Anmerkungen eine Pfarrers zu Ereignissen von 1784

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rainer Zufall
    Erfahrener Benutzer
    • 25.11.2009
    • 667

    [gelöst] Anmerkungen eine Pfarrers zu Ereignissen von 1784

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1784
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Leipnitz


    Hallo nochmal,

    hier nun also Die Anmerkungen aus dem Jahre 1784.
    Meine Versuche unten zu sehen, soweit für mich lesbar.

    Danke für Eure Mithilfe.

    1784

    Dieses zurückgelegte 1784te Jahr ist vor
    Sachsen Land ein sehr ruhiges u. friedliches Jahr gewe-
    sen, obschon in der ........ große Ueberschwemmungen
    an der Elbe u. Mulde gewesen so ist doch die Ernde zu-
    wenigsten in unsrer Gegend wohl ausgefallen und sind
    alle Arten des Getreides wohlgerathen, Stroh und Fut-
    ter auch zur Genüge geworden. Obschon auch viel schwe-
    rer Gewitter gewesen, so haben sie doch kein Schaden ge-
    than. Als etwas (außerordentl.) ist zu bemerken, daß den
    10ten und 11ten August zur Nacht es dergestalt gefro-
    ren, daß das .... K..... ....., K..... größ-
    ten theils ......................... . Auch ist zu Enden des
    Jahres ... ........ Schnee gefallen, welcher aber
    mit (Anbruch) des neuen Jahres größten theils wieder
    weggegangen ist. Dabei haben wir auch ziemliche Kael-
    te gehabt. Es ist auch fast überall (großer Mangel
    an reinem Wasser?) gewesen. S... ist im E.....
    ........... ...... zwischen dem Kaiser und ............
    Hollaendern gewiße Zwistigkeiten wegen........................
    (Tja, und hier verließen sie ihn ganz.)
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Rainer Zufall; 30.12.2014, 12:35. Grund: selbst noch etwas heraus gefunden
    Viele Grüße
    Rainer


    suche alles aus Szalatnak / Ungarn
  • Herbstkind93
    Erfahrener Benutzer
    • 29.09.2013
    • 1995

    #2
    Oje... Hut ab das du so viel lesen kannst!
    Erstmal kann ich nur eine kleine Ergänzung/Berichtigung bieten, bei der ich mir aber sehr unsicher bin:

    ter auch zur Genüge geworden. ..... auch viel Stur
    mm
    Gewitter gewesen, so haben sie doch kein Schaden ge-
    Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)

    Kommentar

    • Herbstkind93
      Erfahrener Benutzer
      • 29.09.2013
      • 1995

      #3
      Noch was (ziemlich unsicher):

      Jahres ein ........ Schnee gefallen, welcher aber
      mit (Anbruch) des neuen Jahres größten theils wieder
      weggegangen ist. Doch haben wir auch ziemliche Kael-
      te gehabt. Es ist auch ......................
      ....................... gewesen. Sonst ist im E.....
      Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)

      Kommentar

      • Herbstkind93
        Erfahrener Benutzer
        • 29.09.2013
        • 1995

        #4
        Die letzten drei Zeilen.

        …........wohl und g..........Weiber gehen lassen und
        aus den Friede ….....lich.....................bst
        ist in unserer Gegend sehr …............geblieben.
        Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)

        Kommentar

        • mawoi
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2014
          • 4049

          #5
          Hallo,
          ein paar Ergänzungen, bitte noch einmal überprüfen:

          1784

          Dieses zurückgelegte 1784te Jahr ist vor
          Sachsen Land ein sehr ruhiges u. friedliches Jahr gewe-
          sen, obschon in der ........ große Ueberschwemmungen
          an der Elbe u. Mulde gewesen so ist doch die Ernde zu-
          wenigsten in unsrer Gegend wohl ausgefallen und sind
          allerbestens des Getreides wohlgerathen, Stroh und Fut-
          ter auch zur Genüge geworden. Erbsen auch .....
          war Gewitter gewesen, so haben sie doch kein Schaden ge-
          than. Als.................................................. ....................
          10ten und 11ten August zur Nacht es dergestalt zu tau-...
          wen?, .....dass das .... K..... ....., K..... größ-
          ten theils ......................... . Auch ist zu Enden des
          Jahres ein tiefer Schnee gefallen, welcher aber
          mit (Anbruch)Antritt des neuen Jahres größten theils wieder
          weggegangen ist. Doch haben wir auch ziemliche Kael-
          te gehabt. Es ist auch Frost und ......................
          ....................... gewesen. Sonst ist im E.....
          alles Vih als uns zwischen den .......und d..
          Hollawenden? ...............wegen dem...
          Schaffershaus der ... entstanden und rüstet sich
          alles zum Kriege. Gott wolle uns dieses Unge-
          witter wohl.. gebürl vorüber gehen laßen, und
          uns den Frieden gnädiglich erhalten. Das Obst
          ist in unserer Gegend sehr zurück geblieben.
          VG
          mawoi

          Kommentar

          • Rainer Zufall
            Erfahrener Benutzer
            • 25.11.2009
            • 667

            #6
            Das sieht doch schon recht gut aus, besten Dank für die Unterstützung.
            Vielleicht läßt es sich ja noch weiter vervollständigen.
            Viele Grüße
            Rainer


            suche alles aus Szalatnak / Ungarn

            Kommentar

            • Rainer Zufall
              Erfahrener Benutzer
              • 25.11.2009
              • 667

              #7
              Fassen wir nochmal zusammen, was wir bisher zustande gebracht haben:

              Dieses zurückgelegte 1784te Jahr ist vor
              Sachsen Land ein sehr ruhiges u. friedliches Jahr gewe-
              sen, obschon in der ........ große Ueberschwemmungen
              an der Elbe u. Mulde gewesen so ist doch die Ernde zu-
              wenigsten in unsrer Gegend wohl ausgefallen und sind
              alle Arten des Getreides wohlgerathen, Stroh und Fut-
              ter auch zur Genüge geworden. Obschon auch viel schwe-
              rer Gewitter gewesen, so haben sie doch kein Schaden ge-
              than. Als etwas (außerordentl.) ist zu bemerken, daß den
              10ten und 11ten August zur Nacht es dergestalt gefro-
              ren, daß das .... K..... ....., K..... größ-
              ten theils ......................... . Auch ist zu Enden des
              Jahres ein tieffer Schnee gefallen, welcher aber
              mit Antritt des neuen Jahres größten theils wieder
              weggegangen ist. Dabei haben wir auch ziemliche Kael-
              te gehabt. Es ist auch fast überall (großer Mangel
              an reinem Wasser?) gewesen. Sonst ist im E.....
              ........... als das zwischen dem Kaiser und ............
              Hollaendern gewiße Zwistigkeiten wegen .............
              ........................... entstanden und rüstet sich
              alles zum Kriege. Gott wolle auch dieses Unge-
              witter wohl und g.... vorüber gehen laßen, und
              uns den Frieden gnädiglich erhalten. Das Obst
              ist in unserer Gegend sehr zurück geblieben.
              Viele Grüße
              Rainer


              suche alles aus Szalatnak / Ungarn

              Kommentar

              • Alter Mansfelder
                Super-Moderator
                • 21.12.2013
                • 4231

                #8
                Hallo zusammen,

                mein Versuch:

                Dieses zurück gelegte 1784ste Jahr ist vor
                Sachsen Land ein sehr ruhiges u. friedliches Jahr gewe-
                sen. Obschon in der Fasten große Ueberschwem(m)ungen
                an der Elbe u. Mulde gewesen, so ist doch die Ernde zu-
                wenigsten in unsrer Gegend wohl ausgefallen und sind
                alle Aarten des Getreydes wohlgerathen, Stroh und Fut-
                ter auch zur Genüge geworden. Obschon auch viel schwe-
                rer Gewitter gewesen, so haben sie doch kein(en) Schade(n) ge-
                than. Als etwas Außerordentl(iches): ist zu bemerken, daß den
                10den und 11ten August zur Nacht es dergestalt gefro-
                ren, daß das Erndte (?) Korn (?)..... (?) G..... (?), Kürbiß (?) größ-
                ten theils drauff gega(n)gen u. Auch ist zu Enden des
                Jahres ein tieffer Schnee gefallen, welcher aber
                mit Antritt des neuen Jahres größten theils wied(er)
                weggegangen ist. Dabey hab(en) wir auch ziemliche Kael-
                te gehabt. Es ist auch fast überall großer Mangel
                an reinem Wasser gewesen. Sonst ist in Europa
                alles ruhig als das zwische(n) dem Kaiser und denen
                Hollaendern gewiße Zwistigkeiten wegen der festen
                Schaffarth auff der Schelde entstanden und rüstet sich
                alles zum Kriege. Gott wolle auch dieses Unge-
                witter wohl und glücklich vorüber gehen laßen, und
                uns den Frieden gnädiglich erhalten. Das Obst
                ist in unserer Gegend sehr zurück geblieben.

                Es grüßt der Alte Mansfelder
                Gesucht:
                - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                - Tote Punkte in Ostwestfalen
                - Tote Punkte am Deister und Umland
                - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                Kommentar

                • Rainer Zufall
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.11.2009
                  • 667

                  #9
                  Bei der Stelle:

                  10den und 11ten August zur Nacht es dergestalt gefro-
                  ren, daß das Erndte (?) Korn (?)..... (?) G..... (?), Kürbiß (?) größ-
                  ten theils drauff gega(n)gen u. Auch ist zu Enden des


                  bin ich mir noch nicht sicher.
                  Einerseits optisch, ich habe das Wort drauff gegangen und ein Stück weiter das Wort weggangen vergrößert zum Vergleich. Den markierten Kringel würde ich als u-Strich deuten, allenfalls als d , allerdings so richtig weiter bringt mich das auch nicht.
                  Denn irgendwas ist ja auf Grund des Frostes kaputt gegangen. Nur was ? Könnte das E von Ernde (mit Pfeil markiert auch als f durchgehen? Und die unterstrichene Endsilbe als -ben (zum Vergleich das Wort haben, auch die Endsilbe unterstrichen) ?

                  Andererseits, wenn die Ernte oder das Korn Schaden genommen hätte, würde das doch dem anfangs Gesagten widersprechen:
                  so ist doch die Ernde zu-
                  wenigsten in unsrer Gegend wohl ausgefallen und sind
                  alle Arten des Getreydes wohlgerathen


                  Fragen über Fragen.
                  Angehängte Dateien
                  Viele Grüße
                  Rainer


                  suche alles aus Szalatnak / Ungarn

                  Kommentar

                  • Rainer Zufall
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.11.2009
                    • 667

                    #10
                    Auch wenn noch ein paar kleine Ungereimtheiten bleiben, der Großteil ist dank Eurer Hilfe gelöst.

                    Ein herzliches Dankeschön an jeden einzelnen Helfer.
                    Viele Grüße
                    Rainer


                    suche alles aus Szalatnak / Ungarn

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X