1825 Katholische Kirche Ehe Rekord Transcription

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ACEaton1483
    Neuer Benutzer
    • 30.05.2015
    • 2

    [ungelöst] 1825 Katholische Kirche Ehe Rekord Transcription

    Quelle bzw. Art des Textes: Katholische Kirche Ehe Rekord
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1825
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Baden-Baden
    Namen um die es sich handeln sollte: ?


    Verzeihen Sie meine schlechte Deutschkenntnisse. Ich bin Entsendung hier, weil es wurde mir von jemandem auf Reddit empfohlen, und ich denke, das könnte meine letzte Chance sein.

    Ich habe eine lange Zeit verbracht und etwas Geld Verfolgung meiner Familiengeschichte (die Frass Familie aus Baden-Baden) nach Deutschland zurück. Es gibt viele Dinge, die ich nie wissen, aber ich habe in der Lage, einige Informationen zu finden. Am wichtigsten ist, das älteste Dokument habe ich entdeckt, ist eine Heiratsurkunde zwischen Gregor Frass und seine Frau Carolina Damm. Das Problem ist, dass ich die Kurrent Skript nicht lesen.

    Ist jemand hier in der Lage, um das Dokument zu transkribieren? Ich bin vor allem auf der Suche nach den Namen Gregor Eltern und einer anderen Familie aufgeführt, die ich nicht lesen kann (Gregors Vater ist? Frass? Seine Mutter ist? Friedmann?). Ich weiß, dass Carolina Eltern waren Joannes Adam Damm und Rosina Kah.

    Dies ist die Aufzeichnung der Ehe

    [Http://i.imgur.com/IWVw37H.png]

    Sie wurden auf der 25. April 1825 in Baden-Baden verheiratet. Gregor war ein Schuhmachermeister, in etwa 1801 geboren und Carolina war eine Wäscherin, in ungefähr 1802 geboren.

    Auch dann, wenn jemand von Familienforschern in Baden-Baden, dass ich anstellen, um diesen Familien weiter zu verfolgen? Ich glaube, das ist so weit wie Online-Datensätzen wird mir zu nehmen.

    Ich danke Ihnen allen sehr für Ihre Geduld und Unterstützung.

    Baden im Jahre eintausend achthundert fünfundzwan-
    zig, den achtundzwanzigsten April, nach vorhergegange-
    nen zweymaligen Aufgeboten, welche an den Sonntagen
    den siebenzehnten und vier und zwanzigsten April d. J. geschehen
    sind, und nicht eingelegten Einspruch, haben vor uns ???
    beamten ???? ihre Einwilligung in die Ehe öffentlich erklärt
    und sind Nachmittags halb vier Uhr von mir getraut worden
    Gregor Fraß, neuangehender(?) Bürger und Schuhmacher-
    meister allhier, des verstorbenen Andreas Fraß mit
    der verstorbenen Theresia geborenen Friedmanns gewe-
    sene bürgerlichen Einwohner zu Ulm(?) ehlich erzeugter
    Sohn, alt 24 Jahr, und Carolina Damm, des verstorbenen
    Johann Adam Damm, gewesener Bürger und
    Seilermeister(?) dahier, mit der verstorbenen Rosina
    Kahehlich(?) Tochter, alt 23 Jahre. Die bey-
    den trauten gegenwärtig gewesen Zeugen sind
    Herr Johannes Joseph Weitz(?), französischer ????
    und Dioni??? ???, hiesiger Bürger und Bäcker
    meister.
    Baden, d. 28ten April 1825.
    Johannes Andreas Lorenz geistl(...)
    und Stadtpfarrer
    (bottom S. 24.
    Angehängte Dateien
  • mawoi
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 4049

    #2
    Hallo,
    eine kleine Korrektur:

    vor mir und unten
    benannten Zeugen ihre

    Kah ehlich erzeugte Tochter, alt 23 Jahre.

    Die bey
    der Trauung gegenwärtig gewesen Zeugen

    VG
    mawoi

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10837

      #3
      Guten Abend.

      Ich lese noch ein wenig:

      Ulm

      Herr Johannes Joseph Wich ?, französischer Sprachlehrer allhier

      LG Marina

      Kommentar

      • Wolfg. G. Fischer
        Erfahrener Benutzer
        • 18.06.2007
        • 5390

        #4
        Hallo,

        wenn Ihr die Ergänzungen nicht in den Text einfügt, weiß ich nicht, was noch fehlt.

        "Johannes Andreas Lorenz geistl[icher] Rath
        und Stadtpfarrer"

        Mit besten Grüßen
        Wolfgang

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10837

          #5
          Hallo, Wolfgang.
          Du hast recht. Hier nochmals der Text auf einen Blick:

          Baden im Jahre eintausend achthundert fünfundzwan-
          zig, den achtundzwanzigsten April, nach vorhergegange-
          nen zweymaligen Aufgeboten, welche an den Sonntagen
          den siebenzehnten und vier und zwanzigsten April d. J. geschehen
          sind, und nicht eingelegten Einspruch, haben vor mir und unten
          benannten Zeugen ihre Einwilligung in die Ehe öffentlich erklärt
          und sind Nachmittags halb vier Uhr von mir getraut worden
          Gregor Fraß, neuangehender(?) Bürger und Schuhmacher-
          meister allhier, des verstorbenen Andreas Fraß mit
          der verstorbenen Theresia geborenen Friedmanns gewe-
          sener bürgerlicher Einwohner zu Ulm ehlich erzeugter
          Sohn, alt 24 Jahr, und Carolina Damm, des verstorbenen
          Johann Adam Damm, gewesener Bürger und
          Seilermeister(?) dahier, mit der verstorbenen Rosina
          Kah ehlich erzeugte Tochter, alt 23 Jahre. Die bey
          der Trauung gegenwärtig gewesene Zeugen sind
          Herr Johannes Joseph Weitz(?) (Wich ?), französischer Sprachlehrer allhier
          und Dioni??? ???, hiesiger Bürger und Bäcker
          meister.
          Baden, d. 28ten April 1825.
          Johannes Andreas Lorenz geist(licher) Rath
          und Stadtpfarrer

          Hoffentlich habe ich nichts vergessen.

          LG Marina

          Kommentar

          • Wolfg. G. Fischer
            Erfahrener Benutzer
            • 18.06.2007
            • 5390

            #6
            Hallo Marina,

            das ist prima. Ich denke, der Sprachlehrer könnte auch "Weiß" (Weihs) heißen.

            LG Wolfgang

            Kommentar

            • Alter Mansfelder
              Super-Moderator
              • 21.12.2013
              • 4235

              #7
              Guten Abend zusammen,

              ich denke, der Sprachlehrer hieß "Weih" und der folgende Bäckermeister "Dionys Dilpert".

              Die anderen Fragezeichen können m. E. raus.

              Es grüßt der Alte Mansfelder
              Gesucht:
              - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
              - Tote Punkte in Ostwestfalen
              - Tote Punkte am Deister und Umland
              - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
              - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
              - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

              Kommentar

              Lädt...
              X