Erbitte Ergänzungen Heirat um 1550 Wien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eschenbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2010
    • 2728

    [gelöst] Erbitte Ergänzungen Heirat um 1550 Wien

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch St. Stefan Wien
    Jahr, aus dem der Text stammt: um 1550
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Österreich
    Namen um die es sich handeln sollte: Erlbeck?


    Hier mein bescheidener Versuch, den Text zu lesen.
    Wer ist so nett und ergänzt?
    Herzlichen Dank im Voraus!!

    Der Edle und ... Herr Caspar
    Erlbeck
    Die Edl und Tugenthaft Frau Katha-
    rina weillandt des Eldern und .....
    Herren Caspar Staininger .....
    ............... der Nider
    österreichischen Landes verlaßene
    Wittwer
    Angehängte Dateien
    LG aus Bonn
    Wolfgang

    http://www.eschenbeck.net/


    Mein Motto:
    Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
    Bonn (mit Umkreis)
  • Zita
    Moderator

    • 08.12.2013
    • 7000

    #2
    Hallo Wolfgang,

    Hier mein bescheidener Ergänzungsversuch

    Der Edle und VESTE Herr Caspar
    Erlbeck
    Die Edl und Tugenthaft Frau Katha-
    rina weillandt des EDLEN UND VESTEN
    Herren Caspar Staininger KÖ: KU:
    AJT CAMER SECRETARI der Nider
    österreichischen Landes verlaßene
    WITTFRAW.

    LG Zita

    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator

      • 21.12.2013
      • 4295

      #3
      Hallo Wolfgang,

      ich lese:

      Der Edl vnd Vest Herr Caspar
      Erlbeckh
      Die Edl vnd Tugenthaft Fraw Kathe-
      rina weillandt des Edlen vnd Vesten
      Herren Casparn Stainigers Kö(niglich): K(aiserlicher):
      M(ajestä)t: Camer Secretarj der Nider
      osterreichischen Lannden Verlaßne
      Wittfraw


      "Vest", "ehrenvest" usw. gehört zu den Anredefloskeln gegenüber bestimmten Personenkreisen.

      Es grüßt der Alte Mansfelder
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      • PeterS
        Moderator

        • 20.05.2009
        • 3844

        #4
        Trauung am Dominica octava pasche A. 56 in Wien, St. Stephan:

        Der Edle und Vest Herr Caspar
        Erlbeckh
        Die Edl Und Tugenthaft Fraw Kathe-
        rina weillandt des Eldern und Vesten
        Herren Casparn Stainingers Kö: Kü:
        ajt: Camer Secretari der Nider
        österreichischen Landes Verlaßne
        Wittfraw.

        Was war das genaue Trauungsdatum jetzt? Siehe Bild Trauung_0714. Die Abkürzungen, na ja...

        Ich seh jetzt schon, was der Alte Mansfelder geschrieben hat! "aj" = M, Kü: = Kei:

        Viele Grüße, Peter
        Zuletzt geändert von PeterS; 05.11.2014, 15:18.

        Kommentar

        • jacq
          Super-Moderator

          • 15.01.2012
          • 9745

          #5
          Moin,

          der 1. Sonntag nach Ostern anno 1556 = 12.04.1556 ?
          Viele Grüße,
          jacq

          Kommentar

          • rigrü
            Erfahrener Benutzer
            • 02.01.2010
            • 2594

            #6
            Ist das Mt für Majestät sicher? Ich bin am zweifeln
            rigrü

            Kommentar

            • PeterS
              Moderator

              • 20.05.2009
              • 3844

              #7
              Beim Blick auf Uraltbücher und auf diesen Eintrag knapp davor ist mir wegen der Abkürzungsfolge was aufgefallen:
              Rö: Kei: Mt: im Sinne von der "Römischen Kaiserlichen Majestäts" Irgendwas vielleicht?

              Viele Grüße, Peter

              Kommentar

              • Interrogator
                Erfahrener Benutzer
                • 24.10.2014
                • 2086

                #8
                Rö Kei Mt http://books.google.de/books?id=G-VB...i%20mt&f=false
                Gruß
                Michael

                Kommentar

                • Alter Mansfelder
                  Super-Moderator

                  • 21.12.2013
                  • 4295

                  #9
                  Hallo rigrü,

                  Zitat von rigrü Beitrag anzeigen
                  Ist das Mt für Majestät sicher? Ich bin am zweifeln
                  ja, das ist sicher. "Mt" oder "Mjt" als Abkürzung für "Majestät", speziell wie hier für den Kaiser, habe ich schon oft gesehen.

                  Es grüßt der Alte Mansfelder
                  Gesucht:
                  - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                  - Tote Punkte in Ostwestfalen
                  - Tote Punkte am Deister und Umland
                  - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                  - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                  - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                  Kommentar

                  • rigrü
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.01.2010
                    • 2594

                    #10
                    Ich kenn das gar nicht, deswegen die Frage Wenn man Vergleichstext hat, wird dann das "M" auch (für mich) als solches erkennbar.
                    rigrü

                    Kommentar

                    • Wanderer40
                      Erfahrener Benutzer
                      • 06.04.2014
                      • 961

                      #11
                      Zitat von rigrü Beitrag anzeigen
                      Ich kenn das gar nicht, deswegen die Frage Wenn man Vergleichstext hat, wird dann das "M" auch (für mich) als solches erkennbar.
                      Hallo rigü,

                      im 16.Jhdt war das ein "stinknormales" M, nichts weltbewegendes.
                      Zum Vergleich braucht man nur eine Seite weiterblättern, vergleiche hiezu Magdalena, Maister, etc...

                      Das Datum 12.04.1556 stimmt.

                      noch eine Kleinigkeit: ...rina weillendt des Edlen vnd Vesten...

                      LG


                      Wanderer

                      Kommentar

                      • eschenbeck
                        Erfahrener Benutzer
                        • 04.10.2010
                        • 2728

                        #12
                        Herzlichen Dank an Alle, die sich so viel Mühe gemacht haben!!!!
                        LG aus Bonn
                        Wolfgang

                        http://www.eschenbeck.net/


                        Mein Motto:
                        Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

                        Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
                        Bonn (mit Umkreis)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X