Latein - 1 Wort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jettchen
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2011
    • 1763

    [gelöst] Latein - 1 Wort

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt:1794
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bayreuth
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo ihr Lateinkundigen!

    Bei diesem Geburtseintrag stolpere ich über den rot eingekreisten Begriff: "in partuum"(????)

    Irgendwie scheint mir dieses Wort etwas über die Beziehung der Eltern zu verraten. Nicht-ehelich oder vorehelich? Aber zu dem Begriff, wie ich ihn gelesen habe, fand ich die Übersetzung: "Geburt". Aber das kann es ja wirklich nicht bedeuten: "Während der Geburt erzeugtes Söhnlein"!!!

    Ungewohnt ist es hier für mich auch, dass zuerst die Mutter genannt wird. Deshalb dachte ich an nicht-ehelich. Aber das scheint es mir nicht zu heißen.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand von euch weiterhelfen könnte!!!!!

    Viele Dank für euer Bemühen schon im Voraus
    von Jettchen
    Angehängte Dateien
  • malu

    #2
    Hallo,
    ich kann es nicht lesen (meine Augen), aber es könnte ja auch schlichtweg "in Unehren" heißen.

    Und ja, das Kind ist so was von unehelich, auch wenn es den Familiennamen des Vaters erhielt.

    Der Begriff "in Unehren erzeugtes Kind" war ein gängiger, bei Google im Kontext mit der Ahndung von Kindstötungen aufscheinender Begriff.


    LG
    Malu
    Zuletzt geändert von Gast; 04.09.2016, 23:31.

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      malu hat klar die Lösung
      "in Unehre erzeugtes Söhnlein...."
      Also nix Latein ;-)))
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • Jettchen
        Erfahrener Benutzer
        • 16.10.2011
        • 1763

        #4
        Danke Malu und Benedikt fürs Mitdenken!

        Aber so ganz überzeugt bin ich von der Lösung noch nicht. Ich kann das "h" nicht erkennen, das doch sonst eine sehr signifikante Unterlänge aufweist. Und was sollte dann der Krakler am Ende nach oben bedeuten? Der brachte mich auf die lateinische Endung "uum/uam".

        Dennoch ist eure Lösung sehr verlockend, weil ich ja auch in diese Richtung denke.
        Je mehr ich darüber nachdenke, muss dieses Wort auf jeden Fall diese Bedeutung haben!!! Leider fehlt mir der obere Teil des Eintrags, aber ich nehme an, dass der Junge da noch mit dem Familiennamen der Mutter eingetragen ist. Nun erklärt sich für mich auch, weshalb sein Namenseintrag links mit "NB" verzeichnet ist - da wird er nachträglich den Namen des Vaters erhalten haben. 1807, bei der Geburt meiner Ahnin waren die Eltern auf jeden Fall verheiratet.

        Nun bin ich auf jeden Fall weitergekommen, denke ich.

        Viele Grüße
        von Jettchen

        Kommentar

        • malu

          #5
          Hallo,
          noch einige Gedanken:

          In Unehren kann ich freilich auch nicht lesen, es wäre halt die wahrscheinlichste Lösung gewesen.
          Extra matrimonium kann man leider auch nicht lesen.
          Gerade fiel mir noch "in Hurerei" ein. Hätte man damals aber vmtl. mit Y am Ende geschrieben.
          Und beim U fehlt der Strich. Also wohl (auch) nicht die Lösung.

          Ich lese manchmal auch IN PARTIONE. Würde das in Bezug auf Kolmsdorf Sinn ergeben? Der Kindsvater in Kolmsdorf in partione?

          Interessant wäre, ob die beiden Wörter
          nachträglich
          und
          von anderer Hand
          eingefügt wurden.
          Dann wäre die Unterlänge beim H per se kein Argument mehr.

          Zum fehlenden Text oben: Ich meine, dass da der vorherige Taufeintrag mit der letzten Patin abschließt.


          LG
          Malu
          Zuletzt geändert von Gast; 05.09.2016, 10:23.

          Kommentar

          • Alter Mansfelder
            Super-Moderator
            • 21.12.2013
            • 4218

            #6
            Hallo zusammen,

            ich lese da ganz deutlich "in Unehren" (mit einem etwas verunglückten "h").

            Es grüßt der Alte Mansfelder
            Gesucht:
            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
            - Tote Punkte in Ostwestfalen
            - Tote Punkte am Deister und Umland
            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

            Kommentar

            • Jettchen
              Erfahrener Benutzer
              • 16.10.2011
              • 1763

              #7
              Danke Malu, dass du dir so viel Zeit für mich nimmst!
              Der Begriff scheint mir nicht nachträglich eingefügt zu sein. Zum Einen ist es die selbe Handschrift, denke ich, aber ohne den Einschub würde der Text auch keinen Sinn ergeben. Und solch einen Schnörkel am Ende gab es ja häufiger.
              Für "in partione" habe ich leider keine Übersetzung gefunden. Von "pars" kann es ja nicht kommen, dass der Vater Teil hatte bei der Zeugung ist ja wohl anzunehmen!
              Wäre schon spannend herauszufinden, was der Pfarrer da wirklich notiert hat!
              Nochmals vielen Dank
              von Jettchen

              Kommentar

              • Alter Mansfelder
                Super-Moderator
                • 21.12.2013
                • 4218

                #8
                Hallo Jettchen,
                Zitat von Jettchen Beitrag anzeigen
                Wäre schon spannend herauszufinden, was der Pfarrer da wirklich notiert hat!

                hier mal der komplette Eintrag:

                Andreas August Georg Friedrich Adam Hautsch
                von Donndorf, der Katharina Margaretha Oertlin,
                des Tischler Meister Oertels daselbst aeltester tochter,
                mit Johann Hautsch, Maurers zu Kolmdorf, in Unehren
                erzeugtes Söhnlein, wurde gebohren Freytags den 7 Nov.
                früh um 8 uhr, und Dom XXI p. Tr. den 9 Nov. getauft.
                Testes 1) Andreas Hautsch, in Militair diensten in Holland.
                2) Johann August Dillinger, Maurer in Kolmdorf.
                3) Georg Angerer, Schneider Geselle zu Kolmdorf.
                4) Johann Friedrich Beyerlein, Zimmer Geselle zu Donndorf.
                5) Adam Platzer, Schuhmacher domahlen zu Kolmdorf.
                6) Beyertrinin v. Donnd. 7) Oertlin v. Donnd. 8) Kolbin v. Donndorf

                Alles in allem ein typischer Eintrag bei unehelicher Geburt. Mit und ohne Unterlängen beim "h".

                Es grüßt der Alte Mansfelder
                Gesucht:
                - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                - Tote Punkte in Ostwestfalen
                - Tote Punkte am Deister und Umland
                - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                Kommentar

                • rigrü
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.01.2010
                  • 2594

                  #9
                  Alter Mansfelder,

                  "Unehren" ist sicher eine gut denkbare Lesart aber kannst du die von mir markierten Bestandteile des Wortes erklären?
                  Angehängte Dateien
                  rigrü

                  Kommentar

                  • Alter Mansfelder
                    Super-Moderator
                    • 21.12.2013
                    • 4218

                    #10
                    Hallo rigrü,

                    Zitat von rigrü Beitrag anzeigen
                    "Unehren" ist sicher eine gut denkbare Lesart aber kannst du die von mir markierten Bestandteile des Wortes erklären?


                    ich sah (und sehe) darin keine Bestandteile des Wortes.

                    Es grüßt der Alte Mansfelder
                    Gesucht:
                    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                    - Tote Punkte in Ostwestfalen
                    - Tote Punkte am Deister und Umland
                    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                    Kommentar

                    • Jettchen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.10.2011
                      • 1763

                      #11
                      Hallo Alter Mansfelde und rigrü!

                      Erst einmal vielen Dank, Alter Mansfelder, für die Mühe, den ganzen Text abzuschreiben! Ich konnte ihn schon entziffern, bin aber nur an dem einen einzigen Begriff hängen geblieben.
                      Nach deiner Antwort dachte ich, dass meine Frage nun erledigt sei.

                      Dann folgte aber noch die kritische Anfrage von rigrü, die genau meine Unklarheiten benennt.

                      Inhaltlich stimmt die Lösung sicherlich, das ist wohl das Wichtigste!

                      Danke euch Beiden
                      von Jettchen

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X