Kirchenbuchabschrift Gusow III Teil 1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • klaus1945
    Erfahrener Benutzer
    • 10.06.2009
    • 410

    [gelöst] Kirchenbuchabschrift Gusow III Teil 1

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterberegister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1819
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gusow
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,
    da bin ich wieder mit meiner Reihe von "Unleserlichkeiten", diesmal aber mit den ganzen Einträgen.
    Ich lese hier:
    g643_1: 9; Carl Char?oy; ??????; 38 Jahre; Ehefrau
    g643_2: den 8. Mai abends 9 Uhr; ????; -; den 10.Mai
    g644_1: 15.; Anna Dorothea Schulzen; Ehefrau des Cossäth Paul Höne; 20 Jahre; Ehemann
    g644_2: den 24. August früh 8 Uhr; an Sch???;-; den 26. August
    g644_3: 17.; Charlotte Sophia Thielen; des Hausmann Gottlieb Thiele; 1 Jahr; - ;den 15. September; ????


    Zur besseren Lesbarkeit habe ich die Spalten per ";" getrennt.
    Ich hoffe es kann mir wieder geholfen werden.

    viele Grüße
    Klaus
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29944

    #2
    Hallo Klaus,

    ein paar Versuche:

    g643_1: 9; Carl Char?oy; Curschmidt(??); 38 Jahre; Ehefrau
    g643_2: den 8. Mai abends 9 Uhr; Auszehrung; den 10.Mai
    g644_1: 15.; Anna Dorothea Schulzen; Ehefrau des Cossäth Paul Höne; 20 Jahre; Ehemann
    g644_2: den 24. August früh 8 Uhr; an Schwulst(?);-; den 26. August
    g644_3: 17.; Charlotte Sophia Thielen; des Hausmann Gottlieb Thiele; 1 Jahr; - ;den 15. September; Zähre ('=Auszehrung???)
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator
      • 21.12.2013
      • 4229

      #3
      Guten Morgen Klaus,

      ich lese ebenso wie Christine. Nur beim letzten Wort lese ich "Zähne".

      Es grüßt der Alte Mansfelder
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      • klaus1945
        Erfahrener Benutzer
        • 10.06.2009
        • 410

        #4
        Gusow III

        Hallo Christine, hallo @Alter Mansfelder,
        danke für die schnelle Hilfe!
        Curschmidt (Pferdeknecht) kann durchaus sein, da es dort ein großes Gut gab (Derflinger!) und bei den Guts"angestellten" oft vornehmere Bezeichnungen verwendet werden in diesem Kirchenbuch. Das Gut hatte zu dieser Zeit sogar einen französischen Koch.
        Auszehrung als Todesursache war in dieser Zeit sehr häufig zu finden.
        Schwulst an Stelle von Geschwulst ist mir auch schon mehrfach begegnet.
        Bleibt die Frage nach Zähre oder Zähne. Da dieses Schrift"bild" bislang nur bei Kleinkindern (im zahnendenAlter) auftauchte würde ich mich auch für Zähne entscheiden. Die unklare Symptomatik (ich erinnere mich gern an meine Kinder und Enkel in diesem Alter) macht es durchaus wahrscheinlich, dass die wirkliche Todesursache gar nicht erkannt wurde.
        Nochmals viele Dank!!!

        Klaus

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29944

          #5
          Hallo Klaus,

          der alte Mansfelder hat Recht, Zähne heißt es. Ist bei einem einjährigen Kind auch viel wahrscheinlicher, hier findet man die Auszehrung eher selten. (was nicht heißen soll, daß es das bei Kindern nicht gab!)
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          Lädt...
          X