Bemerkung eines Pfarrers 1715

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alexlissberg
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2013
    • 286

    [gelöst] Bemerkung eines Pfarrers 1715

    Quelle bzw. Art des Textes: Bemerkung im Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1715
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Lißberg
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Guten Tag, könnt ihr mir bitte helfen diesen Text zu verfollständigen und zu verstehen?

    Den 10 huius suchet Herr Amptmann Rudrauff die
    beyde Schmiedische Stühle oben und unten in un-
    serer Kirchen zu Herrschl. Stühlen zu achten, wei-
    len aber dieselbe Erb= und Eigenthümlich sind,
    als dann auß Vergünstigung dero Erben
    solche den ihnen zu betretten erlaubet worden
    aber ohne ???? und angema??? Kraft, wie
    den auch der Frl. Amptsverweserin Egelschal-
    lin eine Erbin beim ihrem Abzug dessen
    gedacht, damit ihren kein recht werden mögen
    bis auf weiteren Bericht.

  • mawoi
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 4049

    #2
    Den 10 huius suchet Herr Amptmann Rudrauff die
    beyde Schmiedische Stühle oben und unten in un-
    serer Kirchen zu Herrschl. Stühlen zu achten, wei-
    len aber dieselbe Erb= und Eigenthümlich sind,
    als dann auß Vergünstigung dero Erben
    solche von ihnen zu betretten erlaubet worden
    aber ohne ???? und angemaßtes Recht, wie
    den auch der Frl. Amptsverweserin Egelschal-
    lin als eine Erbin beim ihrem Abzug dessen
    gedacht, damit ihren kein recht werden mögen
    bis auf weiteren Bericht.
    VG
    mawoi

    Kommentar

    • rigrü
      Erfahrener Benutzer
      • 02.01.2010
      • 2594

      #3
      p(rä)judiz, und angemasten Rechte
      rigrü

      Kommentar

      • Alexlissberg
        Erfahrener Benutzer
        • 17.06.2013
        • 286

        #4
        Vielen Dank Mawoi und rigü

        Könnt ihr mir auch helfen den Text zu verstehen?
        Darf der Amtsverweser jetzt auf die Stühle oder die Erbberechtigten.
        Engelschall war der ehemalige Amtsverweser.

        Kommentar

        • mawoi
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2014
          • 4049

          #5
          Hallo,
          "bis auf weiteren Bericht"
          bedeutet, dass man sich noch nicht festlegt.
          VG
          mawoi

          Kommentar

          • Alexlissberg
            Erfahrener Benutzer
            • 17.06.2013
            • 286

            #6
            ja es wurde aber ein vorläufiges Verfahren beschreiben und dies wollte ich wissen

            Kommentar

            • mawoi
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2014
              • 4049

              #7
              Was genau wolltest du wissen?
              VG
              mawoi

              Kommentar

              • Alter Mansfelder
                Super-Moderator
                • 21.12.2013
                • 4223

                #8
                Hallo zusammen,

                ich verstehe Text und Hintergrund so:

                Die verzogene Amtsverweserin Engelschall ist Miterbin der Schmiedischen Stühle. Der (neue?) Amtmann glaubt (deshalb?), es seien herrschaftliche Stühle. Der Pfarrer vermerkt, dass die Stühle aber Erbe seien und nicht dem Amt gehörten. Die Erben hätten dem Amt aber nun erlaubt, die Stühle zu benutzen, ohne dass dies ihren Rechten schaden soll. Dass die Stühle Erbe seien, hat die Amtsverweserin Engelschall auch selbst schon bei ihrem Wegzug vermerkt.

                Eine "vorläufiges Verfahren" sehe ich hier nicht. Das Amt kann die Stühle bis auf Widerruf der Erlaubnis seitens der Erben benutzen. "bis auf weiteren Bericht" bedeutet m. E. nur, dass darauf geachtet werden soll, ob diese Regelung später noch einmal verändert worden ist oder dass eventuelle Amtsnachfolger Änderungen vermerken sollen, damit sie später nachvollzogen werden können.

                Es grüßt der Alte Mansfelder
                Gesucht:
                - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                - Tote Punkte in Ostwestfalen
                - Tote Punkte am Deister und Umland
                - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                Kommentar

                • Alexlissberg
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.06.2013
                  • 286

                  #9
                  Vielen Dank an Mansfelder, mawoi und rigü

                  Grüße aus Hessen
                  Alex

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X