Suche in Ostpreussen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lajobay
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2009
    • 1287

    #31
    @Rene: richtig, wenn es das eine( von drei )Grauschienen im Kr.Pr.Eylau war,das zum Kirchspiel Hanshagen gehörte Dann gibt es Kirchenbücher für die Zeit 1775-1943* (Wahnsinn! Davon träumen die meisten von uns hier!) und zwar bei den Mormonen bzw. auch bestandsgleich wahrscheinlich beim Sächs.Staatsarchiv in Leipzig, Ach so, es ist nur eine Person vermisst.Das kam etwas missverständlich rüber.Dann gestaltet sich die Aufgabe ja doch überschaubarer. Gruss, Lars

    * wobei vermutlich die jüngeren Bücher in D "gesperrt" sind.Die brauchst Du evtl. auch gar nicht,vielleicht hat jemand der anderen alten Herrschaften ein Stammbuch mit "Ahnentafel" etc.
    Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
    Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
    Eweleit,Graef,Willuhn
    aber auch Jodjahn und Erdmann
    (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

    Kommentar

    • Rene Fröhlich
      Erfahrener Benutzer
      • 10.06.2009
      • 275

      #32
      Hallo

      warum sollten denn die jüngeren Bücher gesperrt sein??

      Ich werde auf jeden fall mal bei Sächs. Staatsarchiv mal anfragen.

      Es kann auch sein das noch andere Orte in Frage kommen da nicht alle Geschwister in Grauschienen geboren wurden (Die Eltern waren wohl sehr reisefreudig). Kann ich aber erst sagen wenn ich die Adressen habe und ich sie angeschrieben habe.

      Gruss Rene

      Kommentar

      • Rene Fröhlich
        Erfahrener Benutzer
        • 10.06.2009
        • 275

        #33
        Hallo

        Wo kann ich nachschauen wenn ich wissen möchte wie die Geburtsorte in Ostpreussen HEUTE heissen????
        Gibt es da eine Internetseite oder hat jemand eine Liste die ich mal bekommen könnte??

        Danke RENE

        Kommentar

        • lajobay
          Erfahrener Benutzer
          • 11.11.2009
          • 1287

          #34
          @Rene :
          Frage zu den "gesperrten" Kirchenbuchfilmen: vor allem "jüngere" Kirchenbücher (für deren Inhalt ganz oder teilweise noch die deutschen Sperrfristen/Datenschutz gelten) dürfen auch von den Mormonen in D nicht zur Verfügung gestellt werden.Dazu haben die sich den deutschen Stellen gegenüber verpflichtet. Da besteht die Möglichkeit,den in D gesperrten Film zu einer Mormonenstelle im benachbarten Ausland zu bestellen.
          Ob die Sperrfristen1:1 auch für das Staatsarchiv in Leipzig gilt,weiss ich gar nicht.Aber vermutlich ja.
          2) die heutigen Ortsnamen "deines" Gebietes. Dazu muß man wissen,dass der ehem.Kreis Preußisch Eylau seiut 1945 zweigeteilt ist: ein Teil russisch,ein Teil polnisch.
          Preuß.Eylau (RUS) heisst wohl Bagrationowsk,auch der ganze Bezirk heist so.
          Hanshagen scheint im poln.Teil zu liegen,heisst Janikowo
          Grauschienen (falls es das richtig ist,den Ort gabs ja mehrfach) ebenfalls im poln.Teil,heisst Gruszyny.
          Weitere Ortsnamen "früher/heute" findest Du bei Wikipedia zu Kreis Preußisch Eylau.
          Da ist aber z.B. Grauschienen nicht erfasst, nur einzelne Orte - nicht alle.
          Lars
          Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
          Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
          Eweleit,Graef,Willuhn
          aber auch Jodjahn und Erdmann
          (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

          Kommentar

          • Rene Fröhlich
            Erfahrener Benutzer
            • 10.06.2009
            • 275

            #35
            @Lars

            Danke erstmal für die Info
            schaue mal nach. weiteres kann ich halt erst sagen wenn ich die adressen von meiner oma habe und weitere ortsangaben

            Gruss Rene

            Kommentar

            • Rene Fröhlich
              Erfahrener Benutzer
              • 10.06.2009
              • 275

              #36
              Hallo

              Ich habe heute einige Daten von meiner oma bekommen was die Geburtsorte Betrifft.
              Also in
              GRAUSCHIENEN Kreis Pr.Eylau
              -Traute
              -Hildegard (Hilde)
              -Irmgard
              -Helmuth
              -Hedwig
              Rösken Kreis Pr. Eylau
              -Alfred
              Bartelsdorf Kreis Pr. Eylau
              -Erika
              Kromargen Kreis Pr. Eylau
              -Gerhard
              -Ursula (Ursel)
              Schultitten Kreis Pr. Eylau
              -Fritz

              In welchen Kirchenspielen (bis auf Grauschienen) sind die anderen Orte??

              Gruss aus dem Norden
              René
              Zuletzt geändert von Rene Fröhlich; 10.06.2010, 16:28. Grund: hatte den fritz vergessen

              Kommentar

              • lajobay
                Erfahrener Benutzer
                • 11.11.2009
                • 1287

                #37
                meine Güte,so viel Volk
                Rösken gehörte zum evgl.Ksp. Reddenau / kath.Ksp.Landsberg/Standesamtsbezirk Reddenau
                Bartelsdorf: evgl.KSp.Albrechtsdorf
                Kromargen: evgl.KSp. Preußisch Eylau
                Schultitten: evgl.KSp.Mühlhausen (Standesamtlich ebenfalls M.)

                Was nun Wo an Registern/Urkundenbüchern vorhanden ist,wird dir Friedhard Pfeiffer bestimmt gern und kompetent mitteilen. Ich bin nämlich auf dem Sprung und bis einschl.Sonntag vom Acker
                Lars
                Zuletzt geändert von lajobay; 10.06.2010, 17:12.
                Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                Eweleit,Graef,Willuhn
                aber auch Jodjahn und Erdmann
                (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                Kommentar

                • Rene Fröhlich
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.06.2009
                  • 275

                  #38
                  @lajbay
                  ja du hast recht. meine Oma sagte immer, >meine eltern haben fast ganz preussen bevölkert<, aber ich will dich nicht aufhalten. viel spass bei was auch immer
                  ich warte dann mal auf eine antwort von Friedhard Pfeiffer

                  bis denne Rene

                  Kommentar

                  • Bodo Harfert
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.09.2009
                    • 167

                    #39
                    Arndt (Arendt,Arend) in Heiligenwalde Krs.Königsberg/Ostpreussen.

                    Hallo Rene,

                    dies hätte ich für dich!

                    Ließ Arendt mit Tochter Dorothea * (geb.) 9.12.1725 in Pogauen

                    Catharina Elisabeth Arndt (* ca 1778 ) °° ( Heirat ) mit Johann Christoph Rahmke und lebt ab 1800 in Heiligenwalde.


                    Anna Catharina Arndt (*ca.1807) °° Ludwig Leopold Eggert und lebt ab 1832 in Willkühnen.
                    __________________________________________________ _______________

                    David Benjamin Ar(e)ndt * ca.1794 °° Sophia Heinriette Koblien ( Kobelin,Cobeln,Kobelt,Kabel > weitere Schreibweisen des FN )
                    Kinder:
                    Carl,Eduard *11.10.1817 in Hohenrade + 2.11.1817 Hohenrade.
                    Friederique,Amalie *25.3.1827 + 29.9.1828 Hohenrade.
                    Johanna,Juliana Maria * 19.10.1828 Hohenrade °° 14.12.1849 Samuel Rudolph Till.
                    Herrmann,Otto * 2.6.1831 Hohenrade.
                    Albert, Julius * 9.5.1835 Hohenrade + 6.1.1842 Heiligenwalde.

                    Charlotta Arndt * ca.1785 + 29.7.1827 Possindern °° Friedrich May .

                    (Anna) Loysa Charlotta Arndt °° Johann, Ernst Neumann und lebt ab 1829 in Hohenrade.

                    Justina Amalia Ar(e)ndt °° Ernst, Leopold Barto(e)ck und lebt ab 1834 in Kalkeim.

                    Juliana, Dorothea, Elisabeth Arndt °° 2.6.1833 Johann Glaubach.

                    Anna, Charlotta Ar(e)ndt * ca 1796 Wittwe von Gottfried Herrmann °° 25.12.1835 Johann Ernst Seiffert.

                    Quelle:OFB Heiligenwalde ( Auszüge )

                    Teil 2 folgt !

                    Gruß Bodo
                    Zuletzt geändert von Bodo Harfert; 10.06.2010, 23:33. Grund: Fehler bereinigt.
                    Ostpreussen, Krs.Königsberg, Krs.Wehlau,Krs Labiau.
                    Broweleit, Findekling, Hochfeld, Heinze(l), Isermann, Jung, Kinsel, Liedemann.

                    Westpreussen, Posen, Poznan.
                    Harfert, Garfert, Kwandt, Quandt, Dreilich.

                    Polen, Kalisch, Kalisz.
                    Dreilich, Kwandt, Sonntag.

                    Russl / Polen, Schitomir, Schytomir, Zytomierz.
                    Harfert, Garfert, Гарферт, Mertin, Gellert, Геллерт, Kwandt, Quandt, КВАНДТ, Dreilich, ДРАЙЛИХ.

                    Kommentar

                    • Bodo Harfert
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.09.2009
                      • 167

                      #40
                      FN Arndt

                      Johann, Ludwig Ar(e)ndt °° Carolina Hecht.
                      Kinder:
                      Carolina, Mathilda * 5.7.1836 Possinder + 18.11.1857 ( V:Joh.Carl )
                      Carl, Heinrich * 4.12.1837 Possindern.
                      Carolina, Henriette * 5.6.1840 Gr. Possindern.
                      Franz, Otto * 14.4.1843 Possindern.
                      Julius, Leopold * 27.2.1845 Vorwerk Possindern.
                      Friedrich, Otto *13.4.1848 Possindern.
                      Wilhelmine, Auguste * 13.3.1850 Possindern + 7.9.1852 Willkühnen.
                      Ludwig, Heinrich * 3.2.1852 Vorw. Possindern + 31.7.1852 Willkühnen.
                      Gustav, Adolph * 17.11.1853 Vorw. Possindern.
                      Maria, Emilie * 7.11.1855 Vorw. Possindern.
                      Johann, Gustav * 20.6.1859 Vorw. Possindern + 29.6.1859 ebenda. ( V: Carl ) V= Vater.

                      Carolina Arndt °° Gottfried Wittenberg 1837 in Possindern.

                      Friedrich Arendt + 14.1.1860 in Possindern.

                      Johann, Gottfried (mglw.1842: Gottlieb ) Arendt ( Wittwer aus Willkühnen ) °° 19.5.1844 Charlotta Schwarz ( Wittwe v.N.Junius ( Julius )
                      V: Johann, Gottlieb * 23.4.1842 in Willkühnen.

                      Wilhelmine Ar(e)ndt Jgfr. aus Pogauen °° 15.12.1845 Friedrich, Wilhelm Schulz.

                      Quelle: OFB Heiligenwalde 1671-1874. ( Auszüge )

                      Teil 2 von 3.

                      Gruß Bodo
                      Ostpreussen, Krs.Königsberg, Krs.Wehlau,Krs Labiau.
                      Broweleit, Findekling, Hochfeld, Heinze(l), Isermann, Jung, Kinsel, Liedemann.

                      Westpreussen, Posen, Poznan.
                      Harfert, Garfert, Kwandt, Quandt, Dreilich.

                      Polen, Kalisch, Kalisz.
                      Dreilich, Kwandt, Sonntag.

                      Russl / Polen, Schitomir, Schytomir, Zytomierz.
                      Harfert, Garfert, Гарферт, Mertin, Gellert, Геллерт, Kwandt, Quandt, КВАНДТ, Dreilich, ДРАЙЛИХ.

                      Kommentar

                      • darkkathi
                        Benutzer
                        • 20.03.2010
                        • 44

                        #41
                        Grüße euch!
                        Kann mir hier irgendeiner helfen!
                        Ich suche aus Heiligenthal einen August Paul geb.18.08.1902. Hat am 12.11.1925 in Heiligenthal eine Johanna Folkmann geb. 12.04.1900 in Kainen geheiratet. Sie sollen drei Kinder gehabt haben. Einer war Franz Paul geb. 20.06.1928. Die anderen kenn ich leider nicht. Gestorben ist August Paul am 26.10.1927 in Heiligenthal. Hat irgendeiner Bücher oder Unterlagen darüber.
                        Viele Grüße Kathrin

                        Kommentar

                        • Bodo Harfert
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.09.2009
                          • 167

                          #42
                          FN Arndt

                          Mathilde Arendt * 5.7.1836 Possindern ( V: Johann, Ludwig )
                          Kinder:
                          Mathilde, Wilhelmine * 18.1.1857 Vorwerk Possindern
                          Anna, Auguste * 2. 3.1868 Vorwerk Posssinder ( ev )

                          Johann, Gottlieb Arendt °° 10.5.1857 Henriette Samariter
                          Kinder:
                          Carl, Heinrich * 9.6.1857 in Gehlblum.

                          Albert, Julius Arendt °° 20.3.1860 Anna, Amalie Sohn * 18.5.1836 in Rogahnen ( V: Johann Christoph ).

                          Wilhelmine Arendt (ev) °° 1.3.1863 Gottlieb Nasener
                          Kind:
                          Johann, Hermann * 9.1.1862 in Possindern

                          Ernst Arndt (ev) °° Ernestine Neumann.
                          Kind:
                          Rosine, Wilhelmine Johanne * 20.7.1865 in Pogauen.

                          Friedrich, Richard Arndt ( Gutsbesitzer Jungges. aus Schönwalde ) °° 24.11.1871 Anna, Ernestine, Heinriette Tiedke * 24.11.1850 Heiligenwalde ( V:Johann, Ernst ) Jungfrau aus Pogauen.

                          Carolina Arendt °° Friedrich Schikorra.

                          Margarethe Arendt * 21.12.1873 Böttchersdorf Krs.Bartenstein °° Eduard Beutner und lebt 1939 in der Gemeinde.

                          Minna Arndt * 4.7.1908 °° Willy Schwarz und lebt 1939 in der Gemeinde (?).

                          Teil 3 von 3.

                          Die wichtigsten Angaben sind enthalten.

                          Gruß Bodo
                          Ostpreussen, Krs.Königsberg, Krs.Wehlau,Krs Labiau.
                          Broweleit, Findekling, Hochfeld, Heinze(l), Isermann, Jung, Kinsel, Liedemann.

                          Westpreussen, Posen, Poznan.
                          Harfert, Garfert, Kwandt, Quandt, Dreilich.

                          Polen, Kalisch, Kalisz.
                          Dreilich, Kwandt, Sonntag.

                          Russl / Polen, Schitomir, Schytomir, Zytomierz.
                          Harfert, Garfert, Гарферт, Mertin, Gellert, Геллерт, Kwandt, Quandt, КВАНДТ, Dreilich, ДРАЙЛИХ.

                          Kommentar

                          • Rene Fröhlich
                            Erfahrener Benutzer
                            • 10.06.2009
                            • 275

                            #43
                            Hallo

                            wow das is ´ne menge input. rechtrherzlichen Dank. ich muss das jetzt erstmal auswerten und schauen ob da eine verbindung mit meinen Arndt´s vorhanden ist
                            nochmals recht herzlichen Dank
                            gruss Rene

                            Kommentar

                            • Rene Fröhlich
                              Erfahrener Benutzer
                              • 10.06.2009
                              • 275

                              #44
                              Eine Frage hab ich mal

                              Wo habt Ihr solche infos eigentlich her bzw in welchen Büchern oder Internetseiten schaut ihr da nach ??????

                              gruss Rene

                              Kommentar

                              • Rene Fröhlich
                                Erfahrener Benutzer
                                • 10.06.2009
                                • 275

                                #45
                                ein Herzliches hallo An alle

                                ich habe heute post vom Staatsarchiv bekommen (hurra!!). Mir wurde mitgeteilt das GRAUSCHIENEN zur kirchengemeinde REDDENAU, Kr. Pr.Eylau gehörte. Für Reddenau liegen lediglich ev. Kirchenbuchverfilmungen des Zeitraumes 1654 - 1823 vor. über den verbleib weiterer Kirchenbuchunterlagen ist denen nichts bekannt.

                                Es sind jedoch noch die Standesamtsunterlagen von Reddenau (1897 - 1937) im heute POLNISCHES Standesamt vorhanden. Die Anschrift haben sie mir gleich mitgeschickt.

                                Hat denn jemand schon erfahrungen mit Polnischen Behörden gemacht ?? Was haben die denn so für gebühren????

                                Gruss an alle und ein schönes Wochenende RENE

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X