Sterbeeintrag - Eibelstadt 1662

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • finwe
    Erfahrener Benutzer
    • 21.07.2013
    • 119

    [gelöst] Sterbeeintrag - Eibelstadt 1662

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbebuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1662
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Eibelstadt
    Namen um die es sich handeln sollte: Wilhelm Schmidt


    Hallo liebe Ahnenforschergemeinde,

    Ich habe einen Sterbeeintrag aus dem katholischen Kirchenbuch von Eibelstadt (Unterfranken) angehängt, bei dem ich noch ein paar Wörter nicht recht lesen kann. Auch habe ich noch keine Übung im Latein und würde mich freuen, falls jemand mit einer Übersetzung dienen kann.
    Hier ist der Text soweit ich ihn entziffern konnte:

    ~Junio~ 1662.
    Herr Wilhelm Schmidt, ciuis hic et Vir Annosus et probis
    curauitis fieri suis ?? duo candelabra argentea noua, ??
    festinauit Usurpanda ad honore Magna et Virg. MARIAE, ??
    Altari eiusd. V.M. in ?? ?? parochiali. constitêre
    ?? obijt die . 9.? Junij. A?. 1662.

    Was ist eigentlich die Abkürzung für Anno in der letzten Zeile? Diese habe ich schon öfter gesehen, der zweite Buchstabe ähnelt einem p, ist aber vermutlich keines?
    In der Vorletzten Zeile des Eintrages wundere ich mich zudem über die Dächer^ über dem a bzw. e. Wann wurden solche geschrieben?



    Ganz herzlichen Dank,
    finwe
    Angehängte Dateien
  • Grapelli
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2011
    • 2225

    #2
    Hallo finwe, kenne mich leider auch nicht wirklich aus,
    der Kringel beim A(nno) könnte ein Abkürzungsbogen sein.

    Junio 1662.
    Herr Willhelm Schmidt, ciuis hic et Vir Annosus et probus
    curauitis fieri suis sumptibus duo candelabra argentea noua, eaque
    [fe?]stinauit Vsurpanda ad honore Magna Matris et Virg. MARIAE, ...
    Altari eiusd[em] V. M. in ... ... parochiali. constitere
    ...yssime obyt die 9no Juny A[nno]? 1662.
    Herzliche Grße
    Grapelli

    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator
      • 21.12.2013
      • 4221

      #3
      Hallo zusammen,

      nur ein bisschen mehr:

      Junio 1662.
      Herr Willhelm Schmidt, ciuis hic et Vir Annosus et probus
      curauitis fieri suis sumptibus duo candelabra argentea noua, eaque
      destinauit Vsurpanda ad honore(m) Magna Matris et Virg. MARIAE, sup(er)
      Altari eiusd[em] V. M. in Eccl(es)ia n(ost)ra parochiali. constitere
      Pijssime obijt die .9.no Junij. A(nno) 1662.

      Es grüßt der Alte Mansfelder
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      • finwe
        Erfahrener Benutzer
        • 21.07.2013
        • 119

        #4
        Ganz herzlichen Dank Euch beiden!
        Dann werd ich jetzt mal meine Schullatein rauskramen müssen

        Kommentar

        • Klimlek
          Erfahrener Benutzer
          • 11.01.2014
          • 2291

          #5
          Hallo, ungefähr so

          Herr Willhelm Schmidt, Bürger hier und bejahrter und tüchtiger Mann,
          hat zwei neue silberne Leuchter auf seine Kosten besorgt, die bestimmt
          in unserer Pfarrkirche zur Ehre die Große Mutter und Jungfrau Maria den
          Besitz nehmen, über dem Altar derselben Jungfrau Maria in unserer
          Pfarrkirche hinstellen würden.
          Allerfrömmstens starb am 9.6.1662.

          Kommentar

          • Interrogator
            Erfahrener Benutzer
            • 24.10.2014
            • 2086

            #6
            Hallo,

            ich lese:
            Herr Willhelm Schmidt, ciuis hic et Vir Annosus et probus
            curauit is fieri suis sumptibus duo candelabra argentea noua, eaque
            destinauit Vsurpanda ad honore(m) Magnae Matris et Virg. MARIAE, sup(er)
            Altari eiusd[em] V. M. in Eccl(es)ia n(ost)ra parochiali. constitere
            Pijssime obijt die .9.no Junij. A(nno) 1662.
            Gruß
            Michael

            Kommentar

            Lädt...
            X