Keine Allerwelts-(Familien-)Namen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GiselaR
    Erfahrener Benutzer
    • 13.09.2006
    • 2251

    Im Kirchenbuch Rockenhausen in der Pfalz bin ich grade auf den FN Grogro gestoßen. Wollte ich erst nicht glauben, aber der Name wird alleine bei Geneanet 386mal aufgeführt, wobei natürlich mit vielen
    Mehrfachnennungen zu rechnen ist.
    Grüße Gisela

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16563

      Besser Grogro als Aggro

      Die Künstliche Intelligenz meint, dass es Abkömmlinge des Bantustamms sein könnten:


      Klicke auf die Grafik f?r eine vergrößerte Ansicht  Name: Gro.jpg Ansichten: 0 Gr??e: 21,7 KB ID: 2893117
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 10.02.2025, 16:47.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • GiselaR
        Erfahrener Benutzer
        • 13.09.2006
        • 2251

        Solange mach der KI noch anmerkt, dass sie menschengemacht ist, finde ich das eher beruhigend
        Grüße Gisela

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6730

          Wie wäre es mit Grosgros?
          Viele Grüße
          Peter

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16563

            Ja, das ist die Lösung
            Der französische FN Grosgros wird "Grogro" ausgesprochen




            Viele Grüße

            Kommentar

            • GiselaR
              Erfahrener Benutzer
              • 13.09.2006
              • 2251

              Das ist eine sehr vernünftige Erklärung, danke dafür. Wie kann man das jetzt der KI erklären? Bei Geneanet hat diese Form 97 Treffer - Mehrfachnennungen nicht bereinigt. Bei Ancestry.de gibt es 11 Treffer allgemein, und mit Focus auf Frankreich 8 Treffer. Langsam interessiert mich der Name wirklich.
              Netterweise hat sich aber auch die Schreibweise Grogro bis heute erhalten, und es gibt real existierende Personen mit dem Namen. Sind nicht meine Vorfahren, bin dem Namen nur bei meinen Forschungen begegnet.
              Grüße Gisela

              Kommentar

              • Friedrich
                Moderator
                • 02.12.2007
                • 11519

                Moin Gisela,

                Zitat von GiselaR Beitrag anzeigen
                Schreibweise Grogro
                richtig gut wird das erst, wenn es die Schreibweise Groko gibt... Vornamen Olaf oder Friedrich...

                Friedrich (nicht Merz)

                "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                Kommentar

                • minhs
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.08.2019
                  • 351

                  Silbersack

                  Einer meiner Vorfahren heißt Silbersack. Dieser vielversprechende Name ist seltener als man meinen könnte, findet Geogen doch nur 25 Anschlüsse und schätzt 64 Personen in ganz Deutschland. Die Familie lebte im 17. und 18. Jh. in Harzgerode. Einer wanderte nach Hamburg aus und wurde dort Geschäftsmann. Eine Straße und mit ihr die Szenekneipe "Zum Silbersack" gehen auf ihn zurück. Heute gibt es noch einen Landespolitiker in Halle (Saale).

                  In einem wirklich lesenswerten Geschichtsbeitrag "Ein anhaltischer Kohlhaas", der sowohl die Zustände in der Übergangszeit vom Mittelalter in die Neuzeit (um 1550) als auch die herrschaftliche Zerrissenheit des Harzes (Rieder, Ballenstedt, Wildemann, Ellrich etc.) sehr interessant beschreibt, findet der Name ebenfalls Erwähnung. Dort ist die Rede von einem Silbersack aus Benneckenstein. Interessant vor allem diese Passage (S. 263): "Silbersack war ein Mensch der niedrigsten Art, dessen man sich zu ähnlichen Zwecken schon öfter bedient hatte. Noch jetzt bezog er von den Grafen von Mansfeld jährlich 20 Thaler dafür, daß er Jemand ... umgebracht".

                  Wer weiß, vielleicht geht der Name ja auch auf ihn und sein "Handwerk" (bzw. den Lohn) zurück.

                  Viele Grüße
                  Hartwig

                  Kommentar

                  • fps
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.01.2010
                    • 2334

                    Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen

                    Friedrich (nicht Merz)
                    ausgemerzt?
                    Gruß, fps
                    Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                    Kommentar

                    • Hampusch
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.09.2014
                      • 909

                      Gerade im KB Lübbenau (Kirchenkreis Calau-Lübben) eine Person namens Amalie APFELGRÜN geb. Aehlich gefunden, verstorben am 9.3.1917 in Lübbenau.
                      Sie wurde am 18.1.1831 in Plauen bei Dresden geboren.
                      Witwe des Schneidermeisters Gustav APFELGRÜN.
                      Gruß Dirk

                      Immer auf der Suche nach FN:
                      Hampusch, Herrgoß, Jedro, Bogott, Kunja, Litta, Merting, Bräschan, Jähnichen;
                      Lüb(c)ke, Griem, Husfeld, Schmahl, Buchholz, Schlichting, Finze, Witte, Bohm, Sohst, Freitag, Bartelt, Zucker

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X