ich bitte um Lesehilfe bei einer Geburtsurkunde von 1755

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscher_007
    Erfahrener Benutzer
    • 09.05.2012
    • 5576

    [gelöst] ich bitte um Lesehilfe bei einer Geburtsurkunde von 1755

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1755
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schöneberg (Ww.)
    Namen um die es sich handeln sollte: HAHN



    Hallo,

    ich bitte um Lesehilfe bei einer Geburtsurkunde von 1755.
    ---------------------------------------------------------------------------
    d. 27 Jul

    d. …....
    ….....
    ----------------------------------------------------
    Johann Mathias Hahn und Maria
    Margartehe …. einen jungen Sohn taufen …..
    Gefattern waren: Johann Wilhelm N.N. ..
    .................................................. ..
    von Flammersfeld, Anna Christine Neitzert von
    Niederbreibach, Ksp. Niederwambach und Anna Elisabeth
    Anton …............ allhier
    …........ 24 April 1817 Johann Wilhelm
    ---------------------------------------------------------------------------
    Zuletzt geändert von Forscher_007; 21.04.2017, 17:36.
    Mit freundlichen Grüßen

    Forscher_007
  • Jette Förster
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2012
    • 147

    #2
    Johannes Peter
    ?enef d. 23. April a.c.

    d. 27 Jul. haben Johann Mathias Hahn und Maria
    Margarteha Ehel. einen jungen Sohn taufen lassen So
    (links: d. 25ten ejusdem gebohren)
    Gevattern waren: Gefattern waren: Johann Wilhelm N.N. aus
    der ... Tisch. Limbach? Peter Bierbrauer
    von Hammers?, Anna Christine Neupert? von
    Niederbreibach, Ksp. Niederwambach und Anna Elisabeth,
    AntonSchwäb ehel. Hausfrau allhier
    denatus am? 24 April 1817 Johann Wilhelm

    Huff, ist ne härtere Nuss!

    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator
      • 21.12.2013
      • 4218

      #3
      Hallo zusammen,

      ich lese:

      d(en). 27 Jul(ius). Haben Johann Mathias Hahn und Maria
      Margretha Ehl. einen jungen Sohn Tauffen lassen so
      (links: )) d(en). 25ten ejusdem gebohren
      Gevattern waren: Johann Wilhelm N.N. aus
      der Lehngen (?) K(irch)sp(iel). Birnbach, Peter Bierbrauer
      vom Hammershoff, Anna Christina Neutzert von
      Nieder Brubach, K(irch)sp(iel). Niederwambach und Anna Elisabeth,
      Anton Sohnius (?) ehl. Haußfr(au). alhier
      denatus am 24 April 1817 Johann Wilhelm

      Es grüßt der Alte Mansfelder
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      • Forscher_007
        Erfahrener Benutzer
        • 09.05.2012
        • 5576

        #4
        Hallo,

        1000 Dank an ALLE für die Übersetzung.

        Mit freundlichen Grüßen

        Forscher_007

        Kommentar

        Lädt...
        X