Suche in Ostpreussen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rene Fröhlich
    Erfahrener Benutzer
    • 10.06.2009
    • 275

    Suche in Ostpreussen

    Hallo

    Vielleicht können mir hier nette Leute helfen. Ich weiss nicht so recht wie ich meine Suche anfangen soll. Es handelt sich um meine Grossmutter die, mit Ihren Eltern und den 15 Geschwistern in Königsberg / Preussisch Eylau gelebt hat und durch die bekannten umstände flüchten mussten.
    Meine Grossmutter hat mir schon einige Sachen erzählen Können unteranderem auch, das sämtliche Papiere mit samt dem Pferdewagen bei der Flucht untergegangen sind. Das sie selber mit einer nun verschollenen Schwester anfang ´45 bis Mai ´45 in einem Arbeitslager in Graudenz war und danach wieder in Ihren Heimatort zurück ist um dann wieder zu fliehen. (ich gebe zu es ist sehr verwirrend). Ich weiss nun nicht wie ich meine forschung anfangen soll. Wo soll ich ansetzten. Ich hoffe mir kann hier jemand helfend zur Seite stehen
    Danke Danke Danke
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Wenn es Ihnen darum geht, die Ahnen zu ermitteln, ist zunächst der genaue Geburtsort [Königsberg oder Preußisch Eylau???] und die Religionszugehörigkeit Ihrer Großmutter festzustellen. Dann kann man gezielt Hilfestellung geben.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Rene Fröhlich
      Erfahrener Benutzer
      • 10.06.2009
      • 275

      #3
      Danke erstmal für die Schnelle antwort habe nicht damit gerechnet das es so schnell geht. Vielen dank

      Also meine grossmutter kommt meines wissens aus PREUSSISCH EYLAU und hat keine Religions zugehörigkeit, jedenfalls ist mir keine bekannt und erzählt hat sie mir auch nichts.


      Gruss Rene

      Kommentar

      • saille
        Erfahrener Benutzer
        • 27.11.2009
        • 436

        #4
        Hallo Rene,
        hier im Forum. Wenn du dann noch Namen zu deinen Großeltern und Geschwistern hast, sowie Geburtsdaten, kann dir möglicherweise geholfen werden.

        Du kannst aber auch rechts auf SUCHEN gehen und schauen, ob schon ein anderer nach deinen FNs gesucht hat. Vielleicht findest du hier im Forum ja VerwandteIst wohl schon vorgekommen.
        LG
        Petra
        Suche in Posen,Ost-und Westpreußen, Pommern:
        FN Joseph, Moser, Oschitzki, Hirsch, Salomon, Löwenthal, Silbermann, Zuehlsdorf, Voegler(Fegler,Vögler)

        Berlin:
        FN Wedemeyer, Köckeritz(Köckritz)Schießke, Spicker, Wenke(Wencke)

        Für den Rest der Welt:
        FN RICHTHERRund FN LANOCH

        Kommentar

        • Rene Fröhlich
          Erfahrener Benutzer
          • 10.06.2009
          • 275

          #5
          Hallo Petra

          Danke für deine antwort. Bin ja echt begeistert, was man hier erreichen kann. supi

          also hier mal ´ein paar namen

          Meine Grossmutter heißt HEDWIG ARNDT ,1929 geboren

          dann gibt es noch Geschister die Namen sind

          Alfred, Liesbeth, Helmut, Edith, Erika, Fritz, hilde, Herta, Elfriede, Irmgard, Ursel, Erich, Gerhard und Traute

          Dann konnte ich noch aus erzählungen von meiner Oma erfahren, das Fritz gefallen ist ´41, Herta und Erich bereits verstorben

          Das wars dann aber auch schon leider.

          Ach nochwas da ich ja neu hier bin ,was sind den FN´s ??

          Gruss Rene
          Zuletzt geändert von Rene Fröhlich; 19.05.2010, 19:02.

          Kommentar

          • Friedhard Pfeiffer
            Erfahrener Benutzer
            • 03.02.2006
            • 5053

            #6
            Weder das Standesamt I in Berlin noch polnische Standesämter oder Staatsarchive haben Standesamtsregister von Preußisch Eylau. Das Staatsarchiv Leipzig hat Filme der ev. Kirchenbücher von 1800/1802 bis 1874. Es wäre also wichtig, die Zeit von 1929 bis 1874 mit Dokumenten oder zumindest durch sonstige Aufzeichnungen zu "überbrücken".
            Vielleicht kann das Lastenausgleichsarchiv, Dr.-Franz-Str. 1, 95445 Bayreuth, hierzu etwas aus alten Antragsunterlagen beitragen.
            Mit freundlichen Grüßen
            Friedhard Pfeiffer

            Kommentar

            • saille
              Erfahrener Benutzer
              • 27.11.2009
              • 436

              #7
              Zitat von Rene Fröhlich Beitrag anzeigen
              Hallo Petra

              Danke für deine antwort. Bin ja echt begeistert, was man hier erreichen kann. supi

              also hier mal ´ein paar namen

              Meine Grossmutter heißt HEDWIG ARNDT ,1929 geboren

              dann gibt es noch Geschister die Namen sind

              Alfred, Liesbeth, Helmut, Edith, Erika, Fritz, hilde, Herta, Elfriede, Irmgard, Ursel, Erich, Gerhard und Traute

              Dann konnte ich noch aus erzählungen von meiner Oma erfahren, das Fritz gefallen ist ´41, Herta und Erich bereits verstorben

              Das wars dann aber auch schon leider.

              Ach nochwas da ich ja neu hier bin ,was sind den FN´s ??

              Gruss Rene
              FN ist die Abkürzung für Familienname
              LG und viel Erfolg
              Petra
              Suche in Posen,Ost-und Westpreußen, Pommern:
              FN Joseph, Moser, Oschitzki, Hirsch, Salomon, Löwenthal, Silbermann, Zuehlsdorf, Voegler(Fegler,Vögler)

              Berlin:
              FN Wedemeyer, Köckeritz(Köckritz)Schießke, Spicker, Wenke(Wencke)

              Für den Rest der Welt:
              FN RICHTHERRund FN LANOCH

              Kommentar

              • Rene Fröhlich
                Erfahrener Benutzer
                • 10.06.2009
                • 275

                #8
                Danke für den Tipp mit dem Lastenausgleichsarchiv und für die erklärung FN
                Kann man irgendwelche infos von damaligen Arbeitlager in Graudenz bekommen und wenn ja wo????
                Habe deas Lastenausgleichsarchiv mal angeschrieben hoffe das da irgend eine info kommt.

                Kommentar

                • lajobay
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.11.2009
                  • 1287

                  #9
                  Hallo Rene: es sollte durchaus möglich sein,Daten aus den Archivbeständen der "Arbeitslager" zu erhalten,und zwar beim Bundesarchiv (Koblenz,glaube ich?) Wichtig -auch für uns- zu wissen wäre,was das für ein Arbeitslager war.Handelte es sich z.B. um einen Arbeitseinsatz des BDM (Bund Deutscher Mädchen) oder einen anderen "Freiwilligen"-Einsatz? Oder war es eine Art Straflager?
                  Was mich irritiert: warum denkst Du,dass deine Grossmutter und ihre Familie keiner Religion angehörten? Das gab es kaum in Ostpreussen.Die grosse Masse war evangelisch,im Ermland gab es eine katholische Region.Und sonst gab es noch diverse protestantische Freikirchen,Altlutheraner etc. Natürlich jüdische Ostpreussen nicht zu vergessen. Ich tippe mal, deine Grossmutter lebt in den neuen Bundesländern,wo man -anders als in CZ und PL- den Leuten tatsächlich erfolgreich die Religion ausgetrieben hat?
                  Wichtig für weitere Recherchen wäre jedenfalls die (ursprüngliche) Religionszugehörigkeit der Grossmutter.Nun hat ja Hr.Pfeiffer schon konkret mitgeteilt,welche Kirchenbücher (evgl) es für Preuß.Eylau gibt.
                  Es kann aber auch sein (die Oma nochmal fragen),dass sie gebürtig gar nicht direkt aus Pr.Eylau stammt sondern evtl.doch aus einem Nachbarort/Vorort. In dem Fall könnten dann doch wieder Kirchenbücher erhalten sein.

                  Ich staune über die enorme Zahl der Geschwister deiner Großmutter.Das war dann zu der Zeit selbst im alten Ostpreussen schon selten.
                  Weisst du denn,ob eines der Geschwister* vielleicht schon vor 1945 von Ostpr. weggezogen ist? Da könnten dann Unterlagen erhalten sein,die weiterhelfen können - eben die Unterlagen,die ansonsten auf der Flucht verloren gingen.
                  Gruss aus Bayern, Lars

                  * oder auch ein Onkel ,eine Tante?
                  Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                  Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                  Eweleit,Graef,Willuhn
                  aber auch Jodjahn und Erdmann
                  (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                  Kommentar

                  • Rene Fröhlich
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.06.2009
                    • 275

                    #10
                    Hallo lajobay

                    erstmal Danke für die umfangreiche antwort
                    also zum
                    ARBEITSLAGER
                    es soll sich um eine Art Straflager für Frauen gehandelt haben.
                    RELIGION
                    mir ist halt nicht bekannt das sie irgendeiner evangelischen oder Katholischen Kirchengemeinde angehörte. Soll aber nicht heissen, das sie es nicht ist. Es ist schon richtig, das es in der ehemaligen DDR "verpönt" war ausser an den Staat noch anwas anderen zu glauben. Vielleicht sollte ich da nochmal nachfragen

                    über die anzahl der Geschwister war ich auch sehr erstaunt aber so ist es nunmal. Soweit mir bekannt ist sind alle bis ´45 in Ostpreussen geblieben

                    Ich glaube der Vater ist mal wegen einer erkrankung in ein Krankenhaus nach STADTRODA gekommen.

                    gruss Rene

                    Kommentar

                    • Hans-Joachim Liedtke
                      • 14.02.2008
                      • 812

                      #11
                      Arndt , Pr.Eylau

                      Hallo aus dem Norden !

                      Habe mal in meinen Büchern nachgeschaut , die FN Arndt war 1945 in der Stadt Pr.Eylau nicht festzustellen , kann es sein das Deine gesuchten Personen in einem Dorf oder Gemeinde rund um der Stadt Pr.Eylau gewohnt haben ? Im Amtsbezirk Pr.Eylau sind mehrere Arndt aufgeführt , es handelt sich allerdings Hauptsächlich um die Haushaltsvorstände (Männer) , wenn Du mir den Namen Deines Großvaters reinstellen würdest , könnte ich noch mal nachschauen , eine genaue Ortsangabe wäre natürlich von Vorteil für die Suche , frag doch noch mal genau nach !

                      Gruß , Joachim

                      Kommentar

                      • Kai Heinrich2
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.02.2009
                        • 1463

                        #12
                        Fritz Arndt

                        Zitat von Rene Fröhlich Beitrag anzeigen
                        Dann konnte ich noch aus erzählungen von meiner Oma erfahren, das Fritz gefallen ist ´41, Herta und Erich bereits verstorben
                        Hallo Rene,

                        bei der Gräbersuche von Gefallenen kann ich vier Fritz (Friedrich?) Arndt finden die 1941 fielen:








                        Falls es einer dieser sein sollte, schreib mal welcher, denn dann habe ich evtl. noch mehr Tips.

                        Ich empfehle auch Datenbanken zu durchsuchen:


                        und:


                        Gruß,

                        Kai
                        Meine Namensliste / mein Stammbusch:
                        http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

                        Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

                        Kommentar

                        • Hans-Joachim Liedtke
                          • 14.02.2008
                          • 812

                          #13
                          Arndt , Pr. Eylau

                          Hallo aus dem Norden !

                          Habe Dir mal ein paar Wehrpflichtige mit der FN Arndt u.ä. aus den Listen 1900 - 1914 rausgeschrieben , damit Du siehst in wie weit die FN im Kreis in etwa verteilt ist .

                          Ohne den Namen Deines Großvaters und ohne genauere Ortsangabe kann ich nicht viel für Dich tun . Es wäre auch nicht schlecht wenn ich die Geburtsdaten der Geschwister Deiner Großmutter hätte , dann wäre die Suche vielleicht erfolgreich .

                          Gruß , Joachim
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Bodo Harfert
                            Erfahrener Benutzer
                            • 20.09.2009
                            • 167

                            #14
                            Hallo Rene,

                            der FN Arndt findet sich auch hier!

                            Ortsfamilienbuch Heiligenwalde
                            1671 - 1874
                            Königsberg, Ostpreußen



                            Gruß Bodo
                            Ostpreussen, Krs.Königsberg, Krs.Wehlau,Krs Labiau.
                            Broweleit, Findekling, Hochfeld, Heinze(l), Isermann, Jung, Kinsel, Liedemann.

                            Westpreussen, Posen, Poznan.
                            Harfert, Garfert, Kwandt, Quandt, Dreilich.

                            Polen, Kalisch, Kalisz.
                            Dreilich, Kwandt, Sonntag.

                            Russl / Polen, Schitomir, Schytomir, Zytomierz.
                            Harfert, Garfert, Гарферт, Mertin, Gellert, Геллерт, Kwandt, Quandt, КВАНДТ, Dreilich, ДРАЙЛИХ.

                            Kommentar

                            • lajobay
                              Erfahrener Benutzer
                              • 11.11.2009
                              • 1287

                              #15
                              Genau,wir bräuchten schon noch konkretes,wie das mit dem FN ist. Rene,du schreibst eingangs,dass deine Großmutter mit FN Arndt heisst.Ist das ihr Geburtsname? Nur über den Geburtsnamen können wir hier weiter kommen.Und ja,der gefallene Bruder Fritz kann wichtig sein, um ggf.weiteres heraus zu finden!
                              Mach dir am besten mal ganz in Ruhe ne kleine Liste,was Du noch an weiteren Auskünften von deiner Großmutter erfragen musst und was Du konkret hier über unsere Mithilfe erreichen/finden möchtest.
                              Du siehst ja,hier tut sich was.Oder,wie wir in Oberbayern sagen: do geht was Gruss, Lars
                              Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                              Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                              Eweleit,Graef,Willuhn
                              aber auch Jodjahn und Erdmann
                              (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X