[Latein] Hinrichtung 1634

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Weltenwanderer
    Moderator
    • 10.05.2016
    • 4728

    [gelöst] [Latein] Hinrichtung 1634

    Hallo,

    ich bin mir ziemlich sicher, dass hier zwei meiner Liebler-Vorfahren aus Erlenbach bei Marktheidenfeld hingerichtet wurden. Allerdings kann ich den deutschen Text nicht vollständig lesen [Edit: es hat sich unten ein Link mit einer Transkription gefunden] und Latein verstehe ich nicht genug, um die beiden Absätze drunter zu verstehen. Sollten die lateinischen Absätze sich nicht auf die Hinrichtung beziehen, dann können diese ignoriert werden.

    V. Augusti
    Seind mit dem Schwerdt gerichtet, Und dann mit Fewer verbrandt worden
    zue Heydenfeld [=Marktheidenfeld], Nachfolgende Erlenbacher Personen.
    1. Clauß Liebler, genandt Schultsen Cläß, gewesener Burgermeister.
    2. Dorothea sein Haußfraw
    3. Anna, Georg Volcken geweßne Wittfraw, die Alt Schäfferin genandt.
    4. Dorothea, Caspar Hummels Ober-Müller geweßne Haußfraw.
    5. NB. Dorothea, der Schäfferin Tochter, ist zwar mit hinauß geführt worden
    zuzusehen, aber wider hinein auff daß Hauß gebracht; Und nach dem sie einen
    leiblichen Ayd mitt gegebene urphed, verrichtet, ist sie mitt der Ruten
    natürlich gestrichen, und Ihr nach 24. Stunden daß Land, und die Cent
    Remblingen [=Remlingen] ewig verbotten worden.

    ?? ??, qui ?? ?? ??, ?? ?? Amen
    Quod ?? fi?, ?? ??. ?? lib. de ??
    Ministerium Evangely Ramslerici(?), ?? ?? ??
    Igitur ?? ??. ??

    Redeu?? Cäsare in Franconiam, Predicans(?)
    ab?? fugitiuus(?), omnibus relictis, et sic Evangelium,
    quod ?? reu?? ??niam ?? non
    Sa??bat, e ?? ?? inferorum portus.

    (Zum ersten lateinischen Absatz will ich anmerken, dass der Priester Gerhardus Ramslerus aus Tübingen war.

    Kann das jemand für mich bitte entschlüsseln?

    LG,
    Michael
    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

    Mein Stammbaum bei GEDBAS
  • Alter Mansfelder
    Super-Moderator
    • 21.12.2013
    • 4218

    #2
    Hallo Michael,

    hast Du einen Link zum Text oder ein Bild?

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Gesucht:
    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
    - Tote Punkte in Ostwestfalen
    - Tote Punkte am Deister und Umland
    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

    Kommentar

    • Weltenwanderer
      Moderator
      • 10.05.2016
      • 4728

      #3
      Hallo,

      hoppla, ist nun ergänzt.

      LG,
      Michael
      Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
      Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
      Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
      Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
      Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

      Mein Stammbaum bei GEDBAS

      Kommentar

      • Sandby
        Erfahrener Benutzer
        • 21.03.2018
        • 160

        #4
        Hallo,

        in diesem Zusammenhang vielleicht interessant:

        Hexendorf Erlenbach
        Urgichten (finale Geständnisse) deren zu Heidenfeldt liegenden hexen mit nahmen Schefers Dörlein, schultheißen Hansen Dörlein, Marget, Wendels Clausen .. dochter, dan Michelein, Jörg Götzen stiffsohn, alle zu Erlenbach den 11. Martii anno et cetera 1634. Aus: Staatsarchiv Wertheim, G-Rep. 58 Nr. 123 Der bei Marktheidenfeld liegende Ort Erlenbach ist uns bereits begegnet: Das 12 Jahre… Hexendorf Erlenbach weiterlesen


        Schöne Grüsse
        Sandby

        Kommentar

        • Weltenwanderer
          Moderator
          • 10.05.2016
          • 4728

          #5
          Hallo Sandby,

          toll! Da ist dann auch gleich schon mal eine Transkription des deutschen Texts dabei.
          Ich habe also Hexen in der Familie

          LG,
          Michael
          Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
          Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
          Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
          Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
          Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

          Mein Stammbaum bei GEDBAS

          Kommentar

          • Alter Mansfelder
            Super-Moderator
            • 21.12.2013
            • 4218

            #6
            Hallo Michael,

            zum Gegenlesen nur der deutsche Teil:

            (1684)
            V. Augusti
            Seind mitt dem Schwerdt gerichtet, Vnd dann mit fewer verbrandt worden
            Zue Heydenfeld, Nachfolgende Erlenbacher personen.
            1. Clauß Liebler, genandt Schultsen Cläß, geweßner Burgermeister.
            2. Dorothea sain Haußfraw
            3. Anna, Georg Volcken geweßne Wittfraw, die Alt Schäfferin genandt.
            4. Dorothea, Caspar Hummels, Obern-Müller geweßne Haußfraw.
            5. NB. Dorothea, der Schäfferin Tochter, ist zwar mit hinauß geführt worden
            zuzusehen, aber wider hinein auff daß Hauß gebracht; Vnd nach dem sie einen
            leiblichen Ayd mitt gegebner Vrpfed, verrichtet, ist sie mitt der Ruten
            natürlich gestrichen, Vnd Jhr nach 24. Stunden daß Land, Vnd die Cent
            Remblingen ewig verbotten worden.

            Es grüßt der Alte Mansfelder
            Gesucht:
            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
            - Tote Punkte in Ostwestfalen
            - Tote Punkte am Deister und Umland
            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 3718

              #7
              Bin noch am Knabbern an dem lateinischen Teil:

              Hucusque Prædicans, qui ne perdat multos, pereat cito, Amen
              Quod cito fit, cito perit. ?? lib. de Pseudoprophetis.
              Ministerium Evangelij Ramslerici, cito fortum est
              Igitur cito perijt. Sepeliatur(?)

              Redeunte Cäsare in Franconiam, Prædicans
              abivit fugitivus, omnibus relictis, et sic Evangelium,
              quod buccinabat revixisse, quoniam Spiritum non
              habebat, e heu(?) cessit(?) inferorum portis.

              Sieht mir auf den ersten Blick nach einem höhnischen "Abgesang" auf den Pfarrer Ramsler aus ...
              Dabei ist mir die zeitliche Abfolge von Reformation und Rekatholisierung in dem Ort nicht wirklich klar. Hintergrund dürfte das Restitutionsedikt von Kaiser Ferdinand II. gewesen sein, aber wie sich das wohl hier konkret auswirkte?
              Ein wenig ins Blaue hinein:

              Nunmehr würde der Prediger, dass er nicht viele verdürbe, schnell vergehen, Amen.
              Was schnell wird, vergeht schnell. ... von den falschen Propheten.
              Das Gefolge der Ramslerischen Evangelischen(?), schnell stark geworden
              würde folglich schnell vergehen. Es sei begraben.

              Da der Kaiser sich in Franken bekehrte, ist der Prediger
              flüchtig abgegangen, indem er alles zurückließ, und so auch das Evangelium,
              das wiederbelebt zu haben er hinausposaunte, da er nun den Geist nicht
              innehatte, Oh weh?, ist er in die Pforten der Hölle gewichen.


              LG Jens
              Zuletzt geändert von jebaer; 31.01.2025, 21:27.
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              • Weltenwanderer
                Moderator
                • 10.05.2016
                • 4728

                #8
                Hallo Jens,

                sehr interessant
                Ich glaube aber, er vergaß seine Ehefrau, die starb meiner Erinnerung nach einige Zeit später dort.

                LG,
                Michael
                Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                Mein Stammbaum bei GEDBAS

                Kommentar

                Lädt...
                X