Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch-Eintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1780
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Maxdorf, Morchenthal, Sudetenland
Namen um die es sich handeln sollte: Joannes Josephus Seidel
Link: http://matriky.soalitomerice.cz/matr...15096&scan=243
(Scan 243, rechte Seite/Pag. 238, letzter Eintrag
Hallo,
bei dem oben verlinkten Taufeintrag bestehen leider an 3 Stellen kleinen Unklarheiten. Besonders interessiert mich das Wort hinter dem Namen das Vaters. Das ist ein längeres lateinisches Wort, von dem ich dachte, es wäre gut lesbar. Leider gibt es aber unter dem Wort kein einzige Suchergebnis bei Suchmaschinen. Also habe ich da wohl irgendwas falsch gelesen und würde mich daher über Lesehilfe freuen. Bis auf die kleinen Lücken habe ich mir die lateinischen Begriffe auch bereits übersetzt, so dass ich daher das hier auch im normalen, deutschsprachigen Lesehilfe-Forum poste.
Hier meine Transkription (die Hinweise unten sind für mich, damit ich auch später noch den Eintrag lesen kann, ohne erst ein Lateinwörterbuch zur Hand nehmen zu müssen):
Dies:
26. Mai 1780 natus ....
Locus/Num:
Maxdorf Haus-Nr. 50
Baptizans:
Fransiscus Eichler
Infans:
Joanes Josephus
Parentes:
Josephus Seidel Vitripolitor (?)
Anna Theresia nata Mithlenerin
Patrini:
Lev.:
Georgius Feix ex Georgenthal
Joh. Ignatius Scheler
(?) Agnes uxor Francisi Scheler
ambo ex Maxdorf
----------
Hinweise:
Vitripolitor
-> ???
nata
-> Tochter (hier etwa: "geborene")
ex
-> aus
uxor
-> Ehefrau
ambo
-> beide
26. Mai 1780 natus ....
Locus/Num:
Maxdorf Haus-Nr. 50
Baptizans:
Fransiscus Eichler
Infans:
Joanes Josephus
Parentes:
Josephus Seidel Vitripolitor (?)
Anna Theresia nata Mithlenerin
Patrini:
Lev.:
Georgius Feix ex Georgenthal
Joh. Ignatius Scheler
(?) Agnes uxor Francisi Scheler
ambo ex Maxdorf
----------
Hinweise:
Vitripolitor
-> ???
nata
-> Tochter (hier etwa: "geborene")
ex
-> aus
uxor
-> Ehefrau
ambo
-> beide
Christian
Kommentar