Eheschließung in Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HD-Driver
    Erfahrener Benutzer
    • 14.09.2008
    • 574

    [gelöst] Eheschließung in Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Eheschließung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1741
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schonungen
    Namen um die es sich handeln sollte:


    An all Latein Spezialisten,
    wer kann meinen Leseversuche ergänzen und übersetzen.

    Ich habe folgendes lesen können:

    Copulatus est honestus .......... Petrus
    Saar, honesti viri Jois Georgij Saars
    et Maria Margaretha coniug. fls. legitim
    cum virtuha vidua Catharina Saarin
    ex Akltenmünster, quibuscum in ...
    et Tertio ......... Affinitatis dispetatus
    huit .................... dispetatio. Cum
    .... Testibur Valentino Kauffmann rx
    Sulzdorf et Balthasar Seyffert ex Alten,,
    münster ........ Albrecht p....... Cleros

    Vielen Dank für Eure Hilfe
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße

    Ludwig
  • Alter Mansfelder
    Super-Moderator
    • 21.12.2013
    • 4218

    #2
    Hallo Ludwig,

    ich bin zwar kein Lateiner, aber entziffern kann ich folgendes:

    Copulatus est honestus Adolescens Petrus
    Saar, honesti viri Jo(ann)is Georgij Saars
    et Mariae Margarethae coniug(is). f(i)l(ius). legit(imus)
    cum virtuosa vidua Catharina Saarin
    ex Altenmünster, quibuscum in (secun)do
    et Tertio gradu Affinitatis dispensatus
    fuit .......... ad .......... dispensatio. Coram
    duob(us) Testibus Valentino Kauffmann ex
    Sulzdorff. et Balthasar Seyffert ex Alten=
    münster. á JG: Albrecht p t. paroch. Clerus


    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Gesucht:
    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
    - Tote Punkte in Ostwestfalen
    - Tote Punkte am Deister und Umland
    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

    Kommentar

    • Interrogator
      Erfahrener Benutzer
      • 24.10.2014
      • 2086

      #3
      Mein Versuch:
      et Tertio gradu Affinitatis dispensatus
      fuit uti proibitas ad eius dispensatio
      Gruß
      Michael

      Kommentar

      • HD-Driver
        Erfahrener Benutzer
        • 14.09.2008
        • 574

        #4
        Hallo Alter Mansfelder,
        hallo Interrogator,

        vielen Dank für Eure Hilfe.
        Viele Grüße

        Ludwig

        Kommentar

        • Interrogator
          Erfahrener Benutzer
          • 24.10.2014
          • 2086

          #5
          nicht proIbitas (Tippfehler), sondern Probitas
          Gruß
          Michael

          Kommentar

          Lädt...
          X