Familie HARTWICH und STELZER (im Zusammenhang mit Otto Grunwald) - Ein "Roman"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 5260

    Ach, Emilia

    Die Dame vom Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes hat sehr freundlich geantwortet undsich viel Mühe gegeben, aber ........

    Dieses Schreiben wurde mir zur Bearbeitung weitergeleitet. Gerne können Sie die Bestände des Politischen Archivs des Auswärtigen Amts (PA AA) für Ihre Forschungen zu Ihrer Ur-Ur-Großmutter Emilia Grunwald nutzen.

    Grundsätzlich können Sie gemäß § 11 Abs. 1 des Gesetzes über die Nutzung und Sicherung von Archivgut des Bundes (Bundesarchivgesetz - BArchG; https://www.gesetze-im-internet.de/barchg_2017/) alle Akten einsehen, die älter als 30 Jahre sind und nicht den

    Geheimschutzbestimmungen unterliegen. Gegenwärtig werden im Lesesaal die Akten vorgelegt, die spätestens zum 31. Dezember 1994 abgeschlossen wurden.

    Bei Akten mit personenbezogenes Schriftgut greift § 11 Abs. 2 des Gesetztes über die Nutzung und Sicherung von Archivgut des Bundes (Bundesarchivgesetz - BArchG) (http://www.gesetze-im-internet.de/barchg_2017/).

    Hierbei darf Archivgut, das sich auf natürliche Personen bezieht, erst 10 Jahre nach dem Tod des Betroffenen durch Dritte benutzt werden. Ist das Todesjahr nicht oder nur mit unvertretbaren Aufwand festzustellen, endet die Schutzfrist 100 Jahre nach der Geburt des Betroffenen.

    Ich habe eine Recherche in unserer Datenbank invenio zu Emilia Grunwald durchgeführt, aber leider keine aussagekräftige Fundstelle ermitteln können. Es gab Suchergebnisse zu dem Namen Grunwald, aber immer zu anderen Personen, häufig aus anderen Ländern. Eine weitere Recherche in unserer Datenbank invenio Ihrerseits seht Ihnen natürlich frei.

    Hinweise zur Anmeldung und Recherche in invenio finden Sie unter https://archiv.diplo.de/arc-de/im-ar...en-mit-invenio bzw. unter dem Menüpunkt „Hilfe“ in invenio. Sollten Sie Rückfragen etwa zur Recherche haben, können Sie sich gern wieder an mich wenden.

    Recherchen in den Beständen des Politischen Archivs und die Bestellung von Akten erfolgen über die Rechercheanwendung invenio: https://politisches-archiv.diplo.de/invenio/login.xhtml. Zur Nutzung aller Funktionen von invenio einschließlich der Aktenbestellung wird die Einrichtung eines Benutzerkontos empfohlen; für eine erste Recherche ist dies jedoch nicht zwingend nötig.

    Das im Politischen Archiv des Auswärtigen Amts verwahrte Schriftgut ist in aller Regel sachthematisch und chronologisch geordnet, die Suche nach Personen bzw. mittels Namen ist nur bedingt möglich.

    Beachten Sie bitte, dass die invenio-Systeme des Bundesarchivs und des Politischen Archivs nicht verbunden sind. Bisher nicht digitalisierte Akten werden im Lesesaal des PA AA vorgelegt.

    Bitte reservieren Sie sich dafür einen Arbeitsplatz via https://archiv.diplo.de/arc-de/das-p...mular-lesesaal.

    Weitere nützliche Hinweise über Benutzungsbedingungen und Lage (https://archiv.diplo.de/arc-de/das-p...chiv/-/1607852 ) des Politischen Archivs finden Sie im Internet unter www.archiv.diplo.de.

    Da ich Ihnen mit den hier vorhandenen Akten nicht wirklich weiterhelfen konnte, möchte ich Sie noch darauf hinweisen, sofern nicht schon geschehen, dass eine Anfrage an das Bundesverwaltungsamt eventuell hilfreich sein könnte. Dort wird das Ausländerzentralregister geführt. Hierbei handelt es sich um einen Datenbestand, der die Daten von Ausländerinnen und Ausländern gespeichert hat, die nicht nur vorübergehend (also länger als drei Monaten) im Inland leben bzw. gelebt haben.


    Auf zum Bundesverwaltungsamt ???



    Herzliche Grüße
    Scheuck

    Kommentar

    • scheuck
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2011
      • 5260

      Guten Morgen allerseits,

      nun habe ich mit der Dame vom Archiv des Auswärtigen Amtes telefoniert und bestätigt bekommen, dass eine Anfrage beim Bundeverwaltungsamt nicht zwingend zielführend sein wird. Es kommt drauf an, bei wem die Anfrage letztlich landet, und dann ist die Frage, ob diese Person hilfsbereit ist oder weitere Infos haben möchte, die Paulina nicht liefern kann. Schon im Inet steht, dass bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um überhaupt eine Auskunft zu bekommen. Unter anderem gehört dazu eine Negativ-Auskunft des Meldeamtes des letzten Wohnsitzes; nicht des letzten bekannten Wohnsitzes .
      Es ist also ein Versuch, den man machen sollte .....

      Beste Grüße,
      Scheuck
      Herzliche Grüße
      Scheuck

      Kommentar

      • scheuck
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2011
        • 5260

        Hallo,

        nur als Info und als ganz kleines Update: eine Anfrage beim Institut für Nationales Gedenken in Lodz hat ergeben, dass es dort keinerlei Unterlagen zu Emilia gibt.

        Beste Grüße,
        Scheuck
        Herzliche Grüße
        Scheuck

        Kommentar

        • ReReBe
          Erfahrener Benutzer
          • 22.10.2016
          • 3296

          Hallo allerseits,

          ich kann es nicht glauben, aber soeben habe ich die Heirat von AUGUST GRUNWALD mit EMILIJA STELZER entdeckt:
          Metryki - Skanoteka - Baza skanów akt metrykalnych
          Łódź św. Jan (ewang.) Nr. 205 / 1902
          Der Ort Siodemka ist Geburtsort des AUGUST!

          Da der Eintrag in Russisch verfasst ist, kann ich leider nichts weiter entziffern.
          Aber da wird es sicher jemand geben, der das kann.
          Ich bin gespannt.

          Gruß
          Reiner
          Zuletzt geändert von ReReBe; 22.09.2025, 14:33.

          Kommentar

          • scheuck
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2011
            • 5260

            TROMMELWIRBEL, Reiner !!! Wie hast Du das denn angestellt? Wie auch immer, auf jeden Fall absolut !!! Heirat 1902, wenn da mal der Otto (*1906) das erste Kind ist.

            Ja, da findet sich bestimmt jemand zum Übersetzen .....

            Beste Grüße,
            Scheuck
            Zuletzt geändert von scheuck; 22.09.2025, 14:59.
            Herzliche Grüße
            Scheuck

            Kommentar

            • ReReBe
              Erfahrener Benutzer
              • 22.10.2016
              • 3296

              Zitat von scheuck Beitrag anzeigen
              TROMMELWIRBEL, Reiner !!! Wie hast Du das denn angestellt? Wie auch immer, auf jeden Fall absolut !!! Heirat 1902, wenn da mal der Otto (*1906) ds erste Kind ist.
              Dein kleines Update scheuck hat mich an meine Übersicht erinnert, die ich nach den letzten größeren Aktivitäten im Juli mal erstellt hatte (Gott sei Dank, denn sonst wüsste ich jetzt gar nichts mehr) und habe gesehen, dass diese Heirat bisher ja noch nicht gefunden wurde. Bei geneteka habe ich dann spaßeshalber mal bei Lodz den august grunwald ab 1900 eingeben und siehe da, der erste Eintrag war tatsächlich unserer. Ob der da nun neu eingestellt oder bisher von allen übersehen wurde? Keine Ahnung. Aber jetzt haben wir ihn und es kann ein bischen weiter gehen. Warten wir ab, welche Infos enthalten sind.

              Die Übersicht hänge ich mal als PDF an. Gelöscht, da etliche Fehler enthalten sind
              Die Heiratsdaten sind noch nicht enthalten.

              Gruß
              Reiner
              Zuletzt geändert von ReReBe; 23.09.2025, 15:27.

              Kommentar

              • scheuck
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2011
                • 5260

                "Spaßeshalber"; absolut super! Ich würde auch gerne Spaß dran haben, die Taufen 1902 bis 1906 zu durchforsten und würde mich auch nicht ärgern, wenn nichts dabei rauskommt.

                Ich komme leider schlecht mit den polnischen Seiten zurecht . Dass es ein Kind vor Otto gegeben hat, ist doch durchaus denkbar. Wenn nicht in Siodemka, hat man Pech.
                Herzliche Grüße
                Scheuck

                Kommentar

                • ReReBe
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.10.2016
                  • 3296

                  Zitat von scheuck Beitrag anzeigen
                  "Spaßeshalber"; absolut super! Ich würde auch gerne Spaß dran haben, die Taufen 1902 bis 1906 zu durchforsten und würde mich auch nicht ärgern, wenn nichts dabei rauskommt.

                  Ich komme leider schlecht mit den polnischen Seiten zurecht . Dass es ein Kind vor Otto gegeben hat, ist doch durchaus denkbar. Wenn nicht in Siodemka, hat man Pech.
                  Hier ist schon mal eine Leokadia, geboren 1905 Nr. 480: Metryki - Skanoteka - Baza skanów akt metrykalnych

                  Kommentar

                  • Balthasar70
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.08.2008
                    • 3034

                    Hallo in die Runde,

                    die Eckdaten der Heirat 1902:



                    205

                    Ort, Zeit: in Lodz, in der St. Johannis Gemeinde, 03./ 16. August 1902, 5 Uhr nachmittags

                    Zeugen: Gotfrid/Gottfried Taron, 49 Jahre, und Reingold/Reinhold Eilert, 33 Jahre, Arbeiter, wohnhaft in Lodz

                    Bräutigam: Awgust/August Grunwald, Junggeselle, hiesiger Arbeiter, geboren in Sjodemka, Sohn des verstorbenen Arbeiters Danil/Daniel Grunwald und seiner Ehefrau Rosina geborene Gutsch, evangelisch-lutherischer Relgion, 21 Jahre

                    Braut: Emilja Stelzer, Jungfrau, hiesige Arbeiterin, geboren in Sabinow, Tochter des verstorbenen Arbeiters Joan/Johann Stelzer und seiner Ehefrau Justina geborene Gartwich/Hartwich, evangelisch-lutherischer Relgion, 19 Jahre
                    Gruß Balthasar70

                    Kommentar

                    • scheuck
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2011
                      • 5260

                      Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen

                      Hier ist schon mal eine Leokadia, geboren 1905 Nr. 480: Metryki - Skanoteka - Baza skanów akt metrykalnych
                      PERFEKT!!! - Auch Otto hatte eine Tochter dieses Namens .
                      Herzliche Grüße
                      Scheuck

                      Kommentar

                      • scheuck
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2011
                        • 5260

                        Zitat von Balthasar70 Beitrag anzeigen
                        Hallo in die Runde,

                        die Eckdaten der Heirat 1902:
                        SUPER, Balthasar70; vielen, vielen DANK!

                        Ganz frech gefragt , hast Du auch noch Zeit für die Leokadia, geboren 1905 Nr. 480: Metryki - Skanoteka - Baza skanów akt metrykalnych ?

                        Duck und weg,
                        Scheuck
                        Zuletzt geändert von scheuck; 22.09.2025, 15:49.
                        Herzliche Grüße
                        Scheuck

                        Kommentar

                        • Balthasar70
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.08.2008
                          • 3034

                          Hallo,

                          ja, hier sind die Daten zur Geburt der Leokadia:

                          480

                          Anzeige Ort, Zeit: in Lodz, in der St. Johannis Gemeinde, 03./ 16. April 1905, 5 Uhr nachmittags

                          Vater: Awgust/August Grunwald, hiesiger Arbeiter, 25 Jahre

                          Zeugen: Awgust/August Benke, Arbeiter, 29 Jahre, und Karl Kunze, Weber, 42 Jahre, hiesige Einwohner

                          Geburt: in Lodz, in seiner Wohnung, 27. März/ 09. April diesen Jahres, 8 Uhr abends

                          Mutter: Emilja Stelzer, 21 Jahre

                          Name des Kindes: Leokadija

                          Paten: der erste Zeuge (August Benke) und Natalja Stelzer
                          Gruß Balthasar70

                          Kommentar

                          • scheuck
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2011
                            • 5260

                            Nochmals ein dickes , Balthasar70!
                            Herzliche Grüße
                            Scheuck

                            Kommentar

                            • sonki
                              Erfahrener Benutzer
                              • 10.05.2018
                              • 5738

                              Dann vermute ich mal das dies das Begräbnis der Mutter von August Grunwald ist:
                              Rozalia Grunwald geb. Gutsch
                              + 1912


                              Bei der Heirat steht zwar Rosina Gutsch, aber könnte ja trotzdem identisch mit dieser Rozalia sein...
                              Zuletzt geändert von sonki; 22.09.2025, 16:22.
                              ¯\_(ツ)_/¯

                              Kommentar

                              • scheuck
                                Erfahrener Benutzer
                                • 23.10.2011
                                • 5260

                                Zitat von sonki Beitrag anzeigen

                                Bei der Heirat steht zwar Rosina Gutsch, aber könnte ja trotzdem identisch mit dieser Rozalia sein...
                                Durchaus möglich, sonki; vielleicht verrät uns ja auch noch jemand, was da drin steht. - Sehe ich das richtig, hat da ein Carl Stelzer mit unterschrieben, oder geht die Phantasie gerade mit mir durch?

                                Herzliche Grüße
                                Scheuck

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X