Sterbeeintrag Latein 1765 Joseph Joachim von Fick

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Barb*23*
    Benutzer
    • 17.06.2016
    • 52

    [gelöst] Sterbeeintrag Latein 1765 Joseph Joachim von Fick



    Hallo zusammen,
    könnte mir jemand bei einem lateinischen Sterbeeintrag von 1765 (Sulzbach) helfen? Es geht um einen Joseph Joachim von Fick, der wohl mit 74 Jahren am 3. Januar 1765 verstorben ist.
    Ich brauche auch keine 1zu1 Übersetzung, sondern nur Informationen die Hinweise auf sein Leben geben.

    Ich habe leider keine Latein-Kenntnisse und deshalb einfach nur versucht abzuschreiben, was ich da lesen konnte: Der Link zum Original ist hier zu finden:


    1765
    Januarius

    Leti annj prioris deeursus Senitus may me Lethatis eral, ita huig annj fata pakriler eepil Venerabilis Fenex Decanj, quj hoe dolenter feribil, genitor Colending, de hujate Ducatu optinie merihes, atgs eaprop: ler Subditore ohnnie lackrymis deplorates, Jublaus in hajate Dieaflerio per l4 an: officialis. Titl: Dran: Di Josepha Joachimus de Fick in der mi Videnz. Elal: Palak. Begin: el Camera, Consiliarius actualis primarius, Vel refpic Director: orby non: die Sermhö rite munikus. Obgl. 3. Jan. In mea, el sauerdoke mehentia mani hora 3 ha. Sepultes Johaniter 5. Lurig noche in Cocmeterio prope Sacellas S. Leonardj, juxta, el peneb defuneta Coningem ut guorne eor unae eral in dita, na sepultura eos separarel. Solenn late sepueloroo angebal confraternitas de bona Morbe, aerius primus Profator eral. Divina del off: de Requiem et solenn: de Beata habita June 7. El B va Fang : Nequiefeant ambo Pasen, des mej longe Charihrioj in 5 Parer, donee eos el mithy in Coelis, in Dko meo widere lieueril amen. Afaf : eral 74 an compl :
    N3 Sepulehne e discufe verius por dal S. Leonoardi ab hae und, ant gemimösahsu solie diftans.


    Ergänzend hierzu habe ich noch den Heiratseintrag von Hohentreswitz / Nabburg von Oktober 1720 des Verstorbenen, in dem ich folgendes lesen kann, aber vielleicht kann mir jemand den Wohnort und den Beruf des Vaters des Bräutigams sagen um die Herkunft herauszufinden?

    Link zum Kirchenbuch:


    Joannies Joachim Josephus Fick aus Sulzbach, Beruf?
    Vater: Adami Conradi Fick, aus??? Beruf???
    Mutter: Anna Maria von Strigler

    Ehefrau: Anna Margaretha Dientzenhofer
    Vater: Joannis Leonardi de Dientzenhofer,aus Bamberg, Architekt
    Mutter: Margarethe Sündermahler

    Würde mich über Hilfe sehr freuen.
    Viele Grüße
    Barbara
    Zuletzt geändert von Barb*23*; 21.10.2024, 14:49.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3740

    #2
    Hallo Barbara,

    ganz schön langer Eintrag, der als lateinischer Text eigentlich ins Fremdsprachenforum gehört.
    Deiner Vorlage bin ich schon mal "mit der Flex" zu Leibe gerückt, es braucht aber noch etlichen Feinschliff, gerade was die Titel des Herrn betrifft.


    1765

    Januarius

    Utj annj prioris decursus Senibus maxi-
    me Lethalis erat, ita huius annj fata pa-
    riter cepit Venerabilis Senex, Decanj, quj
    hoc dolenter feribit, genitor Colendi(issi)mus, de
    hujate Ducatu optime meritus, atque eaprop-
    ter Subditorum omnium Lachrymis deploratus,
    Jubilaris in hujate Dicasterio per 54
    an.(nos) officialis. Tit(u)l(o) Præm(isso) D(ominus) Josephus
    Joachimus de Fick Viduus, Ser(enissimi) Elect(oris) Palatinensis
    Regim(inis), el Cameræ, Consiliarius actualis
    primarius, et respec(tus) Director. Omnibus mor-
    tium S(a)cr(a)m(en)tis rite munitus. obijt 3. Jan.(uarii)
    in mea, el sacerdotum præsentia mane
    hora 3tia, Sepultus Solemniter 5. huius
    noctu in Coemeterio prope Sacellam S. Leo-
    nardj, juxta, et penes defunctam Coniu-
    gem ut quorum eos unam erat in vita,
    nec Sepultura eos separaret. Solenn-
    tatem Sepulturæ augebat Confraternitas
    de bona Morte, cuius primus Protector
    erat. Divina cum off.(icio) de Requiem
    et solen.(nitas) de Beata habita sunt 7. et
    8va Jan.(uarii). Requiescant ambo Paren-
    tes mej longe Charissimj in S.(acra) Pace,
    donec eos et mihj in Coelis, in DEO meo
    videre licuerit. Amen. Ætat.(is) erat
    74 an.(norum) compl.(etorum)

    NB Sepulchrum e(st) directe versus por-
    tam S. Leonoardj ab hac uno, aut gemino
    passu solum distans.



    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 23.10.2024, 01:18.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • M_Nagel
      Erfahrener Benutzer
      • 13.10.2020
      • 2113

      #3
      jebaer

      Utj annj prioris decursus Senibus maxi-
      me Lethalis erat, ita huius annj fata pa-
      riter cepit Venerabilis Senex, Decanj, quj
      hoc dolenter feribit,
      Schöne Grüße
      Michael

      Kommentar

      • Barb*23*
        Benutzer
        • 17.06.2016
        • 52

        #4
        Hallo Jens,
        vielen lieben Dank für Deine Mühe!! Ich hab mich sehr über Deine Hilfe gefreut.

        Wenn ich nach Deinen Korrekturen den Text über einen Übersetzer laufen lasse, kommen schon ein paar Infos zustande:

        Wie im Vorjahr ältere Menschen
        Ich war Lethal, also ist der diesjährige Schicksalspa-
        der ehrwürdige alte Mann, Decanj, der
        das wird ihn schmerzlich treffen, Sohn des Colendius, de
        hujate Ducatu wohlverdient, und eaprop-
        Der Anführer aller Untertanen klagte unter Tränen,
        Jubiläum in der Hujat-Abteilung für 54
        offizielle Jahre Unter dem Titel Lord Josephus
        Joachim de Fick Witwer in Ser.. Gewählter Kumpel und
        Begiminis el Cameræ, Consiliariusactualis
        gegenüber dem Schulleiter und dem Direktor. an alle
        ordnungsgemäß mit den Sakramenten gestärkt. Er starb am 3. Januar
        Am Morgen im Beisein der Priester
        Zur 3. Stunde wurde er am 5. dieses Tages feierlich begraben
        nachts auf dem Friedhof in der Nähe der Kapelle St. Leo
        nardj, juxta, el penes verstorben Coniu-
        ein Juwel, zu dem er im Leben gehörte
        und das Grab würde sie nicht trennen. feierlich
        Die Bruderschaft war über den Zeitpunkt der Beerdigung betrübt
        des guten Todes, dessen erster Beschützer
        War Göttlich mit Off. (?) aus Requiem
        und feierlich: Sie wurden von Beata 7. et. abgehalten
        8. Jan. (?) Mögen beide Eltern in Frieden ruhen
        tdes mej fern Charissimj in St. (?) Pace,
        bis sie el mihj im Himmel sind, in meinem GOTT
        er durfte Witwer sein. Amen. Er war volljährig
        74 abgeschlossene Jahre
        Hinweis: Das Grab befindet sich direkt gegenüber dem Hafen
        so S. Leonardj von diesem oder Zwilling
        nur einen Schritt entfernt


        Ich habe leider meinen Fehler zu spät erkannt, dass ich meine Frage am falschen Ort eingestellt habe.
        Verschieben kann man es nicht, oder?
        Viele Grüsse
        Barbara

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3740

          #5
          Hallo Barbara,

          aus meiner Sicht am sinnvollsten wäre es, dieses Thema ins Fremdsprachenforum zu verschieben, und das dort von Dir erneut eröffnete zu schließen.
          So geht nichts verloren.
          Für den Heiratseintrag solltest Du dann aber dort ein separates Thema erstellen.


          LG Jens
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • Alter Mansfelder
            Super-Moderator
            • 21.12.2013
            • 4224

            #6
            Guten Morgen

            Ich habe das Thema hierher verschoben und das doppelte Thema gelöscht.

            Es grüßt der Alte Mansfelder
            Gesucht:
            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
            - Tote Punkte in Ostwestfalen
            - Tote Punkte am Deister und Umland
            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

            Kommentar

            • Barb*23*
              Benutzer
              • 17.06.2016
              • 52

              #7
              Vielen herzlichen Dank fürs Verschieben Alter Mansfelder!
              Den zweiten Punkt habe ich wie von Jens empfohlen separat eingestellt und hier im Beitrag gelöscht.

              Kommentar

              • jebaer
                Erfahrener Benutzer
                • 22.01.2022
                • 3740

                #8
                Zitat von M_Nagel Beitrag anzeigen
                jebaer

                Utj annj prioris decursus Senibus maxi-
                me Lethalis erat, ita huius annj fata pa-
                riter cepit Venerabilis Senex, Decanj, quj
                hoc dolenter feribit,
                Vielen Dank, Michael!
                Da waren mir wohl noch Dutzende weiterer "l" statt "t" durchgerutscht, und umgekehrt.
                Ob ich die jetzt wohl alle erwischt hab ...


                LG Jens
                Zuletzt geändert von jebaer; 21.10.2024, 23:02.
                Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                Kommentar

                • Holzfux
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.03.2024
                  • 435

                  #9
                  genitor colendissimus
                  dolenter scribit
                  Titulus: Praenobilis
                  regiminis et
                  respective Direktor
                  ut quorum
                  cor unum
                  s
                  acra pace
                  S. Leo
                  nardi

                  Gruß Holzfux

                  Kommentar

                  • jebaer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.01.2022
                    • 3740

                    #10
                    Hallo Barbara,

                    Stadtpfarrer in Sulzbach und damit Autor des Eintrags war seit 1762 Dr. Christian Freiherr von Frick, ein Sohn des Verstorbenen.
                    Sowas hast Du Dir aber bestimmt schon gedacht ...

                    Die deutsche Version fang ich mal von hinten an:

                    Wie des vorigen Jahres Lauf den Alten höchst
                    todbringend war, so empfing dieses Jahres Schicksal gleich-
                    falls der ehrwürdige Greis, des Dekans, den
                    es schmerzlich treffen wird, höchst zu verehrender Vater, um
                    das hiesige Herzogtum bestens verdient, deshalb auch
                    mit aller Untertanen Tränen beweint,
                    Amtsjubilar im hiesigen Sekretariat durch 54
                    Jahre. Mit voller Anrede Herr Joseph
                    Joachim von Fick, Witwer, Ihrer Durchlaucht des Pfälzischen Kurfürsten
                    Regierung und Kammer, angesehenster Berater
                    derzeit, und ehemaliger Leiter. Mit allen Sterbe-
                    Sakramenten gebührend versehen verstarb er am 3. Januar
                    in meiner und der Gegenwart von Priestern morgens
                    in der 3ten Stunde, ist feierlich bestattet worden am 5. dieses Monats
                    bei Nacht im Friedhof nahe der Kapelle St. Leon-
                    hards, neben, und bei seiner vestorbenen Ehe-
                    gattin, sodass sie, die im Leben eins waren,
                    die Beisetzung nicht trenne. Die Bestattungs-
                    feierlichkeit beehrte die Bruderschaft
                    vom guten Tode, deren erster Protektor
                    er war. Gottesdienst mit Requiem
                    und Seelenamt sind gehalten worden am 7. und
                    8ten Januar. Ruhen mögen beide Eltern,
                    meine bei weitem Liebsten, in heiligem Frieden,
                    und bis es mir im Himmel, in meinem Gott,
                    sie wiederzusehen erlaubt sei. Amen. Alters war er von
                    74 vollendeten Jahren.
                    NB: Die Grabstätte liegt direkt gegenüber der
                    Pforte von St. Leonhard, von dieser nur ein oder zwei
                    Schritte entfernt.

                    Von der erwähnten Friedhofskapelle St. Leonhard, die direkt an die Stadtkirche St. Marien angebaut war, soll heute nur noch der Grundriss erkennbar sein.


                    LG Jens
                    Zuletzt geändert von jebaer; 23.10.2024, 04:56.
                    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                    Kommentar

                    • Holzfux
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.03.2024
                      • 435

                      #11
                      consiliarius actualis primarius et respective -
                      Erster wirklicher Rat beziehungsweise Direktor -
                      damit sie, die im Leben ein Herz eine Seele waren,
                      das Begräbnis nicht trenne

                      Gruß Holzfux

                      Kommentar

                      • Barb*23*
                        Benutzer
                        • 17.06.2016
                        • 52

                        #12
                        Hallo Jens,
                        vielen herzlichen Dank, dass Du Dir so viel Zeit genommen hast den Eintrag zu übersetzen. Ich finde das so schön formuliert, aber kein Wunder bei einem Eintrag für die eigenen Eltern.
                        Ich beschäftige mich schon seit über 10 Jahren mit dieser Familie, deshalb ist mir dieser Sohn auch bekannt. Aber so persönliche Worte in einem KB zu lesen ist schon etwas besonderes.

                        Auch Hokzfux vielen Dank!

                        Viele Grüsse
                        Barbara

                        Kommentar

                        • Holzfux
                          Erfahrener Benutzer
                          • 03.03.2024
                          • 435

                          #13
                          Wie der Ablauf des letzten Jahres für ältere Leute besonders
                          verhängnisvoll war, so nahm in gleicher Weise ein verehrungswürdiger
                          Greis das Verhängnis dieses Jahres auf sich, der hoch zu verehrende
                          Vater des Dekans, der dies voller Schmerzen schreibt,
                          der sich um das Herzogtum höchst verdient gemacht hat
                          und deswegen mit den Trähnen aller Untertanen beweint wird
                          (und deswegen von allen Untertanen trähnenreich bew. ...)
                          der Jubilar dieses Gerichts, 54 Jahre lang richterlicher Beamter,
                          mit der Anrede hochedler Herr...


                          so ungefähr
                          Gruß Holzfux



                          Kommentar

                          • Barb*23*
                            Benutzer
                            • 17.06.2016
                            • 52

                            #14
                            Hallo Holzfux,
                            vielen Dank! 🙂 Das hört sich richtig dramatisch an, eine Seuche wie Pocken oder Typhus könnte das gewesen sein, war wohl um diese Zeit in Franken recht verbreitet.
                            Viele Grüsse
                            Barbara

                            Kommentar

                            • Barb*23*
                              Benutzer
                              • 17.06.2016
                              • 52

                              #15
                              Sehr interessant ist auch die Erwähnung der "Bruderschaft vom guten Tod" gegründet von den Jesuiten. Kannte ich bisher auch noch nicht. 👍

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X