Guten Tag,
ich untersuchen zur Zeit den Eintrag einer Heirat, bei dem ich Unterstützung benötige.
Einerseits ist der Ort schwer zu entziffern. Mit allen möglichen Ortsnamen werde ich aber auch auf alten Karten nicht fündig.
Der Eintrag ist im Reformierten Kirchenbuch von Kirchberg im Hunsrück zu finden.
Rolland de Grappre heiratet 1669 A. Elisabeth, Tochter von Peter Schardt.
Laut dem Familienbuch von Michael Frauenberger steht dort als Herkunftsort seines Vaters Zeph (oder Zept) im Lückerland (Territorium des Hochstifts Lüttich). Es wäre auch möglich, das der Ort Mit "K" oder "R" beginnt.
Ich finde keinen passenden Ort, auch nicht in alten Karten. Lediglich Sept, bei Lille in der Nähe zu Antwerpen. Dieser Ort befand sich zu der Zeit jedoch in Brabant und nicht zu Lüttich gehörig.
Zum Hintergrund: Rolland den Grappre wurde am 30.12.1698 katholisch beerdigt ( Erwähnung im katholischen Kirchenbuch). Er war Bürger, Leineweber und Ratsherr. Seine Nachfahren sind teils reformiert, teils katholisch und tragen die Nachnamen Decrouppe, Decruppe, de Groppe.
Der Eintrag ist bei archion zu sehen, siehe Link. Ich habe einen Ausschnitt angehängt, das gesamte PDF übersteigt die maximale Upload-Größe.
Mit freundlichen Grüßen
Florian
ich untersuchen zur Zeit den Eintrag einer Heirat, bei dem ich Unterstützung benötige.
Einerseits ist der Ort schwer zu entziffern. Mit allen möglichen Ortsnamen werde ich aber auch auf alten Karten nicht fündig.
Der Eintrag ist im Reformierten Kirchenbuch von Kirchberg im Hunsrück zu finden.
Rolland de Grappre heiratet 1669 A. Elisabeth, Tochter von Peter Schardt.
Laut dem Familienbuch von Michael Frauenberger steht dort als Herkunftsort seines Vaters Zeph (oder Zept) im Lückerland (Territorium des Hochstifts Lüttich). Es wäre auch möglich, das der Ort Mit "K" oder "R" beginnt.
Ich finde keinen passenden Ort, auch nicht in alten Karten. Lediglich Sept, bei Lille in der Nähe zu Antwerpen. Dieser Ort befand sich zu der Zeit jedoch in Brabant und nicht zu Lüttich gehörig.
Zum Hintergrund: Rolland den Grappre wurde am 30.12.1698 katholisch beerdigt ( Erwähnung im katholischen Kirchenbuch). Er war Bürger, Leineweber und Ratsherr. Seine Nachfahren sind teils reformiert, teils katholisch und tragen die Nachnamen Decrouppe, Decruppe, de Groppe.
Der Eintrag ist bei archion zu sehen, siehe Link. Ich habe einen Ausschnitt angehängt, das gesamte PDF übersteigt die maximale Upload-Größe.
Mit freundlichen Grüßen
Florian




Kommentar