Hallo Michael
köntest Du bitte nachschauen in Geburtsverzeichniss 1920 ? Ich bin auf der Suche nach eine Geburtsurkunde von Anne Maria Ratajczak. Sie soll 05.04 1920 in Schneidemuhl geboren sein. Ich suche auch nach ihre Geschwister. Ich kenne ihre Eltern nicht.
01.02.2019
Hallo nochmal, inzwischen weiss ich , dass der Vater Wilhelm hiess. Ich suche alle Kinder von Wilhelm Ratajczak ab 1920.
Vielen Dank
Małgorzata Krolak
Standesamtsindex Schneidemühl (Pila)
Einklappen
X
-
-
-
Moin Moin
Ich habe im Geburtsindex 1900-1916 nachgeschaut. Da gibt es folgende FREIER (oder ähnlich):
Erich Otto FREIER Nr. 651/1905 Vater Schuhmacher
Bruno FREYER Nr. 586/1910 Vater Zimmergeselle
Else Elisabeth FREIER Nr. 414/1914
Der erste Name stimmt ja 100% überein.
Was mich stutzig macht, ist das dieser Eintrag der allerletzte im Jahr 1905 ist und offensichtlich nachgetragen wurde.
Außerdem gibt es keine Freier auf der Rüster Allee (weder 1896 noch 1905).
Ist Erich Otto vierlleicht nur zufällig in Schneidemühl geboren und sie wohnten woanders ?
Deshalb habe ich die anderen Indices noch nicht durchgesehen.
Ich kann dir noch Adressbuchauszüge zuschicken, wenn du Interesse hast.
Michael Garske / Meppen
.................
ich bin aus Zufall auf ihre Website gestoßen. Beeindruckend und wirklich klasse wie Sie den Ratsuchenden weiterhelfen. Vielleicht können Sie auch mir helfen ?.......................
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Dedi,
hier ist Deine Anfrage an Michael sicher besser aufgehoben.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Freier, Freyer, Grunewald, Schneidemühl
Hallo Herr Garske,
ich bin aus Zufall auf ihre Website gestoßen. Beeindruckend und wirklich klasse wie Sie den Ratsuchenden weiterhelfen. Vielleicht können Sie auch mir helfen ?
Es geht um die Familie Freier, früher evtl. auch Freyer geschrieben.
Erich Otto Freier (Freyer?), geb. 17.11.1905 in Schneidemühl (wohnte Rüster Allee 21). Er müßte zweimal verheiratet gewesen sein, zuletzt mit Ilse Freier, geb. Grunewald.
Hatte E. Geschwister ? Evtl. Margarethe, Frieda, Deta ? (lebte später in Stralsund)
Theodor Freier und Ehefrau Auguste (geborene ?). Beide waren die Eltern von Erich.
Ist bekannt wann und wo beide geboren wurden?
Wo lebten diese in Schneidemühl und was machte Theodor beruflich ?
Hatte Theodor Geschwister ?
Vielleicht läßt sich ein Teil beantworten, vorab ganz herzlichen Dank für Ihre Bemühungen !!!
Dedi
Doppelanfrage siehe auch hier https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=170939
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von MichaelG Beitrag anzeigenMoin Moin
Ich habe den Standesamtsindex Schneidemühl (Pila) durchgesehen von
1909-1918, ohne das es LASETZKI gibt.
Die Berlinder Adressbücher gibt es um 1926 alle online.
Im Adressbuch Schneidemühl 1886 und 1938 gibt es den Namen LASETZKI nicht.
Aber 1905 und 1930.
Schreib mir doch deine email Adresse, dann schicke ich dir die Seiten zu.
Michael Garske / Meppen
Vielen Dank schonmal!
Das ist interessant das zwischen 1909-1918 der Name nicht auftaucht, waren doch etliche Lasetzki's zu der Zeit in Schneidemühl ansässig. Ich nehme an der Standesamtsindex den du durchsucht hattest umfasst Geburts-, Sterbe- und Heiratsregister?
In meiner zusammengetragenen Datenbank gibt es auch nur zwei Ereignisse in dieser Zeit in Schneidemühl, beides belegt per Urkunde:
- 30. Mai 1912 Hochzeit zwischen Anton Borkowski und Pauline Julianna Lasetzki (Heiratsregister 1912/81)
- 14.11.1912 Tod des Mathias Lasetzki (Sterberegister 1912/366)
Dürfte ich dich darum bitte nochmal vor 10/1903 nach einer Heirat zwischen Franz Lasetzki und Julianna(e) Brzeczinski zu schauen? Wie ich schon schrieb kam das (vermutlich) erste Kind Anna Martha bereits *1903 und hatte zu dieser Zeit Julianna(e) Brzeczinski bereits den Namen Lasetzki angenommen.
Danke
P.S.: Meine email Adresse kommt noch via PN
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin Moin
Ich habe den Standesamtsindex Schneidemühl (Pila) durchgesehen von
1909-1918, ohne das es LASETZKI gibt.
Die Berlinder Adressbücher gibt es um 1926 alle online.
Im Adressbuch Schneidemühl 1886 und 1938 gibt es den Namen LASETZKI nicht.
Aber 1905 und 1930.
Schreib mir doch deine email Adresse, dann schicke ich dir die Seiten zu.
Michael Garske / Meppen
[QUOTE=Cococabana;1147548]Frohes neues Jahr Michael,
toll welche Mühe du dir hier machst!
Ich bin auf der Suche nach Informationen zur Familie Lasetzki aus Schneidemühl.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Frohes neues Jahr Michael,
toll welche Mühe du dir hier machst!
Ich bin auf der Suche nach Informationen zur Familie Lasetzki aus Schneidemühl. Mein Einstiegspunkt ist mein Ur-Ur-Großvater sein, Franz Lasetzki. Meine bisherigen Informationen zu ihm sind bislang mit kleinen und großen Fragezeichen verbunden, die ich gerne auflösen/bestätigt sehen würde. Vielleicht kannst du mir dabei behilflich sein
- Name: Franz Lasetzki, eventuell besaß er den Zweitvornamen Johannes (?)
- Geburt: 30. Juni 1873, eventuell in Schneidemühl (?)
- Heirat: mit Julianna Brzeczinski am 23. Dezember 1914 (?) in Schneidemühl (?), wobei mindestens das Hochzeitsjahr definitiv falsch ist, denn zum Zeitpunkt der Geburt des ersten Kindes hieß Julianna bereits Lasetzki.
- Kind1: Anna Martha Lasetzki *24.10.1903 in Schneidemühl (belegt durch Geburtsurkunde)
- Kind 2: Josef Valentin Lasetzki *25. Oktober 1905 in Schneidemühl (belegt durch Geburtsurkunde)
- Wohnort: Beide Kinder kamen lt. Geburtsurkunde in der Brombergerstraße 40 zur Welt
- Ab 1926 wird Franz Lasetzki in den Berliner Adreßbüchern geführt. Da Einwohner in hinteren Hinterhöfen meist nicht im Adreßbuch geführt worden sind muss dies nicht das Jahr des Umzuges sein. Vielleicht lässt anhand deiner Adreßbücher dies genauer eingrenzen?
Ich danke schon jetzt für deine Mühe!
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Michael,
ich fand zufällig das Aufgebot vom 30.10.1912 von
Schmied Richard Friedrich Attrott (?) und der Anna Maria Maraun, aus Schneidemühl
aufgeführt in der Königsberg Hartungschen Zeitung vom 31.10.1912.
Vielleicht kannst du es gebrauchen.
Viele Grüße
Gerd
Einen Kommentar schreiben:
-
-
EBELL in Schneidemühl (Pila)
Moin Moin
Habe jetzt noch mal die Taufen 1824-1844 im INDEX durchgesehen.
Leider kein EBELL verzeichnet.
Es gibt tatsächlich die Urkunde 362/1811 für SENK.
Gestorben nach vier TAGEN.
Aber im Index sind keine weiteren Infos notiert.
Manchmal stehen auf den Urkunden noch handschriftliche Vermerke.
Der INDEX selbst gibt nicht mehr her.
Hoffe es hilt dir trotzdem.
Michael Garske / Meppen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
vielen vielen Dank. Ganz egal wie lange das dauert. Toll das du dir überhaupt die Zeit nimmst!
Der Karl Ebell in der Hasselstrasse ist mein Uhrgroßvater. Der Kurt (Uhrmacher) mein Opa.
Mein Opa Kurt hat Erna Klawitter 1932 in Flatow geheiratet, deswegen findest du nichts weiter .
Aber könntest du evtl. ab 1932 wegen evtl. Kinder der beiden gucken? Gewohnt haben sie danach in Schneidemühl.
Das du nichts zu der Schwester von Kurt Ebell findest ist ja komisch. Vielleicht ist sie wesentlich älter? Die Eltern waren ja auch schon über 40 als Kurt geboren wurde.
Die Sterbeurkunde von Karl Friedrich Senk hat die Nr. 362. Vielleicht findest du sie so besser. Aber da wirst du ja im Index nichts neues herausfinden. Evtl ist er ja doch nur 4 Tage alt gewesen s. Thomas.
Vielen Dank nochmal!
Jule
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Kasstor Beitrag anzeigenHallo,
also mE steht da 4 Tage alt, demzufolge also auch im September 1911 geboren.
Thomas
das kann natürlich auch sein! Bin in dem Lesen der alten Schrift noch nicht so gut!
Danke für den Hinweis!
Gruß
Jule
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von jule76 Beitrag anzeigenIch hab nochmal gesucht...
habe eine Sterbeurkunde von einem Karl Friedrich Senk gefunden, wohnhaft Schneidemühl, der 1911 mit 4 Jahren gestorben ist. Mutter Marianna Senk. Vater ist nicht angegeben.
also mE steht da 4 Tage alt, demzufolge also auch im September 1911 geboren.
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
-
EBELL in Schneidemühl
Moin Moin
Wie immer dauert es etwas, lässt sich aber nicht vermeiden.
Was ich gefunden habe:
Adressbuch 1896: Karl EBELL, Arbeiter, Feldstraße 18 (dort wohnen noch BENTSCH, DOBBRICK, REICH und STIBBE)
Adressbuch 1905: Karl EBELL, Hilfsbremser, Schützenstraße 20
Adressbuch 1930: Karl EBELL, Eisenbahnhilfsschaffner, Hasselstraße 15
Kurt EBELL, keine Beruf angegeben, Hasselstraße 15
Adressbuch 1938: Kurt EBELL, Uhrmacher, Hasselstraße 15
Marianna EBELL, Witwe, Hasselstraße 15
Der Name SENK ist in allen Adressbüchern nicht vorhanden.
Geburtsindex Standesamt Schneidemühl 1900 - 1917:
1910 Nr. 250 tatsächlich die Geburt von Kurt (Vater von Beruf Eisenbahnhilfsschaffner)
aber keine weiteren EBELL
Sterbeindex Standesamt Schneidemühl 1909-1912:
Es sind keine EBELL verzeichnet, ebenso keine SENK
Sterbeindex Standesamt Schneidemühl 1932:
1932 Nr. 159 Carl EBELL, 66 Jahre alt, Eisenbahnhilfsschaffner
Heiratsindex Standesamt Schneidemühl 1916 - 1943:
Die Heirat von Karl EBELL ist verzeichnet
Keine weitere Heirat EBELL gefunden (kann das stimmen ???)
Ich schaue noch mal in die Geburten vor 1910, bezüglich der vermuteten Schwester von Karl.
Die Sterbeurkunde Karl SENK von 1911 überprüfe ich auch noch.
Kann ich sonst noch was tun ???
Michael Garske / Meppen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich hab nochmal gesucht...
habe eine Sterbeurkunde von einem Karl Friedrich Senk gefunden, wohnhaft Schneidemühl, der 1911 mit 4 Jahren gestorben ist. Mutter Marianna Senk. Vater ist nicht angegeben.
Ob das " meine Marianna" ist? Genauere Angaben, das man eine Verbindung herstellen kann gabs leider nicht. Aber scheint ja " ebenfalls?" unehelich zu sein.
Viele Grüße
Jule
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: