Landkreis Ortelsburg (Ostpreußen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bernhardo
    antwortet
    Zitat von ratzkartoffel Beitrag anzeigen
    Moin,
    ich fange gerade damit an.
    Ich suche Nachkommen von Christian Brzoska (*1797 Hamerudau, Kr. Ortelsburg; +1853) und seiner Frau Anna Louse, geb. Paykowski *1803, +1849).
    Mir bekannte Nachkommen sind (mit ungenauer Jahreszahl):
    Katherine *1819 +1901
    Regina * 1824 +1898
    Christian *1828 +1915
    Louise *1831 +1887
    Gottlieb *1835 +1891
    Karl *1838 +1870
    Wilhelm *1843 +1934 (mein direkter Vorfahre)
    und ggf. Michael *1825 +?

    Hat jemand genauere Informationen?
    Ich kann auch noch einige, wenige Unterlagen und Infos zu weiteren Nachkommen aus
    der Wilhelm Brzoska-Linie beitragen!.

    Gruß,
    Nils

    Hallo,

    Hamerudau, gehörte zum Kirchspiel Ortelsburg.


    Kirchspiel Ortelsburg
    Achodden, Beutnerdorf, Albertshof, Karlshof, Lindenberg, Steinberg, Sczyczonek, Corpellen, Eichtal, Freudenberg, Neu-Gisöwen, Hamerudau, Hansmühle, Hinterdamerau, Johannisthal, Kaspersguth, Lentzienen, Leymanen, Lipnik, Maldaniecz, Mittenwalde, Prussowborrek, Rohmanen, Reußwalde, Schodmak, Seedanzig, Ulonskofen, Waldpusch, Worsengrund, Zielonken

    Hier mal was zu der Linie:

    Brzoska, Christian, Wirth oo Anna Paykowski * um 1803
    12.08.1824 in Hamerudau: * Friedrich Brzoska (AS 2904 Taufen, Nr. 144/1824), †
    08.09.1824
    27.09.1825 in Hamerudau: * Michael Brzoska (AS 2904 Taufen, Nr. 168/1825), †
    30.05.1853
    26.09.1827 in Hamerudau: * Catharina Brzoska (AS 2904 Taufen, Nr. 157/1827)
    25.12.1829 in Hamerudau: * Johann Brzoska (AS 2904 Taufen, Nr. 217/1829), †
    10.04.1832
    03.09.1831 in Hamerudau: * Regine Brzoska (AS 2904 Taufen, Nr. 114/1831)
    18.12.1833 in Hamerudau: * Caroline Brzoska (AS 2904 Taufen, Nr. 159/1833), †
    30.06.1843
    20.06.1836 in Hamerudau: * Christian Brzoska (AS 2904 Taufen, Nr. 63/1836), †
    03.11.1850
    04.01.1839 in Hamerudau: * Gottlieb Brzoska (AS 2903 Taufen, Nr. 4/1839)
    30.06.1841 in Hamerudau: * Lowyse Brzoska (AS 2903 Taufen, Nr. 97/1841)
    14.11.1843 in Hamerudau: * Wilhelm Brzoska (AS 2903 Taufen, Nr. 199/1843)
    28.04.1849 in Hamerudau: Tod der Ehefrau Anna Paykowski, hinterließ 8 Kinder Carl
    Brzoska, Gottlieb Brzoska, Michael Brzoska, Wilhelm Brzoska, Regina
    Brzoska, Catharina Brzoska, Lovise Brzoska und Christian Brzoska (AS
    2906-2907, Nr. 67/1849)
    04.04.1850 in Maldanietz: Heirat der Tochter Catharina Brzoska, * um 1812 (AS 2907)
    20.09.1853 in Hamerudau: Heirat der Tochter Regine Brzoska (AS 2907 Heiraten, Nr.
    66/1853)
    10.06.1860 in Hamerudau: Heirat der Tochter Louise Brzoszka (AS 2907 Heiraten, Nr.
    30/1860)

    Bei Fragen melde dich !

    Gruß Bernhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • ratzkartoffel
    antwortet
    Moin,
    ich fange gerade damit an.
    Ich suche Nachkommen von Christian Brzoska (*1797 Hamerudau, Kr. Ortelsburg; +1853) und seiner Frau Anna Louse, geb. Paykowski *1803, +1849).
    Mir bekannte Nachkommen sind (mit ungenauer Jahreszahl):
    Katherine *1819 +1901
    Regina * 1824 +1898
    Christian *1828 +1915
    Louise *1831 +1887
    Gottlieb *1835 +1891
    Karl *1838 +1870
    Wilhelm *1843 +1934 (mein direkter Vorfahre)
    und ggf. Michael *1825 +?

    Hat jemand genauere Informationen?
    Ich kann auch noch einige, wenige Unterlagen und Infos zu weiteren Nachkommen aus
    der Wilhelm Brzoska-Linie beitragen!.

    Gruß,
    Nils

    Einen Kommentar schreiben:


  • franklim
    antwortet
    Dorfchronik Rohmanen

    Hallo,

    die Dorfchronik Rohmanen von Erich Trzaska http://www.rohmanen-ulrichsee.de/chron_roh10.html

    Einen Kommentar schreiben:


  • plessa
    antwortet
    Zitat von Saulus Beitrag anzeigen
    Wie geh ich am besten jetzt weiter vor? Also wie finde ich weitere Daten zu den Eltern, da ich ja nur ihre Kinder und dass sie verheiratet waren? Jemand Tipps für mich?
    Danke

    Viele Grüße
    Andre
    Hallo Andre,

    lies Dir noch mal meine Antwort durch.
    Du hast hoffentlich mehrere Kinder auf der Dir vorliegenden Melderegisterkarte - Kannst Du diese Angaben mir per PN zuschicken oder in die Liste stellen. Beschaffe Dir die Karten von den Personen, die mit B.K. gekennzeichnet sind und wiederhole diese Prozedur soweit möglich. Mit den dann vorliegenden Daten findest Du vielleicht noch lebende Familienmitglieder, die noch Unterlagen vorliegen haben.
    Weitere Forschungsmöglichkeiten gibt es im Staatsarchiv in Allenstein und in den Archiven in Berlin. Die Kirchenbücher für den benötigten Zeitraum sind vernichtet.

    Zum Beruf Losmann siehe
    Publikacja na temat dawnych, wymarłych urzędów, zawodów i stanów w Prusach. Książka ma postać szczegółowego wykazu (listy) dawnych zajęć, profesji, tytułów, krewnych, członków poszczególnych wspólnot religijnych etc. wraz z przypisanymi im wytłumaczeniami i krótkimi opisami. Nazwy zebrali i objaśnili Kurt von Stassewski i Robert Stein. Wśród wymienionych zawodów znajdują się m. in. wytwórca różańców, inspektor plażowy (nadzorował połów bursztynu), „chełmiński ogrodnik” – właściciel małego kawałka gruntu, przypisanego me według prawa chełmińskiego, kobieta, nosząca za położną krzesło do porodu, piekarz wypiekający wyłącznie pieczywo żytnie, rękawicznik, dziewczyna służebna, pracująca tylko za wyżywienie i ubranie. Książka z serii wydawanej przez Wschodnio- i Zachodniopruskie Stowarzyszenie Genealogiczne. Ukazała się w wydawnictwie własnym Stowarzyszenia.

    oder ausführlicher und in moderner Schrift die Sonderschrift Nr. 18 des VFFOW:


    Mit den besten Grüßen,

    Marc Plessa
    --
    Ahnenforscher in Ostpreußen und im Sauerland - http://www.marc-plessa.de/privat/
    Öffentlichkeitsreferent der HMV - http://www.historische-masurische-vereinigung.de
    Mitglied im VFFOW - http://www.vffow.de
    Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg - http://www.kreisgemeinschaft-ortelsburg.de/

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saulus
    antwortet
    Vielen Dank euch Beiden für diese hilfreichen Neuigkeiten. Wie geh ich am besten jetzt weiter vor? Also wie finde ich weitere Daten zu den Eltern, da ich ja nur ihre Kinder und dass sie verheiratet waren? Jemand Tipps für mich?
    Danke

    Viele Grüße
    Andre

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernhardo
    antwortet
    Zitat von Saulus Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Vielen Dank erstmal für deinen hilfereichen Beitrag. Was heißt Losmann bei dem Namen? Gibt es irgendwie Daten zu den erst genannten Eltern?

    Hast du Einsicht in die Kirchenbücher? Habe nämlich noch folgende Person für Groß Jerutten: Marie Gatzoch, geboren in Gross Jerutten am 15.06.1869.

    Für Hilfe bin ich wirklich sehr dankbar

    Viele Grüße
    Andre
    Hallo,

    hier hab ich mal folgendes:

    Gacioch, Johann, Glaser oo Eva Piayda
    26.01.1862 in Wilhelmsthal: * Wilhelm Gaczoch (AS 1911, S. 231)
    10.02.1863 in Fürstenwalde: * Johann Gacioch (AS 2809, S. 77)
    26.01.1865 in Wilhelmsthal: * Louisa Gacoch (AS 1911, S. 372)
    29.01.1867 in Wilhelmsthal: * Michael Gacioch (AS 2809, S. 131)
    15.07.1869 in Gr. Jerutten: * Maria Gaczoch (AS 1912, S. 69)
    24.09.1871 in Gr. Jerutten: * Gottlieb Gacioch, + 23.07.1880 (AS 1912, S. 132)
    03.03.1873 in Gr. Jerutten: * Friedrich Gaczoch (AS 1912, S. 186), + 04.05.1873 in Gr. Jerutten
    (AS 2089, S. 7)
    12.09.1875 in Gr. Jerutten: * Wilhelmine Gacioch (AS 1912, S. 276)

    unter dieser Schreibweise:Gatzoch, gibt es keinen Eintrag!

    Gruss Bernhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saulus
    antwortet
    Hallo,

    Vielen Dank erstmal für deinen hilfereichen Beitrag. Was heißt Losmann bei dem Namen? Gibt es irgendwie Daten zu den erst genannten Eltern?

    Hast du Einsicht in die Kirchenbücher? Habe nämlich noch folgende Person für Groß Jerutten: Marie Gatzoch, geboren in Gross Jerutten am 15.06.1869.

    Für Hilfe bin ich wirklich sehr dankbar

    Viele Grüße
    Andre

    Einen Kommentar schreiben:


  • plessa
    antwortet
    Zitat von Saulus Beitrag anzeigen
    Guten Tag,

    Ich suche aus dem Kreis Ortelsburg nach dem Familienanme Duddek. Laut einer Meldekarte aus Gelsenkirchen ist Gottlieb Duddek am 1. Mai 1866 in Schwentainen geboren. Vielleicht weiss da jemand was drüber?
    Hallo,

    aus dem Kirchenbuch von Klein Jerutten:
    Dudek, Gottlieb, Losmann oo Charlotte Kostrzewa
    Kinder:
    02.05.1866 in Schwentainen: * Gottlieb Duddek (AS 1911, S. 425)
    26.11.1874 in Schwentainen: * Michael Dudek (AS 1912, S. 249), + 09.08.1875 in Schwentainen (AS 2089, S. 62)

    Zur gleichen Zeit gab es noch die Familien
    Dudek, Gottlieb, Losmann oo Charlotte Kepura (1856-1872 in Schwentainen/Gr. Jerutten)
    und
    Dudek, Gottlieb, Losmann oo Regina Kalisch (1860 in Bialygrund, 1873 in Schwentainen)

    Leider fehlen mir weitere Angaben, so dass man wohl bei den Nachkommen nachfragen muss, ob es noch Familienunterlagen in den Familien gibt, da die Kirchenbücher von Klein Jerutten große Lücken haben. Eventuell helfen die Schulakten von Klein Jerutten weiter, doch ist der Familienname Duddek sehr verbreitet gewesen und Gottlieb war damals ein sehr beliebter Vorname.

    Mit den besten Grüßen,

    Marc Plessa
    --
    Ahnenforscher in Ostpreußen und im Sauerland - http://www.marc-plessa.de/privat/
    Öffentlichkeitsreferent der HMV - http://www.historische-masurische-vereinigung.de
    Mitglied im VFFOW - http://www.vffow.de
    Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg - http://www.kreisgemeinschaft-ortelsburg.de/

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chiara
    antwortet
    Datenaustausch

    Hallo Bernhardo,zuerst einmal Dank für die schnelle Nachricht.Ich habe nachfolgend Personen aus dem Kreis Heilsberg.

    Reimerswalde
    Arbeiter August Jordan*1883 + 1946 Waren- Müritz
    verheiratet mit
    Anna Zaremba *1887 +1949 Waren-Müritz

    Kinder:
    Bruno *1910 + 1976 Waren

    Josef *1915

    Paul *1917 +?1945 in Rußland
    warscheinlich seine Frau
    Annemarie Saß *1923


    Raunau
    Landwirt Aloys Poschmann *1900 + 1945 Chorkow Rußland
    verheiratet mit
    Hedwig Zaremba *1906 + 1945 in Raunau erschossen
    Kinder:
    Beate *1931 verheiratet mit Georg Fox
    Dorothea *1933
    Hedwig *1934
    Georg *1935
    Norbert *1937
    Margret Wiehager *1938
    Arnold *1940
    Adelheit Schoett *1942
    Johannes *1943 + 1945 in Raunau
    Gerda *1944 +1945 in Raunau.

    Zur Familie Böhm habe ich noch nicht wieder gefunden.
    Nun zu meinen Personen:ich suche Familie Hockling aus Workeim,und zwar Johannes Hockling und Frau Clara Marienfeld.Ich habe die Kinder Rudolf*1884,Johann *1886,Ferdinand 1888 und Leo Hockling *1892 in Workeim.Außerdem suche ich die Familie von Bertha Poschmann *1872 ,und die Familie von Valentin Thiel *1858.Also Geschwister oder Eltern.Wenn ich das nächste gefunden habe melde ich mich wieder.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernhardo
    antwortet
    Zitat von Saulus Beitrag anzeigen
    Guten Tag,

    Ich suche aus dem Kreis Ortelsburg nach dem Familienanme Duddek. Laut einer Meldekarte aus Gelsenkirchen ist Gottlieb Duddek am 1. Mai 1866 in Schwentainen geboren. Vielleicht weiss da jemand was drüber?
    Hallo,

    ich forsche im LK Ortelsburg!
    Ich bin gerade in Allenstein.
    Ich melde mich nach dem 12.09. wieder bei dir.

    Gruss Bernhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saulus
    antwortet
    Duddek

    Guten Tag,

    Ich suche aus dem Kreis Ortelsburg nach dem Familienanme Duddek. Laut einer Meldekarte aus Gelsenkirchen ist Gottlieb Duddek am 1. Mai 1866 in Schwentainen geboren. Vielleicht weiss da jemand was drüber?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernhardo
    antwortet
    Zitat von franklim Beitrag anzeigen
    Hallo Bernhardo,

    eine Auflistung der Auswanderer u.a. aus LK Ortelsburg "ins Reich";

    Trotz großen Zeitmangel habe ich mal wieder mit dem Auswerten der Belegschaftsbücher der Zeche Minister Achenbach aus dem Zeitraum 1897-1906 weitergemacht .Hier sind die Ergebnisse . http://www.minister-achenbach.de Die Geschichte einer Ruhrzeche Bergleute , die aus Ostpreussen kamen. Ergebnisse nach Auswertung von 3047



    Grüße

    franklim
    Danke Franklim,

    sehr Interessant!

    Gruß Bernhardo

    Einen Kommentar schreiben:


  • franklim
    antwortet
    60 Bergleute aus LK Ortelsburg

    Hallo Bernhardo,

    eine Auflistung der Auswanderer u.a. aus LK Ortelsburg "ins Reich";

    Trotz großen Zeitmangel habe ich mal wieder mit dem Auswerten der Belegschaftsbücher der Zeche Minister Achenbach aus dem Zeitraum 1897-1906 weitergemacht .Hier sind die Ergebnisse . http://www.minister-achenbach.de Die Geschichte einer Ruhrzeche Bergleute , die aus Ostpreussen kamen. Ergebnisse nach Auswertung von 3047



    Grüße

    franklim

    Einen Kommentar schreiben:


  • franklim
    antwortet
    Kirchenbücherermangelung

    Hallo Bernhardo,

    besten Dank für die ausführlichen Angaben über die unauffindbare Kirchenbücher in den kath. Pfarrgemeinden.

    Mit freundlchem Gruß

    franklim

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernhardo
    antwortet
    Hallo Franklim,

    Gonschorowen: Fam. Cierliczka, Klimek
    gehörte bis 1898 zum Kath. Kirchspiel Passenheim (LK Ortelsburg)
    verbleib der Kirchenbücher: unbekannt
    ab 1898 zum Kath. Kirchspiel Gillau (LK Allenstein)
    verbleib der Kirchenbücher: vor Ort

    Samplatten: Franz Hartel *ca 1842 u. Frau Katharina H.
    gehörte zum evang. Kirchspiel Mensguth (LK Ortelsburg)
    verbleib der Kirchenbücher: unbekannt
    Ich denke, die Katholiken wuden von Passenheim aus betreut.

    Saborowen: Michael Dulisch *ca 1830 u. Frau Anna D.
    gehörte bis 1898 zum Kath. Kirchspiel Passenheim (LK Ortelsburg)
    verbleib der Kirchenbücher: unbekannt
    ab 1898 zum Kath. Kirchspiel Gillau (LK Allenstein)
    verbleib der Kirchenbücher: vor Ort

    Rauschken: Fam. Kerszta, wohnh. ca. 1820/30
    gehörte zum evang. Kirchspiel Passenheim
    Daten liegen der GEAGNO vor.
    Katholiken wurden wohl von Passenheim betreut.

    Ich hab zwar nichts zu Kerszta, aber einiges zu Kerstan vom evang. Kirchspiel Passenheim

    Kukukswalde: Fam. Sokolowski
    gehörte zum evang. Kirchspiel Passenheim
    Daten liegen der GEAGNO vor.
    Katholiken wurden wohl von Passenheim betreut.

    Sokolowski; August Wilhelm; Vater Lossmann Sokolowski; 11.05.1889 Tod mit 3 Jahren 9 Monaten in Passenheim
    Quelle: Standesamt Passenheim Sterberegister



    Ksp. Mensguth: Fam. August u. Anna Surrey
    gehörte zum evang. Kirchspiel Mensguth (LK Ortelsburg)
    verbleib der Kirchenbücher: unbekannt
    Ich denke, die Katholiken wuden von Passenheim aus betreut.

    Gruß Bernhardo

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X