Erbvertrag mit Lücken - Teil 2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Interrogator
    Erfahrener Benutzer
    • 24.10.2014
    • 2086

    [gelöst] Erbvertrag mit Lücken - Teil 2

    Erbvertrag, 16 Jh. Emsland


    Liebe Lesekundige,

    nochmals Danke für die Transkription des 1. Teils.

    Hier der Rest - worum es sich genau handelt, verschließt sich mir noch:

    1. … … des Zimmers Zeug… und ferner …willig, das sie als…Leute gleich ander … …
    2. fragen? zu Besitz und Schirm? zur Ver…digung … und eingeschrieben, , Ding für die Fueßdientes befreiet ein …
    3. … erben möchten Demnach … wir Hermann Von Velen … und Bernhard Könue obgl. das ein
    4. … Eheleutte ... sich und … Erben zu …, das hochwürdigt durchlauchtig? und hochgeborenen … und Herren,
    5. … … Anwälten? zu … zu … und … und … … …. Stiftts Münster…
    6. gnädigsten … und herren, daß freige… …, und in das fürstliche … ein…, und gleich ander …
    7. … dieses Ambtes sei… und … Nachkommender … … … wollen, dagegen sie vor …, das
    8. sie fürstlichen … und fürstlichen … … … zur … … Pfennige, und dazu ein … …
    9. … … … …. …. , für sich und seine Erben erlaeggen allen und… … wie …
    10. daher … Ambt … … ohne… … zu … kundt dessen haben wir unsere Pittschaften …
    11. angehangen und mit eigenen Händen? unter?schrieben. Geschehen am achtzehnten des Monats Martis (März) Anno (im Jahre) Tauschen Fünf-
    12. hundert neunzig und sieben.

    Besten Dank für die Mühe
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Interrogator; 27.03.2015, 13:38. Grund: Bearbeiteter Scan ist hinzugefügt
    Gruß
    Michael
  • Wanderer40
    Erfahrener Benutzer
    • 06.04.2014
    • 961

    #2
    Hallo,

    ich fange einmal an:

    1. gonstig die uffrichtungh des Zimmers Zuverstatten, und ferner Zuverwilligen, Das sie alß freye Leutte, gleich andere dieses Ambts
    2. freyen, In Schutz und Schirm zur Vertheidigungh angenhomen und eingeschrieben, Auch fur die Fueßdientes befreiungh ein Jahrliche
    3. Urkundt geben möchten. Demnach bekennen wir Herman Von Velen Droste und Bernhard Roeve obgemelte, das wir
    4. obbemeltte eheleutte vor sich und Ire Erben zu beheuff, Des hochwurdigst durchlauchtig und hochgebornen Fursten und Herren,
    5. Herren Ernsten Erwölten zu Ertzbischoffen zu Colln und Churfustlichen und Postulirten Adminstratorn dieses Stiffts Munster p. Unsers
    6. gnedigsten Fursten und herren, Alß freiye Leutte angenhomen, und in des furstliche register einschreiben, und gleich andere Furstliche
    7. Freyen dieses Ambts hinfuro Vor uns und unsere Nachkommende Ambtleutte vertheidigen wollen, Dhagegen sie versprochen, Das
    8. sie fur solchen Schutz und Fueßdienstes Erbiethungh Jarlichs zur herbstzeitt Vier schware Pfennige, und dazu ein werckhenn ??, In be
    9. hueff hochst gnädigen unsers gnedigsten Fursten und herren, fur sich und seine Erben erleggen sollen und wollen, Alles wie solches biß
    10. daher In diesem Ambt forderlich und treulich ?? , Ohnn gefehrde, zu Urkundt dessen haben wir unsere Pittschaften hieunden
    11. angehangen, und mit eignen Handen unterschrieben. Geschehen am achtzehenden des Monats Martii Anno p. Tausendt Funff-
    12. hundert neunzig und sieben.





    LG


    Wanderer40

    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator
      • 21.12.2013
      • 4224

      #3
      Hallo Michael,

      ich lese:

      1. gonstig die vffrichtung des Zimmers Zuu(erst?)atten, vnd ferner Zuuorwillig(en), Das Sie als freye Leutte gleich andern dieses Ambts
      2. freyen zu Schutz vnd Schirm zur Verthedigung (an)genhomen vnd eingeschrieben, Auch fur die Fueßdientes befreiungh ein Jahrliche
      3. Vrkundt (?) geben möchten Demnach Bekennen wir Hermann Von Velen Droste vnd Bernhard Köene obg(enannt). Das wir
      4. obgemeltte eheleutte Vor sich vnd Jre Erben Zu behueff Des Hochwürdigst Durchleuchtig vnd Hochgebornen Fursten vnd Herren,
      5. Herren Ernsten Erwelten Zu Ertzbischoffen zu Cölln vnd Churfürst vnd Postulirt(en) Administratorn Dieses Stiffts Münster p Vnsers
      6. Gnedigsten Fursten vnd Herren, Alß freye… (a)ngenhomen, vnd in das fürstliche register eingeschrieben, vnd gleich ander Furstliche
      7. Freyen dieses Ambts hinfuro vor vns v(nd vnser)e Nachkommende Ambtleutte verthedig(en) wollen, Dhagegen Sie versprochen, Das
      8. Sie fur solchen schutz vnd fueßdienstes … (?) vch Jarlichs Zur HerbstZeitt vier Schwere Pfenninge, vnd dazu ein roeckhoen (?), Zu be
      9. Hueff Hochstg(enannten) vnsers gnedigst(en) Fursten (vnd) Herren, fur sich vnd seine Erben erleggen sollen vnd wollen, Alles wie solches biß=
      10. Daher in diesem Ambt sedelich (?) vnd …ich (?), Ohne gefehrde, Zu Vrkundt dessen haben wir unsere Pittschaften hieunden
      11. angehangen vnd mit eignen Handen vnterschrieben. Geschehen Am Achtzehenden Monats Martij Anno p Tausendt Funff=
      12. hundert Neuntzig vnd Sieben ./.
      (Rest abgeschnitten)

      Es grüßt der Alte Mansfelder
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      • Interrogator
        Erfahrener Benutzer
        • 24.10.2014
        • 2086

        #4
        Lieber Alter Mansfelder,

        auch Dir meinen Dank!

        Anbei noch die Unterschriften:

        Hermann Von Velen
        Droste
        Bernhardt Roeven ... ...

        Vielleicht kann da noch jemand helfen! siehe Anhang.
        Angehängte Dateien
        Gruß
        Michael

        Kommentar

        • Wanderer40
          Erfahrener Benutzer
          • 06.04.2014
          • 961

          #5
          Hallo,

          Bernhart Röeve Renthmeister
          Im Embßlandt

          LG

          Wanderer40

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            schware Pfenninge .... rentkhorn?

            Gruß KK

            Kommentar

            • Interrogator
              Erfahrener Benutzer
              • 24.10.2014
              • 2086

              #7
              Vielen Dank an alle Helfer!!!
              Gruß
              Michael

              Kommentar

              • Alter Mansfelder
                Super-Moderator
                • 21.12.2013
                • 4224

                #8
                Hallo zusammen,

                Zitat von Kögler Konrad Beitrag anzeigen
                schware Pfenninge .... rentkhorn?
                gemeint waren aber sicher schwere Pfennige, denn die gab es, siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Pfennig

                Beim zweiten Wort sehe ich kein "rentkhorn". Bei meiner Variante hatte ich das Rauchhuhn im Hinterkopf. Könnte das sein? Ich kenne mich mit den Dialekten im Emsland leider nicht aus.

                Es grüßt der Alte Mansfelder
                Gesucht:
                - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                - Tote Punkte in Ostwestfalen
                - Tote Punkte am Deister und Umland
                - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                Kommentar

                • Interrogator
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.10.2014
                  • 2086

                  #9
                  Hallo

                  ich habe roeckhoen übernommen.
                  Der Begriff wird auch im Zusammenhang mit Pacht häufiger gebraucht.

                  Aber was bedeutet er?
                  Gruß
                  Michael

                  Kommentar

                  • Alter Mansfelder
                    Super-Moderator
                    • 21.12.2013
                    • 4224

                    #10
                    Hallo Michael,

                    Zitat von Interrogator Beitrag anzeigen
                    ich habe roeckhoen übernommen. Der Begriff wird auch im Zusammenhang mit Pacht häufiger gebraucht. Aber was bedeutet er?


                    nun, ich dachte, wie gesagt, es geht um die üblichen Rauchhühner: http://de.wikipedia.org/wiki/Rauchhuhn

                    Es grüßt der Alte Mansfelder
                    Gesucht:
                    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                    - Tote Punkte in Ostwestfalen
                    - Tote Punkte am Deister und Umland
                    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                    Kommentar

                    • Interrogator
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.10.2014
                      • 2086

                      #11
                      Hallo Alter Mansfelder,

                      Danke - vom Dialekt passt es auf alle Fälle!
                      Gruß
                      Michael

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X