Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1784
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Leipnitz
Jahr, aus dem der Text stammt: 1784
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Leipnitz
Hallo nochmal,
hier nun also Die Anmerkungen aus dem Jahre 1784.
Meine Versuche unten zu sehen, soweit für mich lesbar.
Danke für Eure Mithilfe.
1784
Dieses zurückgelegte 1784te Jahr ist vor
Sachsen Land ein sehr ruhiges u. friedliches Jahr gewe-
sen, obschon in der ........ große Ueberschwemmungen
an der Elbe u. Mulde gewesen so ist doch die Ernde zu-
wenigsten in unsrer Gegend wohl ausgefallen und sind
alle Arten des Getreides wohlgerathen, Stroh und Fut-
ter auch zur Genüge geworden. Obschon auch viel schwe-
rer Gewitter gewesen, so haben sie doch kein Schaden ge-
than. Als etwas (außerordentl.) ist zu bemerken, daß den
10ten und 11ten August zur Nacht es dergestalt gefro-
ren, daß das .... K..... ....., K..... größ-
ten theils ......................... . Auch ist zu Enden des
Jahres ... ........ Schnee gefallen, welcher aber
mit (Anbruch) des neuen Jahres größten theils wieder
weggegangen ist. Dabei haben wir auch ziemliche Kael-
te gehabt. Es ist auch fast überall (großer Mangel
an reinem Wasser?) gewesen. S... ist im E.....
........... ...... zwischen dem Kaiser und ............
Hollaendern gewiße Zwistigkeiten wegen........................
(Tja, und hier verließen sie ihn ganz.)
Kommentar