Lese- und Übersetzungshilfe ganze Seite in Latein Ende 14./Anfang 15. Jhdt.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leiprecht
    Benutzer
    • 03.12.2011
    • 28

    [ungelöst] Lese- und Übersetzungshilfe ganze Seite in Latein Ende 14./Anfang 15. Jhdt.

    Quelle bzw. Art des Textes: Jahrzeitbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: Ende 14./Anfang 15. Jahrhundert
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Süddeutschland
    Namen um die es sich handeln sollte: Luprecht


    Grüß Gott zusammen,

    hier eine etwas härtere Nuss: Eine Seite aus einem Jahrzeitbuch Ende des 14. / Anfang des 15. Jahrhunderts. Für mich wäre die ganze Seite interessant. Priorität haben der 2. und der 4. Absatz.

    Das Bild gibt es hier: Link

    herzlichen Dank!

    mit den besten Grüßen

    Frank
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6863

    #2
    Hallo Frank,

    ein Beginn beim 2. Absatz:
    D[omi]nica p[ro]xima ??? margarethe obijt ??? de grunenbach? et uxo[ris] ei[us] ad liberis
    Et berchtoldus hybrecht et uxor ad liberis et nicolaus de grunenbach? et
    uxor ad liberis de quoz? ??? plbno annati? da 1 ß dn de quod
    prato in grunenbach qd nuc possidet hainricus d[i]ctus hawr de ??? vrlo?
    d[i]ctus schnider de vrlo.

    Liebe Grüße
    Zita

    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator
      • 21.12.2013
      • 4231

      #3
      Hallo Frank,

      ich vermute mal, es geht Dir um den Namen Leiprecht. Deshalb beschränke ich mich auf den 4. Absatz (in Klammern: aufgelöste Abkürzungen; jeder Bindestrich steht für eine Abkürzung, die ich mangels Lateinkenntnissen nicht selbst auflösen kann!):

      ((links rot: ))
      d xiiii kl:

      ((Text rechts: ))
      Obijt ioh(ann)es luprecht ludowic(us) fili(us) su(us) katherina vxo(r) sua iodoc(us) fili(us)
      ludwici ursula filia ei(us), q- legauit p(ro) r(e)medio a(n)i(m)e sue et suoru(m) p(ar)entu(m)
      xv ß dn- ...(us) ((?)) (quatu)or dn- q- r(e)cipi- sing-lis a(n)nis sub no(mi)ne cens(us) ap(ro)ca-
      torib(us) s(an)ctor(um) i(n) vig(ilia) martini Et diuid- sct- v ß dn pwno- j ß dn-
      Socio iij cappell- nigro- cuib(us) j ß dn- incluse lep(ro)sis cuib(us) vj dn-
      Sup(er) flu...- da paup(er)ib(us) p(ro)pano cu(m) vig(ilia) mortuoru(m) sup(er)flu...- est v ß iiij f

      Das genealogisch Entscheidende steht nur in den beiden ersten Zeilen; der Rest sind Gelder und wofür sie bestimmt sind. Also ungefähr: (Datum ohne Jahr) starb Johannes Luprecht, Ludwig sein Sohn, Katharina seine Frau, Jodocus Ludwigs Sohn und Ursula dessen Tochter, und schenkt für sein und seiner Eltern Seelenheil usw.

      Genau übersetzen müssen das die Latein-Profis.

      Frage: Ist der Text vielleicht schon ediert? Das ist doch bei vielen Jahrzeitenbüchern/ Nekrologien der Fall. Um welches Kloster o. ä. handelt es sich denn konkret?

      Es grüßt der Alte Mansfelder
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      Lädt...
      X