Hochzeit 1659

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SteffenHaeuser
    Erfahrener Benutzer
    • 06.02.2015
    • 942

    [gelöst] Hochzeit 1659

    Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeitsmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1659
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Abertham
    Namen um die es sich handeln sollte: Heiser


    Hallo!

    Ich bräuchte Hilfe beim Entziffern dieses Textes, wäre super, wenn mir jemand helfen könnte! Vielen Dank schonmal!

    Im Index-Kirchenbuch ist die Hochzeit als die des Johannes Heiser und der Maria Strunz bezeichnet (sehr deutlich lesbar). Im tatsächlichen Eintrag sieht der Nachname mir nicht wirklich nach "Strunz" aus, was auch immer das heißen mag, was da steht).

    Was ich lesen kann:

    An einem Sonnabend(???) Christoph ??? Balzer Heisers ??? aufn Seifen Filio
    mit Jungfrau Maria ??? Michael ??? Vom Unteren Hengst Filia
    Testes ex parte Sponsi Christoph Lessig vom Förderen Hengst, et Pater Sponsi.
    Et ex parte Sponsa ??? Gabriel Kolb Richter aus Abertham, et Pater
    Sponsa. Copulati in templo Plattens. ??? Urban Stanislaus Richter
    ??? Plattens und Aberthams ??? Mensis Octob. 1
    ??? Kirchgang (steht am Rand) Solemnitate ??? hic in Aberthami celebraverit. Die Hochzeit
    aber von Unterhengst ???

    Dabei ist mir die Schlußformel mit den Lateinischen Worten wenig wichtig (ich denke, da steht nur, daß der erste gemeinsame Kirchgang in Abertham war, aber die Hochzeitsfeier in Unterhengst). Am wichtigsten ist mir, was
    in diesem Satz "An einem Sonnabend(???) Christoph ??? Balzer Heisers ??? aufn Seifen Filio
    mit Jungfrau Maria ??? Michael ??? Vom Unteren Hengst Filia" steht.

    Vielen Dank schonmal!

    Matrikel-Link: http://www.portafontium.eu/iipimage/...10&w=278&h=135
    Screenshot (vergrößerbar):

    Mit freundlichen Grüßen,
    Steffen Häuser
  • alphabet
    Erfahrener Benutzer
    • 12.05.2012
    • 446

    #2
    Ich allerdings hinter dem Namen des Vaters Michael eindeutig Strunz. Hinter dem Vornamen der Tochter sieht es anders aus, eventuell ein zweiter Vorname?

    Kommentar

    • Karla Hari
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2014
      • 5898

      #3
      An einem Sonnabend Johannes Heiser Balzer Heisers Vichtors aufn Seifenschen Filio

      Nur beim Johannes bin ich sicher.
      Lebe lang und in Frieden
      KarlaHari

      Kommentar

      • rigrü
        Erfahrener Benutzer
        • 02.01.2010
        • 2594

        #4
        Ergänzungen:
        Zitat von SteffenHaeuser Beitrag anzeigen
        An einem Sonnabendt Johannes Heiser, Balzer Heisers Richters außn Seiffen Filius
        mit Jungf. Maria G[?]euerin Michael G[?]euers Vom Untern Hengst Filia.
        Testes ex parte Sponsi Christoph Leßig vom Fördern Hengst, et Pater Sponsi.
        et ex parte Sponsæ H.[?] Gabriel Kolb Richter am Aberthamb, et Pater
        Sponsæ. Copulati in Templo Platt. a M. Urbano Stanislao Kuchen-
        hardten Parocho Platt. & Aberthamens Den 26. hujus Mensis Octob. 1
        ihren Kirchgang (steht am Rand) Solemnitatem nuptialem hic in Aberthami celebraverunt. Die Hochzeit
        aber ufn Untern Hengst gehalten.
        Das vermutliche "G" als Anfangsbuchstabe im Nachnamen der Braut taucht im Eintrag darunter nochmal auf.
        Zuletzt geändert von rigrü; 18.07.2015, 21:34.
        rigrü

        Kommentar

        • SteffenHaeuser
          Erfahrener Benutzer
          • 06.02.2015
          • 942

          #5
          Vielen Dank. Insbesondere der Zusatz zu Balzer Häuser mit dem Beruf Richter hilft enorm. Es gab zur fraglichen Zeit in Seifen einen Balthasar Häuser, der Richter war, das scheint dann wohl der selbe zu sein.

          Fraglich ist halt noch, warum einmal "Strunz" genannt ist, und einmal "Geuer" (es gibt, wenn ich mich richtig erinnere, einen Michael Geyer zur fraglichen Zeit, werde das nochmal prüfen, ob ich das richtig in Erinnerung habe).

          Vielen Dank!

          Gruß,
          Steffen

          Kommentar

          • rigrü
            Erfahrener Benutzer
            • 02.01.2010
            • 2594

            #6
            Das in diesem Text der Name Strunz auftaucht, ist die exklusive Meinung von "alphabet".
            rigrü

            Kommentar

            • Alter Mansfelder
              Super-Moderator
              • 21.12.2013
              • 4229

              #7
              Hallo zusammen,

              zum Namen der Braut: Bei ihr steht mit weiblicher Endung "...euerin", bei ihrem Vater "...euers" - der Name ist also durchaus derselbe. Für den Anfangsbuchstaben bräuchte man mehr Vergleichstext. Mit einem "G" am Wortbeginn kann ich mich derzeit nicht so recht anfreunden.

              Es grüßt der Alte Mansfelder
              Gesucht:
              - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
              - Tote Punkte in Ostwestfalen
              - Tote Punkte am Deister und Umland
              - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
              - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
              - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

              Kommentar

              • rigrü
                Erfahrener Benutzer
                • 02.01.2010
                • 2594

                #8
                Ich hab ja schon auf den Eintrag darunter verwiesen. Dort taucht der Gabriel noch mal auf und zwar mit demselben Anfangsbuchstaben wie im gesuchten Nachnamen. In der Zeile darüber heißt es wohl "Grundt".
                Angehängte Dateien
                rigrü

                Kommentar

                • SteffenHaeuser
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.02.2015
                  • 942

                  #9
                  Zitat von rigrü Beitrag anzeigen
                  Ich hab ja schon auf den Eintrag darunter verwiesen. Dort taucht der Gabriel noch mal auf und zwar mit demselben Anfangsbuchstaben wie im gesuchten Nachnamen. In der Zeile darüber heißt es wohl "Grundt".
                  Ok, das ergibt Sinn, "Grund" ist eine Schreibweise für Hengstererben (oder eines Teils davon), das im 17. Jh. so genannt wurde (eine Ortschaft nahe Abertham, die teilweise zu Abertham gehörig war).

                  Ich habe mal beide Annahmen, Strunz und Geuer, in den Daten weiterverfolgt.

                  Ergebnis: Strunz kommt nur 2x vor, einmal in der Index-Datei besagten Eintrags (aber ich gehe aufgrund des Folgenden von einem Fehler des Pfarrers aus, der viele Jahre später erst den Index erstellt hat), das zweite Mal in der Hochzeit eines Paul (nicht Michael !!!) Strunz.

                  Geuer bzw. Geyer kommt sehr oft vor. Ich gehe davon aus, daß es sich bei der relevanten Person um Maria Geyer, Tochter des Michael Geyer, geboren 1635 (Michael heiratet 1619) handelt. Ein weiterer Beweis ist, daß die Ehefrau des Johannes Häuser (und das vorliegende Dokument ist ja gerade die Hochzeit des Johannes Häuser von 1659) im Jahr 1711 stirbt, wenn man das Alter zurückrechnet, kommt man auf ein Geburtsjahr 1635 - das Geburtsjahr von Maria Geyer !!!

                  Vielen Dank für eure Hilfe!!! Der Fehler in der Index-Datei hat mich vollkommen auf die falsche Spur gelockt!

                  Mit freundlichen Grüßen,
                  Steffen Häuser

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X