2. Anmerkung zum Testament von1797 Overfeld-Gärtner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Holdt
    Benutzer
    • 28.04.2015
    • 96

    [gelöst] 2. Anmerkung zum Testament von1797 Overfeld-Gärtner

    Quelle bzw. Art des Textes: Gerichtsarchiv - Testament
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1797 bis 1822
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Tecklenburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Overfeld-Gärtner


    Hallo liebe Ahnenforscher,

    aus der umfangreichen Gerichtsakte zu einem Testament gibt es viele
    nachfolgende Schriftstücke. Die Advokaten haben wohl sehr eigene
    Schriftgewohnheiten:

    Ich lese:
    1. ?
    2. +++ Zeugen? der Anna Catharina
    3. Gärtners ? Overfeld?
    4. Metting. (wohl der Notar Mettinghaus?
    5. ?
    6. ? ? ?
    7. mit?, ? ? ?
    8. ? ? der? ?
    9. ? ? ?
    10. ? ? des?
    11. Testaments , der? ?
    12. ? der? Erblasser? ?
    13. ? ? vor?.
    14. ?? ?
    15. ? ? an, daß
    16. mit der Ehe? der ?
    17. ? und der Anna
    18. Catharina Gärtner und
    19. ? ? ? , ?
    20. ? , und? unter?
    21. der ? ? .
    22. ?

    Wer kann mir behilflich sein?
    Danke im voraus.
    Grüße Holdt
    Angehängte Dateien
  • Alter Mansfelder
    Super-Moderator
    • 21.12.2013
    • 4186

    #2
    Hallo Holdt,

    hier hat wohl der Notar genauso undeutlich geschrieben wie gesprochen:-) Mein Leseversuch (sicher mit Fehlern, da der Text so keinen rechten Sinn macht):

    1. feld,
    2. +++ Zeugen der Anna Cathrine
    3. Gärtners verehel. Overfeld
    4. Metting.
    5. ? ((könnte eine Abkürzung sein))
    6. Vorschrifts mäßig publi
    7. ciert, nachdem … … (?)
    8. Das auf der Couvert (?) be-
    9. findliche Siegel, und nach
    10. geschehener Eröffnung des
    11. Testaments, der Unter (?)
    12. … (?) der Erblasser ver
    13. … (?) worden war.
    14. Schließlich zeigten die
    15. Comparaten an, daß
    16. aus der Ehe des Comparaten
    17. Overfeld und der Anna
    18. Catharine Gärtner und ((?? – nur?))
    19. ein einziges Kind, welches
    20. noch minderjährig, und vieles (?)
    21. der Comparat Danne-.
    22. beck

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Gesucht:
    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
    - Tote Punkte in Ostwestfalen
    - Tote Punkte am Deister und Umland
    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

    Kommentar

    • mawoi
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2014
      • 4048

      #3
      Hallo, Alter Mansfelder,

      heißt es wirklich Comparat? Ich würde Comparent lesen.
      In Z 12f. lese ich vorgezeigt
      VG
      mawoi

      Kommentar

      • Holdt
        Benutzer
        • 28.04.2015
        • 96

        #4
        Hallo Mawoi, hallo Alter Mansfelder,

        nochmals Danke für den Beitrag.

        Der genannte Comparant? war wohl der gerichtliche Vormund des
        minderjährigen Sohnes.

        Grüße Holdt

        Kommentar

        Lädt...
        X