Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Im Kirchenbuch Rockenhausen in der Pfalz bin ich grade auf den FN Grogro gestoßen. Wollte ich erst nicht glauben, aber der Name wird alleine bei Geneanet 386mal aufgeführt, wobei natürlich mit vielen
Mehrfachnennungen zu rechnen ist.
Das ist eine sehr vernünftige Erklärung, danke dafür. Wie kann man das jetzt der KI erklären? Bei Geneanet hat diese Form 97 Treffer - Mehrfachnennungen nicht bereinigt. Bei Ancestry.de gibt es 11 Treffer allgemein, und mit Focus auf Frankreich 8 Treffer. Langsam interessiert mich der Name wirklich.
Netterweise hat sich aber auch die Schreibweise Grogro bis heute erhalten, und es gibt real existierende Personen mit dem Namen. Sind nicht meine Vorfahren, bin dem Namen nur bei meinen Forschungen begegnet.
Einer meiner Vorfahren heißt Silbersack. Dieser vielversprechende Name ist seltener als man meinen könnte, findet Geogen doch nur 25 Anschlüsse und schätzt 64 Personen in ganz Deutschland. Die Familie lebte im 17. und 18. Jh. in Harzgerode. Einer wanderte nach Hamburg aus und wurde dort Geschäftsmann. Eine Straße und mit ihr die Szenekneipe "Zum Silbersack" gehen auf ihn zurück. Heute gibt es noch einen Landespolitiker in Halle (Saale).
In einem wirklich lesenswerten Geschichtsbeitrag "Ein anhaltischer Kohlhaas", der sowohl die Zustände in der Übergangszeit vom Mittelalter in die Neuzeit (um 1550) als auch die herrschaftliche Zerrissenheit des Harzes (Rieder, Ballenstedt, Wildemann, Ellrich etc.) sehr interessant beschreibt, findet der Name ebenfalls Erwähnung. Dort ist die Rede von einem Silbersack aus Benneckenstein. Interessant vor allem diese Passage (S. 263): "Silbersack war ein Mensch der niedrigsten Art, dessen man sich zu ähnlichen Zwecken schon öfter bedient hatte. Noch jetzt bezog er von den Grafen von Mansfeld jährlich 20 Thaler dafür, daß er Jemand ... umgebracht".
Wer weiß, vielleicht geht der Name ja auch auf ihn und sein "Handwerk" (bzw. den Lohn) zurück.
Gerade im KB Lübbenau (Kirchenkreis Calau-Lübben) eine Person namens Amalie APFELGRÜN geb. Aehlich gefunden, verstorben am 9.3.1917 in Lübbenau.
Sie wurde am 18.1.1831 in Plauen bei Dresden geboren.
Witwe des Schneidermeisters Gustav APFELGRÜN.
Gruß Dirk
Immer auf der Suche nach FN: Hampusch, Herrgoß, Jedro, Bogott, Kunja, Litta, Merting, Bräschan, Jähnichen; Lüb(c)ke, Griem, Husfeld, Schmahl, Buchholz, Schlichting, Finze, Witte, Bohm, Sohst, Freitag, Bartelt, Zucker
Kommentar