Bitte um Hilfe - genaues Lesen des Verstorbeneneintrages 1675

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • U Michel
    Erfahrener Benutzer
    • 25.06.2014
    • 962

    [gelöst] Bitte um Hilfe - genaues Lesen des Verstorbeneneintrages 1675

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Werben I
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1675
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ruben/ Werben im Spreewald
    Namen um die es sich handeln sollte: Lutoschka


    Liebe Helfer,
    auch hier habe ich Zweifel, ob meine Entzifferungen richtig sind. Ich lese hier:

    Nr. 27 Lutoschen ..... ? begraben am 20. Augustio ihr alter 38 Jahr

    Wer kann das bitte besser lesen und entziffern als ich?
    Angehängte Dateien
    Freundliche Grüße aus Böhmen von
    Michel

    (Suche alles zum :
    FN Lutoschka und FN Rose in Lettland-Riga, Litauen, Wehlisch/ Russland, Witebsk/ Weißrussland, Berlin - Cottbus Niederlausitz - Wahrenbrück - Hamburg/ Deutschland und Neustettin/ Polen;
    FN Neddermeyer in S.Petersburg, Hann.Münden-Bonaforth,
    FN Müller, FN Räbiger, FN Oertel aus Reinswalde und Waltersdorf/ Sorau, der ehemeligen Neumark;
    FN Balzke aus der Niederlausitz

  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Ich lese

    Haske

    Übrigens: augusto (nicht: __io)
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • U Michel
      Erfahrener Benutzer
      • 25.06.2014
      • 962

      #3
      Hall henrywilh,
      danke für Deine Lesart.
      Wer oder was sollte "Haske" bedeuten?
      Der oder die Lutoschen Haske ?? .....ergibt keinen Sinn für mich im Eintrag .

      Kann es sein, dass es so einen Frauennamen gegeben hatte füher?
      Freundliche Grüße aus Böhmen von
      Michel

      (Suche alles zum :
      FN Lutoschka und FN Rose in Lettland-Riga, Litauen, Wehlisch/ Russland, Witebsk/ Weißrussland, Berlin - Cottbus Niederlausitz - Wahrenbrück - Hamburg/ Deutschland und Neustettin/ Polen;
      FN Neddermeyer in S.Petersburg, Hann.Münden-Bonaforth,
      FN Müller, FN Räbiger, FN Oertel aus Reinswalde und Waltersdorf/ Sorau, der ehemeligen Neumark;
      FN Balzke aus der Niederlausitz

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        "Wer oder was soll Haske bedeuten?" Das ist halt der noch fehlende 2. Name.

        1. Ist der von dir angegebene Name Lutoschka der Vor- oder der Nachname?
        2. Lutoschen = Lutoschka
        3. Statt Haske könnte man auch Laske lesen. Vor- oder Nachname, je nach Gefallen.

        Leider kenne ich mich mit der Namengebung in diesen Regionen nicht aus.

        Gruß KK

        Kommentar

        • Dorle47
          Erfahrener Benutzer
          • 03.02.2007
          • 749

          #5
          ich lese: Lutoschin Hafke als Namen - als f wie darüber bei Schäffer

          Gruss
          Doris
          Doris

          Dauersuche:
          Mecklenburg:Lüdcke-Hardrath-Walje-Osterland-Kittendorf-Speerbrecher-Ebel
          Vorpomm:Schmidt-Metzling-Schwerin-Labahn-Reusler-Schimmelmann-Streufert-Mester-Sund
          Sachsen:Schirmer-Kürbs-Kreutziger-Bormann-Schumann-Richter-Heberer-Fohrwerk-Schäfer
          Schlesw.-Holstein: Tonn-Niehus- Rathje
          Memel/Kreis: Lüthke-Liedtke-Schorning-Kesten
          Köslin: Tonn-Marx-Wilhelm-Sinholz-Winkel-Kotzer
          Brandenburg: Goldelius-Kalcklösch-Speerbrecher-Sienholz-Manthe-Richter

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Zitat von Dorle47 Beitrag anzeigen
            ich lese: Lutoschin Hafke als Namen - als f wie darüber bei Schäffer
            Hallo Doris,

            du hast recht. Es heißt Hafke!

            Übrigens, da "Lutoschen" Akkusativ ist (den Lutosch), ist das wahrscheinlich der Vorname.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • U Michel
              Erfahrener Benutzer
              • 25.06.2014
              • 962

              #7
              Liebe Doris und Konrad,
              der Nachname bzw. unser Familienname ist Lutoschka. Viele ähnliche Schreibweisen sind in den KB zu lesen, wie eben:
              Lutoš (Wortstamm des Namens)
              Lutošk
              Lutoška
              Lutosch
              Lutoßka
              Lutoschen
              Lutoschk
              Lutoschin
              ....
              (aus Niedersorbische Personennamen aus Kirchenbüchern des 16. bis 18.Jahrhunderts S. 266, von Walter Wenzel).

              Der Name oder Vorname "Haske" oder "Hafke" ist mir unbekannt und in den von mir gelesenen KB noch niemals gelesen worden. Auch im Buch von Walter Wenzel steht diese Namensvariante nicht. Der Name "Haša" ist genannt im Buch als Koseform für Hana, Hašk und Haš sind jedoch als FN benannt.

              Das hier werde ich wohl als ein Rätsel ansehen müssen. Klären können das nur die Namensforscher.
              Danke für Euer Interesse am Aufklären der Schrift.

              Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp für mich, um den Namen Hafke oder Haske nicht ganz als Geheimnis ins Familienbuch schreiben zu müssen.
              Freundliche Grüße aus Böhmen von
              Michel

              (Suche alles zum :
              FN Lutoschka und FN Rose in Lettland-Riga, Litauen, Wehlisch/ Russland, Witebsk/ Weißrussland, Berlin - Cottbus Niederlausitz - Wahrenbrück - Hamburg/ Deutschland und Neustettin/ Polen;
              FN Neddermeyer in S.Petersburg, Hann.Münden-Bonaforth,
              FN Müller, FN Räbiger, FN Oertel aus Reinswalde und Waltersdorf/ Sorau, der ehemeligen Neumark;
              FN Balzke aus der Niederlausitz

              Kommentar

              • Alter Mansfelder
                Super-Moderator

                • 21.12.2013
                • 4250

                #8
                Hallo zusammen,

                also ich wäre für "Haske". Das "s" sieht aus wie im "gestorben" (allerletztes Wort unten rechts). Was das allerdings für ein Vorname sein soll, weiß ich nicht.

                Es grüßt der Alte Mansfelder
                Gesucht:
                - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                - Tote Punkte in Ostwestfalen
                - Tote Punkte am Deister und Umland
                - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                Kommentar

                • Tinkerbell
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.01.2013
                  • 10857

                  #9
                  Hallo.

                  Ich lese auch "Hafke".

                  LG Marina
                  Zuletzt geändert von Tinkerbell; 24.04.2015, 23:47.

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Vielleicht können wir wenigstens DAS Problem lösen.

                    Ich meine:
                    Da in "Ha__ke" kein st steht, müsste das s eigentlich ein Schluss-s sein - so wie am Ende von "alters" - weil es am Ende einer Silbe steht.
                    Wenn fälschlicher Weise kein Schluss-s verwendet sein sollte, müsste es so aussehen wie in "Lutoschen".
                    Also ist es ein f.

                    Oder?
                    Zuletzt geändert von henrywilh; 25.04.2015, 09:21.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • U Michel
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.06.2014
                      • 962

                      #11
                      Hallo henrywil, Marina Tinkerbel, Alter Mansfelder, Doris, Konrad, und alle anderen Helfer....!

                      Ich bin Euch sehr dankbar für Eure "Varianten" des nachstenden Namens nach dem Eintrag: "Lutoschen Hafke oder Haske". Ich bin mir schon bewußt, dass ihr genauer gelesen habt als ich, die ich mich mit den alten Schriften weniger auskenne als ihr.
                      Sollte ich interessehalber den Eintrag im KB von Werben noch einmal besser fotografieren (lassen), um ein besseres Bild zum Lesen zu erhalten? Scannen darf ich aus dem alten KB leider nicht, verständlicherweise. Sonst gibt es vielleicht Beschädigungen am alten Buch.

                      Wie würdet ihr vorgehen bei solchen Einträgen?
                      Freundliche Grüße aus Böhmen von
                      Michel

                      (Suche alles zum :
                      FN Lutoschka und FN Rose in Lettland-Riga, Litauen, Wehlisch/ Russland, Witebsk/ Weißrussland, Berlin - Cottbus Niederlausitz - Wahrenbrück - Hamburg/ Deutschland und Neustettin/ Polen;
                      FN Neddermeyer in S.Petersburg, Hann.Münden-Bonaforth,
                      FN Müller, FN Räbiger, FN Oertel aus Reinswalde und Waltersdorf/ Sorau, der ehemeligen Neumark;
                      FN Balzke aus der Niederlausitz

                      Kommentar

                      • henrywilh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2009
                        • 11862

                        #12
                        Ja, kann doch nichts schaden.
                        Schöne Grüße
                        hnrywilhelm

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X