Trauueintrag Erdeborn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahnologe
    Erfahrener Benutzer
    • 28.10.2009
    • 498

    [gelöst] Trauueintrag Erdeborn

    Quelle bzw. Art des Textes: TRAUEINTRAG
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1729
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Erdeborn
    Namen um die es sich handeln sollte: Poblent/Temperhausen


    Hallo Forscher

    Bitte um Übersetzungshilfe bei Traueintrag besonders der Herkunftsort des Bräutigams allerdings schwer erkennbar.

    Grüße Ahnologe
    Angehängte Dateien
    Hauptforschungsgebiet
    Thüringen/Schleusingen, Elgersburg, Geraberg
    Bayern/Meeder, Neuses
    Pommern/Bartin
    Sachsen-Anhalt/Röblingen am See/Großosterhausen/Unterfarnstädt/Dittichenrode/Roßla

    Müller, Mehde, Weißenborn, Poblenz, Wiegand, Pretzsch
    Ender, Wilding, Halboth
  • Klimlek
    Erfahrener Benutzer
    • 11.01.2014
    • 2291

    #2
    Hallo, nicht alles

    Den 15. Febr. ist Meister Johann Georg Pob-
    lentz, ein Fleischhauer bürtig von Groß
    Osterhausen?, Joh. Georg Poblentzen daselbst äl-
    testen Sohn, alß Jung geselle mit der viel
    Ehr und tugend be(lobte) Frau, Anna Regina verwit-
    weten Temperhausen alhier öffent(lich) copuliret
    worden. Duct(us) Sponsi Ego Pastor et Pater Sponsi
    Sponsau duct. ihre Vormünd ..... Tiele von
    Polleben? und Hanß Theuer ..... b. Erdeborn

    Kommentar

    • Cyriak
      Neuer Benutzer
      • 25.05.2011
      • 4

      #3
      Der Hans Teuer war der Hans Theuerjahr. Eine Familie di hunderte Jahre in Erdeborn lebte.

      Kommentar

      • Grapelli
        Erfahrener Benutzer
        • 12.04.2011
        • 2225

        #4
        Hallo zusammen, ich seh es so:

        Den 15. Febr. ist Meister Johann Georg Po-
        blentz, ein Fleischhauer bürtig von Groß
        (Ost?)erhausen, Joh. Georg Poblentzen daselbst äl-
        tester Sohn, alß Jung geselle mit der Viel
        Ehr und tugend be(lobten) Frau, Anna Regina verwit-
        weten Temperhausen alhier öffent(lich) copuliret
        worden. Duct(us) Sponsi Ego Pastor et Pater Sponsi
        Sponsae Duct(us) ihre Vormünd(er) cellarius Tiele von
        (Po?)lleben und Hanß Theuerjahr v.? Erdeborn
        Herzliche Grße
        Grapelli

        Kommentar

        • Alter Mansfelder
          Super-Moderator
          • 21.12.2013
          • 4218

          #5
          Guten Morgen Ahnologe,

          noch Kleinigkeiten verbessert:

          Den 15. Febr(uar): ist M(ei)st(e)r Johann Georg Po=
          blentz, ein Fleischhauer bürtig von Groß
          Osterhausen, Joh(ann): Georg Poblentzen daselbst äl
          tester Sohn, alß Jung geselle mit der viel
          Ehr und tugendbel(obten). Frau, Anna Regina verwit-
          weten Temperhaußen alhier öffentl(ich). copuliret
          worden. Duct: Sponsi Ego Pastor et Pater Sponsi
          Sponsae Duct: ihre Vormünd(er) cellari(us) Tiele, von
          Bolleben und Hanß Theuerjahr (au)s. Erdeborn.

          Es grüßt der Alte Mansfelder
          Gesucht:
          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
          - Tote Punkte in Ostwestfalen
          - Tote Punkte am Deister und Umland
          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

          Kommentar

          • Ahnologe
            Erfahrener Benutzer
            • 28.10.2009
            • 498

            #6
            Vielen Dank an alle für die Hilfe nun muss ich nochmal Großosterhausen durchforsten das war auch meine Vermutung habe ihn dort allerdings nicht gefunden. Der Name Poblenz kommt in den dortigen Kirchenbüchern nicht vor oder ich habe ihn überlesen.

            Grüße Ahnologe
            Hauptforschungsgebiet
            Thüringen/Schleusingen, Elgersburg, Geraberg
            Bayern/Meeder, Neuses
            Pommern/Bartin
            Sachsen-Anhalt/Röblingen am See/Großosterhausen/Unterfarnstädt/Dittichenrode/Roßla

            Müller, Mehde, Weißenborn, Poblenz, Wiegand, Pretzsch
            Ender, Wilding, Halboth

            Kommentar

            • Alter Mansfelder
              Super-Moderator
              • 21.12.2013
              • 4218

              #7
              Hallo Ahnologe,

              Zitat von Ahnologe Beitrag anzeigen
              ... nun muss ich nochmal Großosterhausen durchforsten das war auch meine Vermutung habe ihn dort allerdings nicht gefunden. Der Name Poblenz kommt in den dortigen Kirchenbüchern nicht vor oder ich habe ihn überlesen.
              der Wortanfang des Ortsnamens scheint etwas verwischt. Als Lesevariante käme mir nur "Groß Neehausen" plausibel vor, aber in dieser Kombination habe ich den Ortsnamen "Neehausen" noch nicht gehört (http://de.wikipedia.org/wiki/Neehausen).

              Es grüßt der Alte Mansfelder
              Gesucht:
              - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
              - Tote Punkte in Ostwestfalen
              - Tote Punkte am Deister und Umland
              - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
              - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
              - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

              Kommentar

              • Ahnologe
                Erfahrener Benutzer
                • 28.10.2009
                • 498

                #8
                Hallo Alter Mansfelder

                Großosterhausen habe ich nochmal durchsucht ist es definitiv nicht.
                Was hälst du davon


                Grüße Ahnologe
                Hauptforschungsgebiet
                Thüringen/Schleusingen, Elgersburg, Geraberg
                Bayern/Meeder, Neuses
                Pommern/Bartin
                Sachsen-Anhalt/Röblingen am See/Großosterhausen/Unterfarnstädt/Dittichenrode/Roßla

                Müller, Mehde, Weißenborn, Poblenz, Wiegand, Pretzsch
                Ender, Wilding, Halboth

                Kommentar

                • Alter Mansfelder
                  Super-Moderator
                  • 21.12.2013
                  • 4218

                  #9
                  Hallo Ahnologe,

                  Du könnest Recht haben! Schräglinks oben vor dem Wortteil "...hausen" scheint sich ein ganz blasser u-Bogen zu befinden, so dass auch "Groß Neuhausen" passen könnte.

                  Es grüßt der Alte Mansfelder
                  Gesucht:
                  - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                  - Tote Punkte in Ostwestfalen
                  - Tote Punkte am Deister und Umland
                  - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                  - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                  - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X