Ach, Emilia 
Die Dame vom Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes hat sehr freundlich geantwortet undsich viel Mühe gegeben, aber ........
Dieses Schreiben wurde mir zur Bearbeitung weitergeleitet. Gerne können Sie die Bestände des Politischen Archivs des Auswärtigen Amts (PA AA) für Ihre Forschungen zu Ihrer Ur-Ur-Großmutter Emilia Grunwald nutzen.
Grundsätzlich können Sie gemäß § 11 Abs. 1 des Gesetzes über die Nutzung und Sicherung von Archivgut des Bundes (Bundesarchivgesetz - BArchG; https://www.gesetze-im-internet.de/barchg_2017/) alle Akten einsehen, die älter als 30 Jahre sind und nicht den
Geheimschutzbestimmungen unterliegen. Gegenwärtig werden im Lesesaal die Akten vorgelegt, die spätestens zum 31. Dezember 1994 abgeschlossen wurden.
Bei Akten mit personenbezogenes Schriftgut greift § 11 Abs. 2 des Gesetztes über die Nutzung und Sicherung von Archivgut des Bundes (Bundesarchivgesetz - BArchG) (http://www.gesetze-im-internet.de/barchg_2017/).
Hierbei darf Archivgut, das sich auf natürliche Personen bezieht, erst 10 Jahre nach dem Tod des Betroffenen durch Dritte benutzt werden. Ist das Todesjahr nicht oder nur mit unvertretbaren Aufwand festzustellen, endet die Schutzfrist 100 Jahre nach der Geburt des Betroffenen.
Ich habe eine Recherche in unserer Datenbank invenio zu Emilia Grunwald durchgeführt, aber leider keine aussagekräftige Fundstelle ermitteln können. Es gab Suchergebnisse zu dem Namen Grunwald, aber immer zu anderen Personen, häufig aus anderen Ländern. Eine weitere Recherche in unserer Datenbank invenio Ihrerseits seht Ihnen natürlich frei.
Hinweise zur Anmeldung und Recherche in invenio finden Sie unter https://archiv.diplo.de/arc-de/im-ar...en-mit-invenio bzw. unter dem Menüpunkt „Hilfe“ in invenio. Sollten Sie Rückfragen etwa zur Recherche haben, können Sie sich gern wieder an mich wenden.
Recherchen in den Beständen des Politischen Archivs und die Bestellung von Akten erfolgen über die Rechercheanwendung invenio: https://politisches-archiv.diplo.de/invenio/login.xhtml. Zur Nutzung aller Funktionen von invenio einschließlich der Aktenbestellung wird die Einrichtung eines Benutzerkontos empfohlen; für eine erste Recherche ist dies jedoch nicht zwingend nötig.
Das im Politischen Archiv des Auswärtigen Amts verwahrte Schriftgut ist in aller Regel sachthematisch und chronologisch geordnet, die Suche nach Personen bzw. mittels Namen ist nur bedingt möglich.
Beachten Sie bitte, dass die invenio-Systeme des Bundesarchivs und des Politischen Archivs nicht verbunden sind. Bisher nicht digitalisierte Akten werden im Lesesaal des PA AA vorgelegt.
Bitte reservieren Sie sich dafür einen Arbeitsplatz via https://archiv.diplo.de/arc-de/das-p...mular-lesesaal.
Weitere nützliche Hinweise über Benutzungsbedingungen und Lage (https://archiv.diplo.de/arc-de/das-p...chiv/-/1607852 ) des Politischen Archivs finden Sie im Internet unter www.archiv.diplo.de.
Da ich Ihnen mit den hier vorhandenen Akten nicht wirklich weiterhelfen konnte, möchte ich Sie noch darauf hinweisen, sofern nicht schon geschehen, dass eine Anfrage an das Bundesverwaltungsamt eventuell hilfreich sein könnte. Dort wird das Ausländerzentralregister geführt. Hierbei handelt es sich um einen Datenbestand, der die Daten von Ausländerinnen und Ausländern gespeichert hat, die nicht nur vorübergehend (also länger als drei Monaten) im Inland leben bzw. gelebt haben.
Auf zum Bundesverwaltungsamt ???

Die Dame vom Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes hat sehr freundlich geantwortet undsich viel Mühe gegeben, aber ........
Dieses Schreiben wurde mir zur Bearbeitung weitergeleitet. Gerne können Sie die Bestände des Politischen Archivs des Auswärtigen Amts (PA AA) für Ihre Forschungen zu Ihrer Ur-Ur-Großmutter Emilia Grunwald nutzen.
Grundsätzlich können Sie gemäß § 11 Abs. 1 des Gesetzes über die Nutzung und Sicherung von Archivgut des Bundes (Bundesarchivgesetz - BArchG; https://www.gesetze-im-internet.de/barchg_2017/) alle Akten einsehen, die älter als 30 Jahre sind und nicht den
Geheimschutzbestimmungen unterliegen. Gegenwärtig werden im Lesesaal die Akten vorgelegt, die spätestens zum 31. Dezember 1994 abgeschlossen wurden.
Bei Akten mit personenbezogenes Schriftgut greift § 11 Abs. 2 des Gesetztes über die Nutzung und Sicherung von Archivgut des Bundes (Bundesarchivgesetz - BArchG) (http://www.gesetze-im-internet.de/barchg_2017/).
Hierbei darf Archivgut, das sich auf natürliche Personen bezieht, erst 10 Jahre nach dem Tod des Betroffenen durch Dritte benutzt werden. Ist das Todesjahr nicht oder nur mit unvertretbaren Aufwand festzustellen, endet die Schutzfrist 100 Jahre nach der Geburt des Betroffenen.
Ich habe eine Recherche in unserer Datenbank invenio zu Emilia Grunwald durchgeführt, aber leider keine aussagekräftige Fundstelle ermitteln können. Es gab Suchergebnisse zu dem Namen Grunwald, aber immer zu anderen Personen, häufig aus anderen Ländern. Eine weitere Recherche in unserer Datenbank invenio Ihrerseits seht Ihnen natürlich frei.
Hinweise zur Anmeldung und Recherche in invenio finden Sie unter https://archiv.diplo.de/arc-de/im-ar...en-mit-invenio bzw. unter dem Menüpunkt „Hilfe“ in invenio. Sollten Sie Rückfragen etwa zur Recherche haben, können Sie sich gern wieder an mich wenden.
Recherchen in den Beständen des Politischen Archivs und die Bestellung von Akten erfolgen über die Rechercheanwendung invenio: https://politisches-archiv.diplo.de/invenio/login.xhtml. Zur Nutzung aller Funktionen von invenio einschließlich der Aktenbestellung wird die Einrichtung eines Benutzerkontos empfohlen; für eine erste Recherche ist dies jedoch nicht zwingend nötig.
Das im Politischen Archiv des Auswärtigen Amts verwahrte Schriftgut ist in aller Regel sachthematisch und chronologisch geordnet, die Suche nach Personen bzw. mittels Namen ist nur bedingt möglich.
Beachten Sie bitte, dass die invenio-Systeme des Bundesarchivs und des Politischen Archivs nicht verbunden sind. Bisher nicht digitalisierte Akten werden im Lesesaal des PA AA vorgelegt.
Bitte reservieren Sie sich dafür einen Arbeitsplatz via https://archiv.diplo.de/arc-de/das-p...mular-lesesaal.
Weitere nützliche Hinweise über Benutzungsbedingungen und Lage (https://archiv.diplo.de/arc-de/das-p...chiv/-/1607852 ) des Politischen Archivs finden Sie im Internet unter www.archiv.diplo.de.
Da ich Ihnen mit den hier vorhandenen Akten nicht wirklich weiterhelfen konnte, möchte ich Sie noch darauf hinweisen, sofern nicht schon geschehen, dass eine Anfrage an das Bundesverwaltungsamt eventuell hilfreich sein könnte. Dort wird das Ausländerzentralregister geführt. Hierbei handelt es sich um einen Datenbestand, der die Daten von Ausländerinnen und Ausländern gespeichert hat, die nicht nur vorübergehend (also länger als drei Monaten) im Inland leben bzw. gelebt haben.
Auf zum Bundesverwaltungsamt ???
Kommentar