Höfliche Bitte um Mithilfe - Gerichtsbucheinträge um 1800

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cebete
    Erfahrener Benutzer
    • 09.09.2011
    • 134

    [gelöst] Höfliche Bitte um Mithilfe - Gerichtsbucheinträge um 1800

    Quelle bzw. Art des Textes: Gerichtsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: um 1800
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Frohburg


    Hallo liebe Mitforschende,

    hiermit bitte ich euch um Mithilfe beim Entziffern der Texte.
    Vielen herzlichen Dank im Voraus.

    Liebe Grüße
    Cebete
    Angehängte Dateien
    Gähsnitz: Teichmann Michael *1728
    Wolperndorf: Teichmann Johann Gottfried *1765
    Greifenhain: Teichmann Joh. Andreas *1804
    Glasten: Teichmann Joh. Wilhelm Franz *1849
    Bad Lausick: Teichmann Max *1881
  • Cebete
    Erfahrener Benutzer
    • 09.09.2011
    • 134

    #2
    Hallo,

    könnte hier bitte jemand draufsehen?

    Liebe Grüße
    Cebete
    Gähsnitz: Teichmann Michael *1728
    Wolperndorf: Teichmann Johann Gottfried *1765
    Greifenhain: Teichmann Joh. Andreas *1804
    Glasten: Teichmann Joh. Wilhelm Franz *1849
    Bad Lausick: Teichmann Max *1881

    Kommentar

    • Claqueur
      Erfahrener Benutzer
      • 03.12.2010
      • 526

      #3
      Hallo Cebete,

      vielleicht wäre es günstig, wenn Du erst einmal dazuschreibst, was Du entziffern kannst und dann nur der Lückentext ergänzt würde??

      Das erspart zum einen manchmal das Raten um Familiennamen und Ortschaften, die Dir bekannt sind, aber für den ungeübten Leser eine Rätselaufgabe darstellen und motiviert zum anderen auch eher, als wenn man alles erst eintippen muss.

      Viele Grüße
      Martina

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10822

        #4
        Guten Morgen.
        Ich lese die 1. Seite:

        Kauf -Contract
        Gottfried Teichmanns zu Greifen-
        hayn, Frohburgischen Antheils über das

        LG Marina
        Zuletzt geändert von Tinkerbell; 15.09.2015, 08:08.

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10822

          #5
          Hallo.
          Ich meine zu lesen:

          Seite 2

          von seiner Mutter Christinen
          Teichmannin erkaufte hinter-
          säßer Guth daselbst.

          ...? die herrlich blümnerischen Gerich-
          te zu Frohburg urkunden und ...? hiermit,
          daß heute untergesetzten Tages, vor Uns an or-
          dentlicher Gerichts Stelle in Person erschienen:
          Christina Teichmannin des verstorbenen Michael
          Teichmanns, weyland Nachbars und Anspanners
          zu Greifenhayn Frohburgischen Antheils, nach-
          gelaßene Witwe, Besitzerin eines Hintersä-
          ßerguths daselbst, mit ihrem allgemeinen ?
          Geschlechts ?. Vormunde Christoph Richter ?, der
          jüngere, Nachbar und Hintersäßern zu Grei-
          fenhayn, als Verkäufer an einen:
          und deren ältesten Sohn,

          Da schaut bestimmt noch jemand drüber.

          LG Marina

          Kommentar

          • didirich
            Erfahrener Benutzer
            • 02.12.2011
            • 1372

            #6
            Hallo
            nur ein wenig wie ich es lese:

            Wir die herrlich blümnerischen Gerich-
            te zu Frohburg urkunden und bekennen hiermit,

            gruß didirich

            Kommentar

            • Interrogator
              Erfahrener Benutzer
              • 24.10.2014
              • 2086

              #7
              Hallo,

              mein Versuch bei den Ergänzungen:

              Wir die herrlich blümnerischen Gerich-
              te zu Frohburg urkunden und bekennen hiermit,
              daß heute untergesetzten Tages, vor Uns an or-
              dentlicher Gerichts Stelle in Person erschienen:
              Christina Teichmannin des verstorbenen Michael
              Teichmanns, weyland Nachbars und Anspanners
              zu Greifenhayn Frohburgischen Antheils, nach-
              gelaßene Witwe, Besitzerin eines Hintersä-
              ßerguths daselbst, mit ihrem allgemeinen ?
              Geschlechts ?. Vormunde Christoph Richter ?, der
              jüngere, Nachbar und Hintersäßern zu Grei-
              fenhayn, als Verkäufer an einen:
              und deren ältesten Sohn,
              Gruß
              Michael

              Kommentar

              • Tinkerbell
                Erfahrener Benutzer
                • 15.01.2013
                • 10822

                #8
                Hallo.
                Ich meine zu lesen:

                Seite 3

                Gottfried Teichmann, verabschiedeter gemei-
                ner Soldate und Zimmergeselle ? zu Greifen-
                hayn als Käufer, am andren Theile,
                und ... ? zu dem berichts am 23. September vorigen ?
                179...? Jahres außer Gerichte abgehandelten ...?
                ... ?, auch bei Uns an eben diesem Tage
                eingereichten und jetzo wieder vorgelesenen
                hintersäßerguths Kauf - Contract welcher von
                Wort zu Wort also lautet:
                Im Namen Gottes!
                Kund und zu wissen sey hiermit, daß zwischen
                nachbenannten Contrahenten folgender ehrlicher
                und unwiderruflicher Kauf - Contract außer

                Hoffentlich sind nicht zu viele Fehler drin.

                LG Marina

                Kommentar

                • Balthasar70
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.08.2008
                  • 2954

                  #9
                  Hallo Cebete,

                  Seite 4

                  Gerichte verabhandelt und geschloßen worden
                  Nemlich?:
                  Er verkaufet
                  Christina verwittwete Reichmannin, Besitze-
                  rin eines Hintersäßerguths zu Greifenhäge
                  Frohburgs Antheils, mit ihren allgemeinen
                  Geschlechts-Vormunde?, Christoph Xoten?? dem jün-
                  gern?, Nachbarn und Hintersäßern daselbst,
                  ihr in Lehn? __ und Besitz habendes, zu __
                  orten? Greifenhäge, zwischen? Johann Goeorge Kotzschers?
                  und ihres __ __aindes, Richters?, Guthe?
                  _gelegenes nach dem Brand __engs Cate
                  ___ mit Nr. 29 bezeichnetes Hintersäßerguth, samt
                  allen, was darinnen? __. Bande? Wand Nied __
                  Mauer, Klammer? und nagelfeste? ist, ingleichen
                  die darinen? vorhandene Kalbe?, den Wagen, A-
                  ckerpflug und Walze, auch mit denen? zu solchen
                  Guthe gehörigen drey? __ __ __ __

                  Ich hoffe es schaut noch mal jemand drüber ...

                  Gruß Balthasar70
                  Gruß Balthasar70

                  Kommentar

                  • Alter Mansfelder
                    Super-Moderator
                    • 21.12.2013
                    • 4218

                    #10
                    Hallo zusammen,

                    ich lese:

                    1. Seite
                    Kauf -Contract
                    Gottfried Teichmanns zu Greifen-
                    hayn, Frohburgischen Antheils über das

                    2. Seite
                    von seiner Mutter Christinen
                    Teichmannin erkaufte Hinter-
                    säßer Guth daselbst.

                    Wir die Herrlich Blümnerischen Gerich-
                    te zu Frohburg urkunden und bekennen hiermit,
                    daß heute untergesetzten Tages, vor Uns an or-
                    dentlicher Gerichts Stelle in Person erschienen:
                    Christina Teichmannin des verstorbenen Michael
                    Teichmanns, weyland Nachbars und Anspanners
                    zu Greifenhayn Frohburgischen Antheils, nach-
                    gelaßene Witwe, Besitzerin eines Hintersä-
                    ßerguths daselbst, mit ihrem allgemeinen
                    Geschlechts-Vormunde, Christoph Richtern, der
                    jüngere, Nachbarn und Hintersäßern zu Grei-
                    fenhayn, als Verkäufern an einem:
                    und deren ältesten Sohn,

                    3. Seite
                    Gottfried Teichmann, verabschiedeter gemei-
                    ner Soldate und Zimmergeselle zu Greifen-
                    hayn als Käufer, am andern Theile,
                    und siehe zu dem bereits am 23. September vorigen
                    1793sten Jahres außer Gerichte abgehandelten und
                    geschloßenen, auch bey Uns an eben diesem Tage
                    eingereichten und jetzo wieder vorgelesenen
                    Hintersäßerguths=Kauf=Contracts welcher von
                    Wort zu Wort also lautet:
                    Im Namen Gottes!
                    Kund und zu wissen sey hiermit, daß zwischen
                    nachbenannten Contrahenten folgender ehrlicher
                    und unwiderruflicher Kauf=Contract außer

                    4. Seite
                    Gerichte verabhandelt und geschloßen worden:
                    Nemlich:
                    Er verkaufet
                    Christina verwitwete Teichmannin, Besitze-
                    rin eines Hintersäßerguths zu Greifenhayn
                    Frohburg(ischen) Antheils, mit ihren allgemeinen
                    Geschlechts-Vormunde, Christoph Richtern dem jün-
                    gern, Nachbarn und Hintersäßern daselbst,
                    ihr in Lehn, Würden und Besitz habendes, zu nurbemel-
                    detem Greifenhayn, zwischen Johann George Ketzschers
                    und ihres nurbenannten Vormundes, Richters, Güthern
                    innengelegenes nach dem Brand Versicherungs Cata
                    stro mit N(umer)o: 29. bezeichnetes Hintersäßerguth, samt
                    allen, was darinnen Erd= Band= Wand= Nied= Wied=
                    Mauer=, Klammer= und Nagelfeste ist, ingleichen
                    die darinne verhandene Kalbe, den Wagen, A-
                    ckerpflug und Walze, auch mit denen zu solchem

                    5. Seite
                    Guthe gehörigen drey Ruthen Feld, Holz und Wie-
                    se, wie solche in ihren Reinen, Wei… (?) und Lang=
                    den befindlich, nebst allen darauf haftenden
                    Recht= und Gerechtigkeiten, Nutz= und Beschwe=
                    rungen, sonderlich aber wegen der letztern
                    mit:
                    12. gangbaren Steuerschocken,
                    3 gr. 3 d. zu einem einfachen Quatember Quanto
                    5 gr. 11 d. Erbzinß, als:
                    - 3 gr. 3 d. zu Walpurgis,
                    - 2. 8. zu Michaelis
                    vts: ((ut supra?))
                    6 gr. Dreschgeld,
                    1. alte Henne,
                    Ein halb Maas Korn, und
                    Ein halb Maas Hafer nach
                    dem alten Dorf=Maas zu Martini

                    ((die letzten 5 Posten)) jährlich an die
                    Gerichts Herrschaft
                    zu Frohburg zu
                    bezahlen und
                    abzuliefern.

                    Es grüßt der Alte Mansfelder
                    Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 16.09.2015, 09:30. Grund: Zur 4. Seite den Tippfehler "Reichmannin" korrigiert.
                    Gesucht:
                    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                    - Tote Punkte in Ostwestfalen
                    - Tote Punkte am Deister und Umland
                    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                    Kommentar

                    • Cebete
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.09.2011
                      • 134

                      #11
                      Hallo Ihr Lieben,

                      ich möchte mich wirklich herzlich bei Euch allen bedanken. Ihr habt mir sehr geholfen.
                      Nun noch eine Frage: in Bild 4 ist oben rechts die Seitenzahl 29 angegeben. Es handelte sich hier tatsächlich um die 29, denn der Eintrag befand sich ziemlich am Anfang des Buches. Weiter unter ist die Catastro Nr. angegeben, die ihr alle als 29 interpretiert.
                      Könnte es nicht auch 79 heißen, da die Zahl anders aussieht (die beginnende Seitenlinie der ersten Zahl ist länger)?

                      Liebe Grüße
                      Cebete
                      Gähsnitz: Teichmann Michael *1728
                      Wolperndorf: Teichmann Johann Gottfried *1765
                      Greifenhain: Teichmann Joh. Andreas *1804
                      Glasten: Teichmann Joh. Wilhelm Franz *1849
                      Bad Lausick: Teichmann Max *1881

                      Kommentar

                      • Kasstor
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.11.2009
                        • 13449

                        #12
                        79

                        Hallo,

                        da hast Du meines Erachtens Recht.

                        Frdl. Grüße

                        Thomas
                        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                        Kommentar

                        • Alter Mansfelder
                          Super-Moderator
                          • 21.12.2013
                          • 4218

                          #13
                          Hallo Cebete,

                          Zitat von Cebete Beitrag anzeigen
                          Könnte es nicht auch 79 heißen, ...?
                          ich meine weiterhin, dass es die "29" ist. Durch einen Blick ins Grund-/ Hypothekenbuch kannst Du die Angabe aber gegenprüfen. In den ältesten Bänden ist die Brandkatasternummer meist genannt.

                          Es grüßt der Alte Mansfelder
                          Gesucht:
                          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                          - Tote Punkte in Ostwestfalen
                          - Tote Punkte am Deister und Umland
                          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                          Kommentar

                          • Tinkerbell
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.01.2013
                            • 10822

                            #14
                            Hallo.

                            Ich lese auch "29".

                            LG Marina

                            Kommentar

                            • mawoi
                              Erfahrener Benutzer
                              • 22.01.2014
                              • 4049

                              #15
                              Hallo,
                              ich lese so wie der Alte Mansfelder, nur auf Seite 4, Z.3 heißt es m.E. "Es" und nicht "Er".
                              Vielleicht könnte jemand das noch einmal überprüfen?
                              VG
                              mawoi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X