Zeph im Lückerland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Celestin
    Neuer Benutzer
    • 06.05.2025
    • 2

    [ungelöst] Zeph im Lückerland

    Guten Tag,

    ich untersuchen zur Zeit den Eintrag einer Heirat, bei dem ich Unterstützung benötige.
    Einerseits ist der Ort schwer zu entziffern. Mit allen möglichen Ortsnamen werde ich aber auch auf alten Karten nicht fündig.
    Der Eintrag ist im Reformierten Kirchenbuch von Kirchberg im Hunsrück zu finden.
    Rolland de Grappre heiratet 1669 A. Elisabeth, Tochter von Peter Schardt.
    Laut dem Familienbuch von Michael Frauenberger steht dort als Herkunftsort seines Vaters Zeph (oder Zept) im Lückerland (Territorium des Hochstifts Lüttich). Es wäre auch möglich, das der Ort Mit "K" oder "R" beginnt.

    Ich finde keinen passenden Ort, auch nicht in alten Karten. Lediglich Sept, bei Lille in der Nähe zu Antwerpen. Dieser Ort befand sich zu der Zeit jedoch in Brabant und nicht zu Lüttich gehörig.

    Zum Hintergrund: Rolland den Grappre wurde am 30.12.1698 katholisch beerdigt ( Erwähnung im katholischen Kirchenbuch). Er war Bürger, Leineweber und Ratsherr. Seine Nachfahren sind teils reformiert, teils katholisch und tragen die Nachnamen Decrouppe, Decruppe, de Groppe.

    Der Eintrag ist bei archion zu sehen, siehe Link. Ich habe einen Ausschnitt angehängt, das gesamte PDF übersteigt die maximale Upload-Größe.

    Mit freundlichen Grüßen
    Florian
  • eifeler
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2011
    • 1509

    #2
    Guten Abend Florian,

    möglicherweise ist ZERF gemeint.





    Gruß
    Der Eifeler
    Zuletzt geändert von eifeler; 09.11.2025, 17:02.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 24007

      #3
      Zerf war trierisch. Die Ortsangabe Lückerlandt ist eindeutig. Und Zerf somit aus dem Rennen.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator

        • 21.12.2013
        • 4343

        #4
        Zitat von Celestin Beitrag anzeigen
        Der Eintrag ist bei archion zu sehen, siehe Link. Ich habe einen Ausschnitt angehängt
        Archion Screenshots sind nicht erlaubt und wurden deshalb aus Beitrag 1 entfernt. Bitte den erlaubten pdf Download einstellen.

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 30320

          #5
          Wenn die PDF Datei zu groß ist, mach einen oder mehrere kleinere Ausschnitte (also reinzoomen und PDF erstellen), dann sind die Dateien nicht so groß. Wenn du es innerhalb 1 Woche machst, kostet es keine extra Downloads!

          Meistens sind nur die kompletten Seiten zu groß für das Forum.

          Alternativ verkleinerst du die Datei. Das geht zur Not auch kostenlos übers Internet. Nur nicht zu stark und unbedingt prüfen, ob man es noch gut lesen kann.
          Viele Grüße
          Christine


          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator

            • 20.09.2021
            • 5898

            #6
            Hallo allerseits:

            Hier ein erlaubter Download von Archion des Eintrags

            Taufen_1656-1689__Eheschließungen_1660-1688__Sterbefälle_1662-1688__Konfirmationen_1663-1686__Beme_Bild117.pdf

            VG

            --Carl-Henry
            Wohnort USA

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 30320

              #7
              Hallo,

              Danke Carl-Henry!

              Ich lese dort:
              Beckers u. Bierbrawers zu Repen (ich denke es ist ein Abkürzungszeichen am Ende!) im Lyckerlandt

              P.S. Wenn ich mir den Philip im Eintrag darunter so ansehe, könnte es doch auch Reph heißen
              Viele Grüße
              Christine


              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • eifeler
                Erfahrener Benutzer
                • 15.07.2011
                • 1509

                #8
                Guten Abend,

                aufbauend auf Xtines Beitrag fand ich Neerepen/REPEN, heute ein Stadtteil von Tongern.
                Tongern gehörte bis zum Ende des Ancien Régime (Beginn der frz. Revolution) zum Hochstift Lüttich .




                Dort wird übrigens "Limburgisch" gesprochen, ein Dialekt, der dem "Platt", das in der Region Heinsberg, Mönchengladbach gesprochen wird, ähnelt.


                Falls nicht bekannt, gibt es bei Geneanet mehrere Stammbäume:
                https://gw.geneanet.org/deruppe?lang=de&iz=31&m=D&p=roland&n=de+grappre&si blings=on&notes=on&t=T&v=6&image=on&marriage=on&fu ll=on

                Gruß
                Der Eifeler
                Zuletzt geändert von eifeler; 09.11.2025, 20:55.

                Kommentar

                Lädt...
                X