Herkunftsort Braut, Rodenmerck?? Unterfranken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • finwe
    Erfahrener Benutzer
    • 21.07.2013
    • 119

    [ungelöst] Herkunftsort Braut, Rodenmerck?? Unterfranken

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag, kath.
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1595
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ochsenfurt (Unterfranken)
    Namen um die es sich handeln sollte:



    Hallo zusammen,

    ich habe hier einen Heiratseintrag aus Ochsenfurt (Unterfranken) aus dem Jahr 1595. Eigentlich ist alles ganz gut lesbar, aber mit dem Herkunftsort der Braut habe ich Probleme. Ich lese da so etwas wie "Rodenmerck", aber wüsste nicht wo dieser Ort liegen sollte. Vielleicht verles ich mich da auch oder der gesuchte Ort ist ein wenig seltsam geschrieben, kommen ja einige eigenwillig geschriebene Wörter vor (Frittrich, Sonn, Kirgen...).
    Jemand eine Idee?

    Vielen Dank,
    finwe


    Zum Bild:



    .
    Zuletzt geändert von Xtine; 08.10.2015, 22:37. Grund: Bild durch Link ersetzt
  • gabriel

    #2
    Rödermark...

    in Hessen ist der einzige Ort, der mir in den Sinn kommt. Ist aber weit weg von Ochsenfurt.

    EDIT:
    gibts erst seit dem 01.01.1977. Sorry

    Aber der Familienname RODEMERK kommt häufiger vor.

    Kommentar

    • finwe
      Erfahrener Benutzer
      • 21.07.2013
      • 119

      #3
      Hallo Gabriel,

      Danke für Deine Antworten!
      Zumindest als Gebiet gab es Rödermark wohl schon damals: https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6dermark_%28Mark%29
      Ist aber natürlich wirklich nicht sehr nah bei Ochsenfurt.

      Wo die Familien Rodemerk ihren Ursprung haben, wäre interessant herauszufinden.

      Liebe Grüße,
      finwe

      Kommentar

      • finwe
        Erfahrener Benutzer
        • 21.07.2013
        • 119

        #4
        Falls bei der Schreibweise kein Zweifel besteht, wäre das Thema vielleicht besser in der Ortssuche aufgehoben.
        Vielleicht kann ein/e Administrator/in das Thema verschieben?

        Was lesen denn die anderen?

        Kommentar

        • Alter Mansfelder
          Super-Moderator
          • 21.12.2013
          • 4229

          #5
          Hallo zusammen,

          ich lese auch "Rodenmerck".

          Es grüßt der Alte Mansfelder
          Gesucht:
          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
          - Tote Punkte in Ostwestfalen
          - Tote Punkte am Deister und Umland
          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

          Kommentar

          • derteilsachse
            Gesperrt
            • 28.10.2013
            • 1286

            #6
            Hallo an die Spezialisten
            traut sich keiner ran an die gesamte Übersetzung?
            Verstehen tue ich es!>habe selber Ahnenforscherkumpels befragt.Jeder macht einen "Bogen drum"!
            Dennoch meine Bitte:versuchen könnte es man doch?Oder?
            Vielen Dank!
            Viele Grüße
            Reinhard

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hallo Reinhard,

              noch diverse Lücken.

              Eingeleytte Hochzeyt im 95. Jahr
              Anno 1595
              An dem 30. January ist Frittrich Brentz
              Bernhard Brentzen ..... nachgelasener Sonn,
              alhir, mit Elisabeth Hoffmann Hans
              Hoffmanns Tochter vonn Rodenmerck alhir
              zu Kirgen und ..... gangen, bey dem Kirgang
              sind gebesen, die bede erbare, Herren Georg
              Brandt, und Felix ...., bede des j....
              Raths alhir, und die bede .. Hans H....
              und Endres ......., bede des ......
              Raths, alhir und sind, alle vier mitt Bürger
              alhir.

              Frdl. Grüße

              Thomas
              Zuletzt geändert von Kasstor; 15.10.2015, 23:07.
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • rigrü
                Erfahrener Benutzer
                • 02.01.2010
                • 2594

                #8
                Eigentlich kann der TE ja fast alles ganz gut selber lesen, damit aber die biegenden Ahnenforscherkumpels vom Teilsachsen etwas zu lesen haben, noch ein paar Ergänzungen:

                Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                Eingeleytte Hochzeytt im 95. Jahr.
                Anno 1595.
                Vff denn 30. Januarj ist Frittrich Brentz
                Bernhart Brentzen Seelgen nachgelasner Sonn,
                Alhir, mitt Elisabethe Hoffmanin Hans
                Hoffmans Dochter vonn Rodenmerck Alhir
                zu Kirgen vnnd strasen gangen, bey dem Kirgang
                sind gebesen, die bede Erbare, Herren Jeorg
                Brandt, vnnd Felix ...., bede deß Jnnren
                Raths alhir, und die bede E. Hans Hesler
                und Endres [oder Enders] steinertt, bede Deß Eüssren
                Raths, Alhir vnd sinndt Alle vier mitt Bürger
                Alhir.
                Fehlt noch der Name vom Felix aber das findet sicher auch noch jemand raus ...
                rigrü

                Kommentar

                • derteilsachse
                  Gesperrt
                  • 28.10.2013
                  • 1286

                  #9
                  Vielen,vielen Dank an euch!!!!
                  Es hat mich halt interessiert-und nicht jeden Tag sieht man so ein altes Dokument!
                  Viele Grüße
                  Reinhard

                  Kommentar

                  • Alter Mansfelder
                    Super-Moderator
                    • 21.12.2013
                    • 4229

                    #10
                    Hallo Reinhard,

                    der fehlende Felix hieß "Trüeb". Hättest Du gleich geschrieben, dass Dich die Transkription des ganzen Textes interessiert, dann hättest Du sie schon lange haben können

                    Es grüßt der Alte Mansfelder
                    Gesucht:
                    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                    - Tote Punkte in Ostwestfalen
                    - Tote Punkte am Deister und Umland
                    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                    Kommentar

                    • derteilsachse
                      Gesperrt
                      • 28.10.2013
                      • 1286

                      #11
                      Hallo,Alte Mansfelder
                      Es war ja nicht meine Suche>aber ich bin auch ein Sammler!
                      Und das alte Schriftstück hat mich halt interessiert!
                      Sehr interessant ist,daß auch schon hier "alhir" geschrieben steht!Diese Wortbedeutung "alhir"=von da >schon 1595!
                      "alhir" in Abwandlungen liest man häufig,so auch in den KB's von Leitmeritz!
                      Mir ging es grundsätzlich nur um die Übersetzung dieses alten Schriftstückes.
                      Für die weitere Auswertung der Übersetzung halte ich mich raus!
                      Viele Grüße
                      Reinhard

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X