Wer kann mir bei diesem Lateintext helfen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jettchen
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2011
    • 1763

    [gelöst] Wer kann mir bei diesem Lateintext helfen?

    Quelle bzw. Art des Textes: Buchveröffentlichung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1614
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gießen
    Namen um die es sich handeln sollte: Montanus


    Hallo, ihr freundlichen Lateinexperten!

    Ich bin auf ein Werk eines Ahns gestoßen, bei dessen Vorerläuterungen mir ein paar Fragen kommen:
    Trias Carminum Graeco-Latino-Anagrammatismorum, Quam Suprema Illa Triadis annuente & aspirante opera, In Honorem Viri ... Joannis Gerhardi, SS. Theologiae Doctoris, & Superintendentis Heltburgensium dignissimi, Sponsi, Virginis ... Mariae, Dn. Joannis Maternbergii, Med. Doctoris ... Filiae, Sponsae, M. Fridericus Wigandus Montanus, SS. theologiae in illustri Academia Gissena Studiosus, ... scripsit eo ipso tempore ...

    Ich habe rot markiert, was ich gar nicht verstehe.
    Bezieht sich das "Filiae, Sponsae," auf den Montanus? Wenn ja, dann hätte ich einmal einen Hinweis auf seine Frau.

    Zu diesem Montanus habe ich noch eine Frage, die eigentlich nicht hierher gehört. Aber vielleicht kennt sich einer von euch damit aus.
    Er ist 1609 in Jena immatrikuliert, veröffentlicht da aber bereits ein Werk mit. 1614 ist er in Wittenberg immatrikuliert, veröffenlicht da auch gleich mit.
    1614 kommt er nach Gießen, erscheint auch hier gleich bei einem Werk.
    Da kann es zum einen doch nicht sein, dass er erst 1609 mit dem Studium begonnen hat.
    Wenn er aber vorher studiert hat, dann dauerte seine Studienzeit doch recht, recht lange.
    Leider weiß ich nicht, in welchem Jahr er geboren ist.

    Vielen Dank für euer Mitdenken!
    Jettchen
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6837

    #2
    Hallo Jettchen,

    ein Anfang: SS. steht für sanctissima, also die allerheiligste Theologie.

    LG Zita

    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator
      • 21.12.2013
      • 4218

      #3
      Hallo Jettchen,

      im Text sind erwähnt:
      - Johannes Gerhard, Doktor der Theologie und Superintendent, Bräutigam, und
      - Maria, Tochter des Dr. med. Johannes Maternberg, Braut.

      "SS." steht meines Erachtens "scientiae" o. ä., also "Wissenschaft(en)", in Deinem Beispiel Student der Theologie in Gießen.

      Manche Akademiker waren eine Zeitlang an den Universitäten tätig und wurden auch in die Matrikeln eingeschrieben. Das erweckt nur den Eindruck eines langen Studiums. Es kann mit der Vorbereitung des Erwerbs eines akademischen Grades zusammenhängen.

      Es grüßt der Alte Mansfelder
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      • Jettchen
        Erfahrener Benutzer
        • 16.10.2011
        • 1763

        #4
        Vielen Dank, Zita und Alter Mansfelder!
        Das hilft mir weiter. Schade, dass sich die Braut auf Dr. Gerhard bezieht; ich hatte dies befürchtet.
        Die Erläuterung zu den Matrikeleinträgen erklärt mir auch einiges bei anderen Ahnen.
        Eine gute Woche wünscht euch
        Jettchen aus dem Frankenland

        Kommentar

        Lädt...
        X