Suche in Ostpreussen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lajobay
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2009
    • 1287

    #46
    @Rene:
    Sorry,dass deine Frage bzgl.verfügbaren Kirchenbüchern/Standesamtsregistern auch für Grauschienen gestellt war,ist mir zuletzt entgangen.Aber da hast Du ja schon Antwort vom Staatsarchiv. Somit ist auch Reddenau selbst beantwortet. Das Übrige jetzt von mir:
    Für Albrechtsdorf (zuständ.f.Bartelsdorf) gibt es Kirchenbücher 1700-1873/1874 bei den Mormonen,demzufolge ebenfalls beim Staatsarchiv Leipzig.Asserdem vom Standesamt Albrechtsdorf die Zivilstandsregister 1874-1881 sowie 1882-1887 als Verfilmung bei den Mormonen.Vermutlich die Originale in einem Poln.Staatsarchiv (wenn ja,dann wohl Olsztyn)
    Für Mühlhausen gibts (bei den Mormonen,ebenfalls wohl Leipzig) KB 1633-1808, die bringen dir wohl rein gar nix,vom Zeitraum her.
    Für Preuß.Eylau (zuständ.f.Kromargen)gibts folgende Kirchenbücher: Geburten 1676-1874/Heiraten 1802-1874 und Sterbefälle 1832-1874. Zu Standesamtsregistern für
    Preuß.Eylau weiss ich jetzt nichts.

    Zu Erfahrungen mit poln.Behörden (konkret Standesämtern) kann ich selber keine Angaben machen,war aber hier schon mehrfach threadthema.Die Leute,die damit zu tun haben,berichten meist Positives, die Gebühren sind sehr moderat. Der user Dolgopol kennt sich sehr gut aus,hat auch Textvorlagen für Anfragen bei poln.Behörden.Vielleicht stolpert er hier über deine Frage,dann antwortet er bestimmt.Ich selber hab nur praktische Erfahrung mit dem Poln.Staatsarchiv in Olsztyn/Allenstein,also Besuch und Archivaliensichtung vor Ort.Kann davon nur Bestes berichten.
    Lars
    Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
    Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
    Eweleit,Graef,Willuhn
    aber auch Jodjahn und Erdmann
    (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

    Kommentar

    • Friedhard Pfeiffer
      Erfahrener Benutzer
      • 03.02.2006
      • 5053

      #47
      Zitat von Rene Fröhlich Beitrag anzeigen
      GRAUSCHIENEN Kreis Pr.Eylau
      -Traute
      -Hildegard (Hilde)
      -Irmgard
      -Helmuth
      -Hedwig
      Rösken Kreis Pr. Eylau
      -Alfred
      Bartelsdorf Kreis Pr. Eylau
      -Erika
      Kromargen Kreis Pr. Eylau
      -Gerhard
      -Ursula (Ursel)
      Schultitten Kreis Pr. Eylau
      -Fritz
      In welchen Kirchenspielen (bis auf Grauschienen) sind die anderen Orte?
      Grauschinen gibt es zwei:
      Grauschinen, Kreis Preußisch Eylau, Kirchspiel Redenau
      Grauschinen, Kreis Preußisch Eylau, Kirchspiel Peisten
      Aber das war ja nicht mehr nach dem Vorherigen zu klären.
      Rösken, Kreis Preußisch Eylau, gehörte zum Kirchspiel Red[de]nau. Von dessen Kirchenbüchern hat das Staatsarchiv Leipzig Filme von 1654[1689] bis 1823.
      Bartelsdorf, Kreis Preußisch Eylau, gehörte zum Kirchspiel Albrechtsdorf. Von dessen Kirchenbüchern hat das Staatsarchiv Leipzig Filme von 1700[1702] bis 1874.
      Kromargen, Kreis Preußisch Eylau, gehörte zum Kirchspiel Preußisch Eylau. Von dessen Kirchenbüchern hat das Staatsarchiv Leipzig Filme von 1746 bis 1874.
      Schultitten, Kreis Preußisch Eylau, gehörte zum Kirchspiel Mühlhausen. Von dessen Kirchenbüchern hat das Staatsarchiv Leipzig Filme von 1617 [1725] bis 1807/1827.
      Mit freundlichen Grüßen
      Friedhard Pfeiffer

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 03.02.2006
        • 5053

        #48
        Zitat von Rene Fröhlich Beitrag anzeigen
        Hat denn jemand schon Erfahrungen mit Polnischen Behörden gemacht ?? Was haben die denn so für Gebühren????
        Bei polnischen Staatsarchiven kosten vollständige Kopien von Urkunden 5 bis 10 Euro. Bei polnischen Standesämtern kosten [unvollständige und dazu noch polonisierte] Urkunden 35 bis 40 Euro.
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • lajobay
          Erfahrener Benutzer
          • 11.11.2009
          • 1287

          #49
          bei den Aufstellungen der Zeiträume sieht man dann doch wieder,dass die Bestände Sächs.Staatsarchiv Leipzig und Mormonen nicht immer absolut deckungsgleich sind.Das konnte mir auch noch keiner wirklich erklären Lars
          Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
          Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
          Eweleit,Graef,Willuhn
          aber auch Jodjahn und Erdmann
          (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

          Kommentar

          • Klingerswalde39_44

            #50
            Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigen
            Bei polnischen Staatsarchiven kosten vollständige Kopien von Urkunden 5 bis 10 Euro. Bei polnischen Standesämtern kosten [unvollständige und dazu noch polonisierte] Urkunden 35 bis 40 Euro.
            Mit freundlichen Grüßen
            Friedhard Pfeiffer
            Guten Morgen,
            dem muss ich widersprechen. Urkunden vom StA Olsztyn (Allenstein), haben nicht mal 3 Euro (umgerechnet) gekostet. Und ich habe jeweils eine Kopie des deutschen Originaldokuments erhalten innerhalb von 2 bis 3 Wochen.
            Ich vermute mal, dass es dort genau wie in Deutschland - Urkunden umsonst aus kleineren Städten (z.B. Mühlingen oder Stockach) bis zu Berlin (StA Reinickendorf!!), die schon mal 30 Euro wollen bevor sie überhaupt anfangen zu suchen - enorme Unterschiede gibt.

            Viele Grüße, Gabi

            Kommentar

            • Friedhard Pfeiffer
              Erfahrener Benutzer
              • 03.02.2006
              • 5053

              #51
              Zitat von lajobay Beitrag anzeigen
              Bei den Aufstellungen der Zeiträume sieht man dann doch wieder, dass die Bestände Sächs. Staatsarchiv Leipzig und Mormonen nicht immer absolut deckungsgleich sind. Das konnte mir auch noch keiner wirklich erklären.
              Von den Beständen, von denen das Staatsarchiv Leipzig Filme des Reichssippenamtes hat, haben die Mormonen Filmduplikate hergestellt. Da sie darüber hinaus um Ergänzungen bemüht sind, haben sie auch noch gerettete Kirchenbüchern verfilmt. Was gibt es da zu erklären???
              Mit freundlichen Grüßen
              Friedhard Pfeiffer

              Kommentar

              • Rene Fröhlich
                Erfahrener Benutzer
                • 10.06.2009
                • 275

                #52
                Hallo
                da die Gebühren der polnischen behörden unterschiedlich zu sein scheien werde ich sie trotzdem mal kontaktieren mals sehen was dabei rauskommt. Übersetzungen habe ich bei GENWIKI gefunden.
                Ausserdem habe ich bereits 3 Geschwister angeschrieben mal sehen was die mir so zu berichten haben.
                bis denne RENE

                Kommentar

                • lajobay
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.11.2009
                  • 1287

                  #53
                  Zitat von Rene Fröhlich Beitrag anzeigen
                  Eine Frage hab ich mal

                  Wo habt Ihr solche infos eigentlich her bzw in welchen Büchern oder Internetseiten schaut ihr da nach ??????

                  gruss Rene
                  @Rene: die Frage wurde bisher vernachlässigt.Ist aber auch gar nicht so einfach und kurz zu beantworten.Jeder von uns hat seine eigenen Methoden und Quellen.
                  Grundsätzlich müssen Ort und Zeit bekannt sein,dann lässt sich
                  a) die damals zuständige Gemeinde (Standesamt,ab 1874)
                  b) das Kirchspiel (haben durchaus im Laufe der Zeit mal gewechselt!)
                  ermitteln.Dazu nutzen wir vor allem folgende Internetseiten:
                  *www.verwaltungsgeschichte.de
                  *www.ostpreussenseiten.de (>Ortsverzeichnisse)
                  *www.progenealogists.com (>Research Tools >Country websites >Germany >Prussia >Orte) ist ,glaube ich, auch von den Mormonen.Erstklassig!
                  *www.gemeindeverzeichnis.de (>Preussen >Ostpreussen >Landkreis...) Ist das Gde.-Verz.von 1900 mit Ew.-Zahlen 1900 u.1910

                  Manche dieser Seiten gibt es erst seit wenigen Jahren. Vorher (aber durchaus auch heute noch) gab es gedruckte -meist amtliche- Verzeichnisse.Teils in Bibliotheken grösserer Städte einsehbar/ausleihbar.

                  Wenn man daraus die nötigen Angaben hat,geht´s um das Auskundschaften,welche Register/Kirchenbücher etc. es Wo gibt.
                  Konkret z.B. das Amtl.Verzeichnis der Personenstandsurkunden der dt.Ostgebiete (nur in gedruckter Form,nicht online aber dafür gibts hier bei uns Friedhard Pfeiffer ).Ebenfalls nur in Druckform das Bestandsverzeichnis des Sächs.Staatsarchives Leipzig (Kirchenbücher).
                  Weitgehend bestandsgleich mit Leipzig sind die verfilmten KB-Bestände der "Mormonen" (LDS, Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage) unter www.familysearch.org und neu: www.fsbeta.familysearch.org
                  Wobei es bei den Mormonen keineswegs "nur" Kirchenbücherverfilmungen gibt,die haben viel mehr.Auch manches,was es in D in keinem Archiv gibt.
                  Apropos was es in D nicht gibt...gibt´s mitunter im heute polnischen Teil Ostpreussens. Sowohl in den poln.Standesämtern,als auch (ganz alte Dokumente) in den Poln.Staatsarchiven.
                  Manches davon kann Herr Pfeiffer seinen gedruckten amtl. Deutschen Bestandsverzeichnissen entnehmen (was Personenstandsregister in PL betrifft),anderes findet sich -mühsam,weil polnisches Menü (nur teils in Englisch möglich!)- auf einer Internetseite der Staatl.Polnischen Archiwums. Da kenn ich mich mittlerweile ziemlich gut aus
                  Des weiteren gibt es für Kirchenbücher noch das Evgl.Zentralarchiv Berlin EZAB (www.ezab.de >Bestände >Kirchenbücher)
                  Grundsätzlich gilt: was es in Leipzig nicht gibt,gibts in Berlin.Oder in PL.Oder als Abschrift im Geheimen Staatsarchiv Preuß.Kulturbesitz Berlin.Oder eben nirgends mehr
                  In Einzelfällen haben EZAB Berlin und Sächs.StArv Leipzig die gleichen Bestände,dann lagern in Berlin die Originale,Leipzig hat Filme. Übrigens haben die ganz pauschal NUR Filme.
                  Diese wiederum haben ein unrühmliche Vergangenheit:
                  es handelt sich um Microfilme des "Reichssippenamtes",die so ab 1934 in ganz Deutschland,vor allem aber der Ostgebieten im Zuge der "Ariesierungs"-Massnahmen angefertigt wurden.
                  Ein Teil der Reichssippenamts-Filme ist gegen Ende des Krieges bei Luftangriffen verbrannt.Was erhalten blieb,haben eben Leipzig und die Mormonen als Abverfilmungen davon.

                  Als weitere Quellen im Internet sind teils sehr gute private Homepages zu empfehlen (z.B. die von Patrick Plew),in denen wiederum teils umfassende Quellenaufstellungen zu finden sind.
                  Das o.g. "Geheime Staatsarchiv Preuß.Kulturbesitz" hat seine Bestände auch online abrufbar,ist aber was für Fortgeschrittene.Ich selbst blicke (nach mehreren vergeblichen Online-Anläufen dort) erst seit ca. 2 Wochen halbwegs durch...
                  Damit ist dir jetzt hinreichend Auskunft erteilt. Wohin soll ich die Rechnung schicken ?
                  Aber es gäbe noch viel mehr an Quellen zu nennen,das sprengt hier aber den Rahmen.Am besten,Du fragst weiterhin von Fall zu Fall hier gezielt nach.
                  Grüsse aus Südostbayern, Lars
                  Zuletzt geändert von lajobay; 16.06.2010, 11:33.
                  Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                  Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                  Eweleit,Graef,Willuhn
                  aber auch Jodjahn und Erdmann
                  (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                  Kommentar

                  • Rene Fröhlich
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.06.2009
                    • 275

                    #54
                    Hallo

                    Danke für die Umfangreiche antwort.
                    nun weiss ich ja wo ich mal reinschauen sollte.

                    Danke Danke Danke
                    Gruss aus dem Norden
                    Rene

                    Kommentar

                    • Rene Fröhlich
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.06.2009
                      • 275

                      #55
                      Hallo

                      Hat jemand die Adresse vom Standesamt in OLSZTYN (Allenstein) ?????

                      Kommentar

                      • Friedhard Pfeiffer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.02.2006
                        • 5053

                        #56
                        Urzad Stanu Cywilnego
                        Plac Wolnosci 1
                        PL-10-959 Olsztyn
                        MfG
                        Friedhard Pfeiffer

                        Kommentar

                        • Rene Fröhlich
                          Erfahrener Benutzer
                          • 10.06.2009
                          • 275

                          #57
                          Hallo

                          Danke sind auch die Adressen von
                          BAGRITIONOWSK
                          JARIKOWO
                          GRUSZYNY

                          (jeweils Standesämter) zu bekommen????

                          Gruss Rene

                          Kommentar

                          • Friedhard Pfeiffer
                            Erfahrener Benutzer
                            • 03.02.2006
                            • 5053

                            #58
                            Die Anschriften vom [jetzigen] Standesamt Peußisch Eylau = [russ.:] Bragationowsk, ist zwar ermittelbar, aber nicht zielführend. Im russischen Gebiet Ostpreußen sind keinerlei Personenstandsunterlagen vor 1945 vorhanden!!!
                            Für Erwienen = [poln.:] Jarkowo war weiland das Standesamt Bartenstein = Bartoszyce zuständig. Von diesem sind weder in polnischen Standesämtern oder Staatsarchiven noch im Standesamt I in Berlin Standesamtunterlagen vorhanden.
                            Für Grauschienen = [poln.:] Gruszyny war weiland das Standesamt Groß Peisten = Piasty Wielkie zuständig. Dieses gibt es seit 1945 nicht mehr. Beim Standesamt Bartenstein = Urzad Stanu Cywilnego, ul. Boheratów Monte Cassino 1, PL-11-200 Bartoszyce, werden die Standesamtsregister von Groß Peisten, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, bis 1937, im Staatsarchiv Allenstein, soweit sie älter sind, ab 01.10.1874 verwahrt.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Friedhard Pfeiffer
                            Zuletzt geändert von Friedhard Pfeiffer; 22.06.2010, 15:59.

                            Kommentar

                            • Rene Fröhlich
                              Erfahrener Benutzer
                              • 10.06.2009
                              • 275

                              #59
                              Hallo

                              Danke, und ich dachte das heutige BARTOSZYCE wäre das damalige KROMARGEN.
                              Nunja ich bin ja lernfähig.

                              Gruss Rene

                              Kommentar

                              • lajobay
                                Erfahrener Benutzer
                                • 11.11.2009
                                • 1287

                                #60
                                Nö, Bartoszyce ist das frühere Bartenstein.Da freilich gibts alte deutsche Personenstandsregister...für Bartenstein:-) Es liegt nur wenige KM vor der Grenze zum Kaliningradgebiet. Ein schönes Städtchen, sehr vieles von früher ist erhalten und -seit dem EU Beitritt- fleissig und sehr liebevoll restauriert.Einem alten Großonkel,der dort bis 1947 mit seiner Familie lebte,sagte ich nach meinem Besuch 2008 in B . : "...Bartenstein ist bei den Polen in besten Händen". Das fand er erst gar nicht lustig.Nachdem ich ihm Fotos zeigte,hat er es mir geglaubt und wohl auch seinen inneren Frieden gefunden.Seitdem ich 2008 dort war,weiss ich wie wertvoll Polens EU-Beitritt ist,auch wenn es "uns" Geld kostet.Aber mit einem guten Teil dieser EU-Gelder wird Ostpreussens Baubestand gerettet (Fördergelder,Zuschüsse,Bausanierungsdarlehen...). Und die Kirchen -jetzt halt alle katholisch- stehen sowieso 1A da Naja,halt leider nur im südl.Ostpreussen... Gruss aus Bayern, Lars
                                Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                                Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                                Eweleit,Graef,Willuhn
                                aber auch Jodjahn und Erdmann
                                (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X