Fichtelgebirge + 1716 (Archion)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mandragora
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2011
    • 388

    [gelöst] Fichtelgebirge + 1716 (Archion)

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbematrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1716
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Weißdorf
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Erhardt Grießhammer


    Hallo! Und wieder ein Eintrag aus Weißdorf Mit den Standes/Berufsbezeichnungen und dem Schlusskommentar tu ich mir schwer:



    Weißdorf-Bestattungen-1683-1735

    "...Johann Erhardt Grießhammer (...) hochadelicher schönstädtischer 15jahriger Richter, hernach hochadlicher Lindenfelsischer Steuer Einnehmer allhier, auch alter Inwohner und Schneid, mit einer Leichen Predigt zur Erde bestattet worde, aet 76 Jahr weniger 16 Wochen. Wurde das andere mal von dem Hauß da er abgeholt wurde, zusammen geschlag, in dem er auch zum Gebet Hauß Vermachet (??? macht doch null Sinn)...."

    danke für eure Mithilfe

    Kathrin
    Angehängte Dateien
    Ostpreussen (Masuren) - Bayern (Nordschwaben/Oberfranken) - Sachsen (Erzgebirge) - Österreich
  • 52georg
    Erfahrener Benutzer
    • 23.01.2014
    • 1096

    #2
    Hallo Kathrin,
    sorry, da war ich zu schnell mit der Anmerkung dass sich der Link nicht öffnen lässt. Ich nehme mir das Bild vor.

    Ergänzung: und muss feststellen, dass ich leider keine weiterführenden Beiträge leisten kann.
    Sorry
    Zuletzt geändert von 52georg; 02.02.2015, 21:57.
    Beste Grüße
    Georg

    Kommentar

    • Gaby
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2008
      • 4011

      #3
      ich lese da:

      den 2 May ist H(errn) Johann Erhart Grießhammer ehe deßen hoch-
      adelicher Schönstättischer 15jahriger Richter, hernach hochadlicher Lin-
      denfelsischer Steuer Einnehmer allhier, auch alter Inwohner und Schneid,
      mit einer Leichen Predigt zur Erde bestattet worden, aet(atis – seines Alters) 76 Jahr
      weniger 16 Wochen. Wurde das andere mal von dem Hauß
      da er abgeholet wurde, zusammen geschlag(en), in dem Sie auch zum
      Gottes Hauß Vermachet
      Liebe Grüße
      von Gaby


      Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Kleinigkeit: Schneider

        Den Schluss kapiere ich nicht. Geht der Eintrag noch weiter?

        Gruß KK

        Kommentar

        • Mandragora
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2011
          • 388

          #5
          Danke Gaby Da lag ich ja schon ganz richtig soweit. Aber blickst du was das heissen soll?

          Konrad: also ich les da nur Schneid... ohne "er". Und leider geht der Text nicht weiter, bleibt misteriös.....

          Grüße
          Kathrin
          Ostpreussen (Masuren) - Bayern (Nordschwaben/Oberfranken) - Sachsen (Erzgebirge) - Österreich

          Kommentar

          • Alter Mansfelder
            Super-Moderator
            • 21.12.2013
            • 4224

            #6
            Hallo zusammen,

            kleine Verbesserungen und Ergänzungen:

            den 2 May ist H(err): Johann Erhart Grießham(m)er, ehe deß(en) hoch-
            adelicher Schönstättischer 15. Jahriger Richter, hernach hochadelicher Lin=
            denfelsischer Steuer Einnehmer allhier, auch alter Jnwohner u(nd): Schneid(er),
            mit einer Leichen Predigt zur Erde bestattet worde(n), aet(atis). 76. Jahr
            weniger 16. Wochen. Wurde das andere mal von dem ...tten (?) Hauß,
            da Er abgeholet wurde, zusam(m)en geschlag(en), in dem Sie auch zum
            Gottes Hauß Vermachet 2. fl. Franck.

            Zitat von Kögler Konrad Beitrag anzeigen
            Geht der Eintrag noch weiter?


            Ja. Die geschenkten 2 fl wurden bisher nicht erwähnt (siehe oben).


            Zitat von Kögler Konrad Beitrag anzeigen
            Den Schluss kapiere ich nicht.


            „Zusammenschlagen“ bedeutet m. E. hier, dass bei der Beerdigung geläutet wurde (Glockenschlag). Ich meine, dass ich eine solch eigenartige Wortwahl diesbezüglich schon einmal anderswo gelesen habe.


            Es grüßt der Alte Mansfelder
            Gesucht:
            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
            - Tote Punkte in Ostwestfalen
            - Tote Punkte am Deister und Umland
            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

            Kommentar

            • Dunkelgraf

              #7
              Alter Mannsfelder hat völlig recht.

              Wurde das andere mal von dem Leichen (?) Hauß,
              da Er abgeholet wurde, zusam(m)en geschlag(en.


              Bedeutet es wurde ein zweites mal geläutet, als die Leiche aus dem Haus getragen wurde. Das erste mal wurde vermutlich geläutet als der Pfarrer die Aussegnung vornahm oder der Herr Grieshammer seinen letzten Atemzug tat. (So ist es bei uns im Dorf bis heute.
              Das zweite Läuten war deshalb geschehen, weil 2 Gulden beszahlt worden waren, also mehr als die übliche Gebühr:
              in dem Sie auch zum Gottes Hauß Vermachet 2. fl. Franck.

              Gruß
              Dunkelgraf

              Kommentar

              • Mandragora
                Erfahrener Benutzer
                • 03.09.2011
                • 388

                #8
                Oh! Und auf einmal macht es Sinn

                Danke euch herzlichst!

                Viele Grüße
                Kathrin
                Ostpreussen (Masuren) - Bayern (Nordschwaben/Oberfranken) - Sachsen (Erzgebirge) - Österreich

                Kommentar

                Lädt...
                X