Juli 1894 geboren. Dieses konnte ich aus der Bescheinigung der Eheschließung ersehen.
Bin bisher allerdings auch noch nicht ganz weit gekommen in der Familienforschung, da ich eigentlich noch Anfänger bin.
Gruß
Judith
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
ich bin schwer begeistert was hie geleistet wird !
Ich habe noch einige Unterlagen zu meinen Vorfahren geerbt. Sie lebten in Klein Jerutten, Groß Schiemanen, Alt Keykuth, Damerauwolka und Ortelsburg.
Die Familien hießen: Karpienski (gesprochen Kapschinskie), Eggert, Guseck, Krupko, Baran, Olszewski, Maczey
Falls Interesse besteht kann ich hier gerne die detaillierten Daten zu liefern.
Zum Freundeskreis meiner Großeltern (Karpienski) gehörten die Familien: Kerstan, Rochel und Kionsek die ebenfalls aus der Gegend stammen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
"Ich habe Glück das meine Urgroßmutter oder ihre Eltern in den 30er Jahren noch Abschriften von Trauscheinen und Taufurkunden haben machen lassen. Alles aus Fürstenwalde /Ortelsburg.
Jedenfalls stammen einige meiner Vorfahren aus Schützengrund, es geht um die Familie Matzek. Hat da vielleicht noch jemand Daten? Ich würde mich sehr darüber freuen.
Allgemein suche ich also weitere Daten zu:
Luise Matzek geb. Brzoska (verheiratet mit Michael Matzek)
geb. 1842
gest. am 25.02.1887 in Schützengrund"
Hallo Tobias,
standesamtliche Urkunden von Fürstenwalde kannst du unter dem unten beigefügten Link finden. Diverse Einträge zur Familie Matzek/Maczek habe ich bereits in den Heiratseinträgen gefunden. Ich gehe davon aus das du dort noch mehr finden wirst. Einfach mal durchklicken.
Heirateinträge in denen der Name Matzek auftaucht findest du unter anderem unter
Nr. 49/1880
Nr. 4/1882
Nr.37/1882
Nr. 29/1884
Nr.1/1886
Nr. 1/1887
Nr. 18/1888
Nr.48/1888
weiter bin ich noch nicht gekommen
Viel Glück
Einen Kommentar schreiben:
-
-
hallo Forscherfreunde,
kann mir jemand helfen ?
Suche Marie Dudek *23.11.1855 Ganthen /Sensburg
soll + 1934 Wolfshagen /Rastenburg
Vielen Dank
Woahn
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
ich hab letztes Jahr im Allensteiner Archiv Flurkarten und Unterlagen des Katasteramtes von verschiedenen Orten gesehen.
Die Bestände finden sich nicht über die Onlinesuch.
Es gibt auch das "Findbuch Regierung Allenstein".
Auch diese Bestände findet man nicht über die Onlinesuche!
Gruss Bernhard
Zitat von fossy123 Beitrag anzeigenVielen Dank für die ganzen Informationen.
Ich habe nunmehr ein paar Urkunden aus dem Ort Ohmswalde von meinen Vorfahren erhalten. Darunter auch ein Grundbuchauszug von 1924. Darin werden die gesamten Grundstück genannt, die der Familie gehörten.
Meine Frage ist: gibt es aus dieser Zeit noch sog. Flurkarten oder Katasterauszüge wo anhand der Grundstücksbezeichnung, die genaue Lage der Grundstücke in der freien Flur nachempfunden werden können?
Weiterhin wurde das mir vorliegende Grundbuch wegen Unübersichtlichkeit neu gefasst. Mich würden natürlich jetzt das alte, originale GB interessieren, mit all seinen handschriftlichen Eintragungen. Lässt sich dies noch irgendwo finden?
Ebenso steht im Auszug, das der Hof ein sog. Erbhof ist und in der Erbhöferolle eingetragen ist. Kennt jemand diese "Rolle" oder weiß um deren Inhalt?
Vielen Dank und schöne Grüße
Mathias
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Schützengrund/Ortelsburg
Guten Tag,
trotzdem das ich erst 18 Jahre alt bin interessiert es mich doch sehr wo und wie meine Vorfahren gelebt haben. Ich bin jetzt bis zur 6. Generation gekommen, doch bei denen gibt es nur noch die Namen.
Ich habe Glück das meine Urgroßmutter oder ihre Eltern in den 30er Jahren noch Abschriften von Trauscheinen und Taufurkunden haben machen lassen. Alles aus Fürstenwalde /Ortelsburg.
Jedenfalls stammen einige meiner Vorfahren aus Schützengrund, es geht um die Familie Matzek. Hat da vielleicht noch jemand Daten? Ich würde mich sehr darüber freuen.
Allgemein suche ich also weitere Daten zu:
Luise Matzek geb. Brzoska (verheiratet mit Michael Matzek)
geb. 1842
gest. am 25.02.1887 in Schützengrund
Johann Stank und Zina Stank geb. Dorka
Eltern von Michael Stank
Daten. Michael Stank:
geb. 26.09. 1842 Schwentainen
gest. 30. 05. 1930 Schützengrund
Michael Kepura und Charlotte Kepura geb. Schurella
Eltern von Amalia Stank geb. Kepura (verheiratet mit Michael Stank)
Amalia Stank geb. Kepura
geb. 20. 11. 1837 Schentainen
gest. 8.03. 1895 Schützengrund
gerne auch per mail, an: tmeinder@gmail.com
Viele Grüße
TobiasZuletzt geändert von tobiasmainda; 28.09.2012, 16:02.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Vielen Dank für die ganzen Informationen.
Ich habe nunmehr ein paar Urkunden aus dem Ort Ohmswalde von meinen Vorfahren erhalten. Darunter auch ein Grundbuchauszug von 1924. Darin werden die gesamten Grundstück genannt, die der Familie gehörten.
Meine Frage ist: gibt es aus dieser Zeit noch sog. Flurkarten oder Katasterauszüge wo anhand der Grundstücksbezeichnung, die genaue Lage der Grundstücke in der freien Flur nachempfunden werden können?
Weiterhin wurde das mir vorliegende Grundbuch wegen Unübersichtlichkeit neu gefasst. Mich würden natürlich jetzt das alte, originale GB interessieren, mit all seinen handschriftlichen Eintragungen. Lässt sich dies noch irgendwo finden?
Ebenso steht im Auszug, das der Hof ein sog. Erbhof ist und in der Erbhöferolle eingetragen ist. Kennt jemand diese "Rolle" oder weiß um deren Inhalt?
Vielen Dank und schöne Grüße
Mathias
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
Liebenberg gehörte zum Kirchspiel Friedrichshof.
Hier mal eine Aufstellung der Orte welche zum Kirchspiel gehörten.
Kirchspiel Friedrichshof
Groß-Blumenau, Klein-Blumenau, Borken, Alt-Czayken, Neu-Czayken, Farienen, Kowallick, Langenwalde, Liebenberg, Lipniak, Groß-Spalienen, Waldburg, Willamowen, Wyssockigrund, Wystemp, Zawoyken, Förstereien: Birkenheide, Kopitko, Rehhof
Röblau gehörte zum Kirchspiel Willenberg.
Auch hier eine Aufstellung der Orte welche zum Kirchspiel gehörten.
Kirchspiel Willenberg
Omulef, Schneidem, Borken, Birkenthal, Groß-Dankheim, Klein-Dankheim, Fröhlichswalde, Glauch, Kilischken, Grüneberg, Karolinenhof, Roglass, Jeschonowitz, Kannwiesen, Kiparren, Kollodzeygrund, Kutzburg, Groß-Lattana, Klein-Lattana, Nowojowitz, Groß-Piwnitz, Röblau, Rohrdorf, Schrötersau, Sendrowen, Wagenfeld, Waldpusch, Alt-Werder, Neu-Werder, Wessolowen, Jankowen, Wolka
Die Quellen sind von der
Arbeitsgemeinschaft Genealogie Neidenburg-Ortelsburg (GeAGNO)
ausgewertet und veröffentlicht als HEV (Historisches Einwohnerverzeichnis).
HEV 13 - HEV Kirchspiel Friedrichshof: Familien und Kinder 19. Jahrhundert, 3 Bände.
HEV 17 - HEV Kirchspiel Friedrichshof: Familien und Kinder 18. Jahrhundert, 2 Bände.
HEV 4 - HEV Kirchspiel Willenberg. Geburten 1820-1859.
HEV 6 - HEV Kirchenbuch Willenberg-Land. Die Paten zu den Geburten.
HEV 21 - HEV Amt/Kirchspiel Willenberg - Orte, Wohnplätze und ihre Einwohner 1579-1945, 3 Bände.
Schau dich mal auf dieser Seite um:
http://www.historische-masurische-vereinigung.de/
Gruß Bernhard Opretzka
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Nori,
danke für die Mühe die du dir gemacht hast.
Ich habe auch schon den Tipp bekommen und mir die entsprechenden Seiten angesehen.
Es handelt sich tatsächlich um meine Vorfahren.
In der Heiratsurkunde sind noch die Eltern genannt.
Martin Bialowons und Luise Tanski.
Scheinbar kamen die aus Liebenberg.
Nur gibt es wohl von dort keine Kirchenbücher mehr.
Einzig Schulakten könnten vielleicht nach weiter helfen.
1887 wird der Johann Bialowons auch als Trauzeuge genannt. Er war damals wohnhaft in Röblau. Vielleicht ein weiterer Anhaltspunkt?
Wo finde ich Röblau? Welches Kirchspiel gehört dazu?
Sind eventuelle KB noch erhalten? Oder Schulakten?
Danke für eure Mühe und Hilfe.
Gruß
Mathias
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Mathias,
die St.A.-Unterlagen von Fürstenwalde sind online.
Nr.der Geburtsurkunde 270/1891.die Zahl 271 anklicken.
Dann die Heiraten durchsuchen vieleicht hast Du Glück und Du findest die Eltern. Heirat 38/1883,1.Sohn 1884
HG Nori
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
ich suche die Eltern von Adam Bialowons, der am 30.12.1891 in Wujaken (Ohmswalde) Kr. Ortelsburg, geboren wurde.
Die Eltern namentlich waren:
der Wirth Johann Bialowons
Anna Kurz
Beide sollten so ca. um 1865-1870 geboren sein.
Wer kann helfen?
Schöne Grüße
Mathias
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Bernhardo,
auch ich forsche im Kreis Oertelsburg. Vielleicht interessieren meine Informationen, oder Sie haben eventuell sogar ergänzende Infos für mich!?
Hier ist der Link zu meinen Ergebnissen: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=57198
Viele Grüße
Sabine
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: