... den jungen Weingaertner gefunden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Holdt
    Benutzer
    • 28.04.2015
    • 96

    [gelöst] ... den jungen Weingaertner gefunden?

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1746
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Tecklenburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Christoph Schulte Weingaertner


    Liebes Forum,

    dank der unermütlichen großen Hilfe und den Hinweisen von "Christine" glaube ich den Gevatter Christoph Schulte Weingaertner gefunden zu
    haben. Er taucht bei der Taufe seiner Tochter auf.

    Ich habe aber doch einige Schwierigkeiten diesen Taufeintrag entziffern zu können. Wer ist so nett?

    Also ich lese:
    23. Jan: ? Christoph Schulten, vulgo jungen Weingaertners Tochter
    ? Catharina Elsabein , ? die ? Mutter
    ? Schult? ? ?reikklingen? , ? ? :

    Herzlichen Dank im voraus.
    Viele Grüße Holdt
    Angehängte Dateien
  • Michael
    Moderator
    • 02.06.2007
    • 4594

    #2
    Holdt,
    den 23. Jan:[uar] des Christoph Schulten, vulgo Jungen Weingärtners Töch-
    terlein Catharina Elsabein -, Gevatterin die Großmutter
    Alte Schultsfr. zu Vrecklingen, nebst andern von Wechta:
    Viele Grüße
    Michael

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Könnte es
      "Alte Schultsfr." vielleicht heißen:

      "Alte Schultsche"?
      Zuletzt geändert von henrywilh; 06.08.2015, 20:50.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4231

        #4
        Hallo zusammen,

        ich lese:

        d(en) 23. Jan(uar): des Chrsitoph Schulten, vulgo Jungen Weingärtners Töch-
        terlein Catharina Elsabein -, Gevattern die GroßMutter
        Alte Schultsche zu Vrecklingen, nebst andern von Wechta:

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • Holdt
          Benutzer
          • 28.04.2015
          • 96

          #5
          ... der junge Weingaertner

          Hallo Michael, henrywilh u. natürlich den Alten Mansfelder,

          vielen herzlichen Dank für die Unterstützung. Beim Ort "Wechta" ist Vechta (Niedersachsen) gemeint. Die "Weingaertners" gab es wohl nicht
          nur in Baden, sondern auch in Preußisch Oldendorf.
          Bei "Schulte" ist das schwieriger. Im Tecklenburger Land gibt es in dieser
          Zeit mehrer Hunderte.
          Ich puzzle weiter.

          Viele Grüße vom auch nicht mehr ganz jungen Holdt.

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29949

            #6
            Hallo,

            also ich denke nicht, daß die Großmutter als "alte Schultasche" bezeichnet wurde
            Ich lese hier, wie schon Michael, "alte Schultsfr." also Schultsfrau / Frau des alten Herrn Schulten
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
              Hallo,

              also ich denke nicht, daß die Großmutter als "alte Schultasche" bezeichnet wurde
              Aber von "Schultasche" haben wir nicht gesprochen.
              Ich vermute weiterhin dort: "Alte Schultsche" - erklärt:
              die alte S c h u l t (e)- s c h e.
              Mit dem Nachnamen des Mannes plus Zusatz "-sche" wurden alte Frauen oft bezeichnet (z.B. "die alte Meiersche")
              Hier wäre dann der Teil "Schult" in lateinischer Schrift (weil Name) geschrieben, und der Zusatz "sche" in Kurrent (weil typisch deutscher Zusatz).

              Kann mich aber irren; es kann "Schultsfr." heißen; glaub ich aber nicht (Gefühlssache)

              Dachte an so was:
              Schult.png
              Sch.png

              Übrigens kann ich für "Schultsfrau" nix bei Google finden.
              Zuletzt geändert von henrywilh; 07.08.2015, 17:27.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Friederike
                Erfahrener Benutzer
                • 04.01.2010
                • 7902

                #8
                Ich lese wie der Alte Mansfelder und Henry ebenfalls "Schultsche"
                Viele Grüße
                Friederike
                ______________________________________________
                Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                __________________________________________________ ____

                Kommentar

                • Alter Mansfelder
                  Super-Moderator
                  • 21.12.2013
                  • 4231

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  nein, von "Schultasche" war nicht die Rede. Ich bleibe auch bei "Schultsche". "-sche" ist wie "-in" eine "Verweiblichungsform" (der korrekte Fachbegriff dafür fällt mir momentan partout nicht ein - muss an der Hitze liegen).

                  Es grüßt der Alte Mansfelder
                  Gesucht:
                  - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                  - Tote Punkte in Ostwestfalen
                  - Tote Punkte am Deister und Umland
                  - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                  - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                  - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 29949

                    #10
                    Oh sorry, da hat mir die Hitze doch glatt ein a dazwischen gemogelt.
                    Jetzt seh ich es auch, dass ihr Schultsche geschrieben habt

                    Aber wir sind uns einig, sie war die Frau des alten Herrn Schult(en)
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X