Trauregister Stetten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • peter panther
    Erfahrener Benutzer
    • 10.06.2010
    • 395

    [gelöst] Trauregister Stetten

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1705
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Stetten am Heuchelberg
    Namen um die es sich handeln sollte:



    Liebes Forum,
    ich benötige Hilfe bei einem Traueintrag.
    Die Schrift ist nicht gut zu erkennen.

    Den 18ten Augusti ward Augustin Schilling, Michel Schillings serl.
    geweßener Bürgers allhier Posthumus ? Christl: Kirche
    ? allhier copuliert mit Christina weyl; Johann Grasen
    Serl. gewesener Sch? und ? ehl: Tochter.

    Vielen Dank
    Peter
    Angehängte Dateien
  • Artsch
    Erfahrener Benutzer
    • 14.07.2013
    • 1933

    #2
    Hallo Peter,

    ist wirklich schwierig. Trotzdem ein Versuch ohne Gewähr.

    1. Zeile: Letztes Wort hört mit einem "g" auf, also serlg?
    2. Zeile: Posthumus alhier evangelische chistl. Kirche
    3. Zeile: ehelichig? allhier --- Johann Crahsen
    4. Zeile: Sel. gewesen Schreinstund den wider her? nida fort.?(oder fasten) R: haften

    Sorry, falls ich mich geirrt habe!

    Beste Grüße
    Artsch

    Kommentar

    • peter panther
      Erfahrener Benutzer
      • 10.06.2010
      • 395

      #3
      Hallo Artsch,
      vielen Dank für Deine Hilfe.
      Ja,es ist sehr schwierig.
      Dank Deiner Hilfe lese ich jetzt in der 4. Zeile
      "Sel geweßene Schreiner und den " danach gebe ich auf.

      Dir nochmal vielen Dank.
      Vielleicht kann jemand anders die letzten Worte noch lesen.

      Viele Grüße
      Peter

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4231

        #4
        Hallo Peter,

        ich lese:

        Den 18ten Augusti ward Augustin Schilling, Michel Schillings sehl.
        geweßenen Bürgers allhier Posthumus vor Angesicht Christl(icher): Kirche
        ehelichen allhier copulirt mit Christina, weyl(and): Johann Grassen
        Sehl. gewesen(en) Schreiners und Anwalds (?) Zu Niederhoffen (?) ehl(iche): tochter.


        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10827

          #5
          Guten Morgen.
          Ich lese wie alter Mansfelder:

          ...gewesen(en) Schreiners und Anwalds Zu Niederhoffen ehl(iche): tochter.

          LG Marina

          Kommentar

          • Artsch
            Erfahrener Benutzer
            • 14.07.2013
            • 1933

            #6
            Guten Morgen,

            ich sehe noch als Möglichkeit:

            ...gewesen(en) Schreiners auf der Wart zu Niederhoffen ehl(iche): Tochter

            in einer Abhandlung über Niederhofen aus dem Jahre 1873 habe ich einen Hinweis auf eine Anhöhe mit der Bezeichnung "auf der Wart"
            gefunden, was auf einen Wachtposten hindeutet.

            Verschiedene Kirchenbücher seien im Jahre 1693 durch die Franzosen teilweise geraubt oder ruiniert worden.

            Beste Grüße
            Artsch

            Kommentar

            • peter panther
              Erfahrener Benutzer
              • 10.06.2010
              • 395

              #7
              Hallo ,alter Mansfelder, Tinkerbell, Artsch
              vielen Dank für Eure Arbeit und Hilfe.
              Wieder ein Rätsel gelöst.

              Viele Grüße
              Peter

              Kommentar

              Lädt...
              X