Quelle bzw. Art des Textes:
Jahr, aus dem der Text stammt: 1709-1834
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sprockhövel,
Namen um die es sich handeln sollte:
Jahr, aus dem der Text stammt: 1709-1834
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sprockhövel,
Namen um die es sich handeln sollte:
Hallo liebe Experten!
Das Protokoll für den Pflichttag 1756 ist mehrseitig, Bis jetzt habe ich nur die beiden ersten Seiten (im Buch Nr. 37 und 38) transkribiert. Bitte schaut Euch das schon mal an.
Gruß
Christian
Seite 37
Actum Niedergethe den 10. Juny 1756
Wurde das Holtzgericht in Sprockhöveler
Marck an jetzigem Pflicht-tage, in gegen-
Warth des König[lichen] Hofjägers und
Waldförsters Wissell, und der Scherren Pet[er]
Arnold Leveringhaus und Nieder-Gethman &
Auch der erschienenen Marcke-erben gehalten:
wobey zuvorderst die Urkunden obser-
vantzmäßig von denen Dantibus bezahlet,
und weilen S[eine]r König[lichen] Majestät in die-
ser Marck zum 3ten fuß berechtiget, von
allerhöchst derselbe vor 3ter Pfenning, so
sich zu 8 Rtl 34 St 3 Pf ertragen, von dem
H[er]rn Hofjäger Wissell in Empfang genohmen;
Welchem nechst die Scherren referiert, daß
1. Jörgen am Brincke
2. Peter Arnold Leveringhaus
3. der oberste Oster-Höfgen
4. Hölterman
5. Hegeman
6. Ibachs Kotten
7. Helßberg
8. Niederste Bruch
9. Erdelbruch
10. Geithman
11. Fleing
an jetzo gewinnen müssen,
worauff dan diese vorgefordert
und
Seite 38
Rtlr St Pf
und 1. von dem Jörgen zum Brin-
ke, welcher ---- 2 30 -
den gewinn geben muß vor
recht deas König[liche] 1/3 mit 50 Stüber
2. von Peter Arnold Leve-
ringhaus, Schulte zu Sprock-
hövel, wegen seines unterhabenden
Marcken Grundes 2 15 -
auch noch wegen Gartenstücks
übern Keller Garten und wech-
tenbrock ---- 2 - -
bezahlen müß, das König[liche]
Antheil, als der 3te Pfenning
[…?] 4 Rtl 45 St
Gleichmäßig
3. von dem Obersten Osterhöffgen
welcher ---- 6 - -
an gewinn zu bezahlen hat,
der König[liche] Antheil mit 2 Rtl
und
4. von Hölterman, [deme?] das
gewinns-quantum von denen
Scherren ihres Eydes-Pflicht
gemäß auf 1 30 -
nur der König[liche] Antheil
ad 30 St
bezahlet und von sämtlichen vorstehenden
das 2/3 so den Erben competirn, gleich-
fals abzuführen versprochen worden,
welches auch demeselben bey Straff
der Execution bedeutet worden.
5. der Hegeman, so ---- 5 - -
geben muss, sich beschweret,
daß ihm von denen Scherren
die bezahlung des Gewinns
und des quanti nicht angesaget,,
auch
Kommentar