Hallo,
ich bin mir ziemlich sicher, dass hier zwei meiner Liebler-Vorfahren aus Erlenbach bei Marktheidenfeld hingerichtet wurden. Allerdings kann ich den deutschen Text nicht vollständig lesen [Edit: es hat sich unten ein Link mit einer Transkription gefunden] und Latein verstehe ich nicht genug, um die beiden Absätze drunter zu verstehen. Sollten die lateinischen Absätze sich nicht auf die Hinrichtung beziehen, dann können diese ignoriert werden.
V. Augusti
Seind mit dem Schwerdt gerichtet, Und dann mit Fewer verbrandt worden
zue Heydenfeld [=Marktheidenfeld], Nachfolgende Erlenbacher Personen.
1. Clauß Liebler, genandt Schultsen Cläß, gewesener Burgermeister.
2. Dorothea sein Haußfraw
3. Anna, Georg Volcken geweßne Wittfraw, die Alt Schäfferin genandt.
4. Dorothea, Caspar Hummels Ober-Müller geweßne Haußfraw.
5. NB. Dorothea, der Schäfferin Tochter, ist zwar mit hinauß geführt worden
zuzusehen, aber wider hinein auff daß Hauß gebracht; Und nach dem sie einen
leiblichen Ayd mitt gegebene urphed, verrichtet, ist sie mitt der Ruten
natürlich gestrichen, und Ihr nach 24. Stunden daß Land, und die Cent
Remblingen [=Remlingen] ewig verbotten worden.
?? ??, qui ?? ?? ??, ?? ?? Amen
Quod ?? fi?, ?? ??. ?? lib. de ??
Ministerium Evangely Ramslerici(?), ?? ?? ??
Igitur ?? ??. ??
Redeu?? Cäsare in Franconiam, Predicans(?)
ab?? fugitiuus(?), omnibus relictis, et sic Evangelium,
quod ?? reu?? ??niam ?? non
Sa??bat, e ?? ?? inferorum portus.
(Zum ersten lateinischen Absatz will ich anmerken, dass der Priester Gerhardus Ramslerus aus Tübingen war.
Kann das jemand für mich bitte entschlüsseln?
LG,
Michael
ich bin mir ziemlich sicher, dass hier zwei meiner Liebler-Vorfahren aus Erlenbach bei Marktheidenfeld hingerichtet wurden. Allerdings kann ich den deutschen Text nicht vollständig lesen [Edit: es hat sich unten ein Link mit einer Transkription gefunden] und Latein verstehe ich nicht genug, um die beiden Absätze drunter zu verstehen. Sollten die lateinischen Absätze sich nicht auf die Hinrichtung beziehen, dann können diese ignoriert werden.
V. Augusti
Seind mit dem Schwerdt gerichtet, Und dann mit Fewer verbrandt worden
zue Heydenfeld [=Marktheidenfeld], Nachfolgende Erlenbacher Personen.
1. Clauß Liebler, genandt Schultsen Cläß, gewesener Burgermeister.
2. Dorothea sein Haußfraw
3. Anna, Georg Volcken geweßne Wittfraw, die Alt Schäfferin genandt.
4. Dorothea, Caspar Hummels Ober-Müller geweßne Haußfraw.
5. NB. Dorothea, der Schäfferin Tochter, ist zwar mit hinauß geführt worden
zuzusehen, aber wider hinein auff daß Hauß gebracht; Und nach dem sie einen
leiblichen Ayd mitt gegebene urphed, verrichtet, ist sie mitt der Ruten
natürlich gestrichen, und Ihr nach 24. Stunden daß Land, und die Cent
Remblingen [=Remlingen] ewig verbotten worden.
?? ??, qui ?? ?? ??, ?? ?? Amen
Quod ?? fi?, ?? ??. ?? lib. de ??
Ministerium Evangely Ramslerici(?), ?? ?? ??
Igitur ?? ??. ??
Redeu?? Cäsare in Franconiam, Predicans(?)
ab?? fugitiuus(?), omnibus relictis, et sic Evangelium,
quod ?? reu?? ??niam ?? non
Sa??bat, e ?? ?? inferorum portus.
(Zum ersten lateinischen Absatz will ich anmerken, dass der Priester Gerhardus Ramslerus aus Tübingen war.
Kann das jemand für mich bitte entschlüsseln?
LG,
Michael
Kommentar