2 Kinder inkl. Taufpaten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • _luAp
    Erfahrener Benutzer
    • 18.12.2013
    • 415

    [gelöst] 2 Kinder inkl. Taufpaten

    Quelle bzw. Art des Textes: handschr. Familienbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1909
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Großenhain, Sachsen
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo Forum,

    abermals bitte ich um Übersetzungshilfe.

    1. Kind, linke Seite:

    1. Thekla Gertud Köhler, geboren am dreiundzwanzigsten November
    des Jahres eintausendneun hundert undsechs
    zu Zschieschen

    Nr. 392 des Geburts-Reg.
    Standesamt Großenhain den 15. April 1909.
    Der Standesbeamte.
    [Stempel] [Unterschrift]

    Religion: evangelisch-lutherisch

    Platz für Berichtigungen.
    Gertrud, ____ 19. Juli 1926 mit
    Ernst Alfred Wieland ___ , geb. am
    11. März 1909

    1. Kind, rechte Seite:
    Nebenstehend genanntes Kind ist am 19. Dezember 1906
    in der Marienkirche zu Großenhain getauft worden.

    Nr. ___ des Tauf-Reg. v. J. 1906
    Taufzeugen waren:
    1. ____ Barth_______in _________
    ____________________
    2. ?Emilia Barth? ________________
    ________________
    3. Amalie Köhler ______________ in ?Zschieschen?
    4. ______
    5.
    6.
    Beglaubigt Großenhain, den 17. April 1909
    Das _____Pfarramt
    [Stempel] [Unterschrift]

    Konfirmiert (Gefirmt) am 20. März 1921 in der
    Kirche zu Großenhain Nr. 178 des Konf.-Reg.
    Beglaubigt Großenhain, den 6. Okt. 1925
    Das _____Pfarramt
    [Stempel] [Unterschrift]


    ----------------------------------------------------------
    2. Kind, linke Seite:

    2. Max Rudolf Köhler,
    geboren am zehnten November
    des Jahres eintausendneun hundert undacht
    zu Zschieschen


    Nr. 297 des Geburts-Reg.
    Standesamt Großenhain den 15. April 1909.
    Der Standesbeamte.
    [Stempel] [Unterschrift]
    Religion: evangelisch-lutherisch


    Platz für Berichtigungen. _______
    getraut am ___________________
    2. Dezember 1950 mit
    ____Hoffmann geb. _____



    2. Kind, rechte Seite:

    Nebenstehend genanntes Kind ist am 30. _____ 1908
    in der Marienkirche zu Großenhain getauft worden.

    Nr. 311 des Tauf-Reg. v. J. 1908
    Taufzeugen waren:
    1. ___mann ___, __________________
    2. ______Köhler, _______arbeiter in _____________
    _______Frau Amalie Köhler________
    3. Alma barth, ____________
    4. ______
    5.
    6.
    Beglaubigt Großenhain, den 17. April 1909
    Das _____Pfarramt
    [Stempel] [Unterschrift]

    Konfirmiert (Gefirmt) am 25. März 1923 in der
    Kirche zu Großenhain Nr. 147 des Konf.-Reg.
    Beglaubigt Großenhain, den 6. Okt. 1925
    Das ev.-luth. Pfarramt
    [Stempel] [Unterschrift]







    Danke schon mal vorab!
    Angehängte Dateien
    Mit freundlichem Gruß,
    der Paul

    Dauersuche nach und Angebot von
    KÖHLER in/um Großenhain, Meißen, Oschatz, Altenberg und Freiberg
    BARTH in Merzdorf b. Elsterwerda und Bieberach b. Kalkreuth
    JAKOB und SCHULZE in Ostritz b. Görlitz, Tauscha
    MÜLLER und AUGUSTIN in/um Großenhain, Knautnaundorf und Eythra
    SCHIETZEL und WILHELM in/um Großenhain und Tettau b. Ortrand
    SCHOLZ, SCHULZ, MISCHKE, TIEßLER, BERGMANN, FRÖDRICH in/um Rawitsch und Guhrau (Posen und Niederschlesien)
  • Xtine
    Administrator


    • 16.07.2006
    • 30006

    #2
    Hallo,

    ich lese:

    1. Kind, linke Seite:

    1. Thekla Gertud Köhler,
    geboren am dreiundzwanzigsten November
    des Jahres eintausendneun hundert und sechs
    zu Zschieschen

    Nr. 392 des Geburts-Reg.
    Standesamt Großenhain den 15. April 1909.
    Der Standesbeamte.
    [Stempel] [Unterschrift]

    Religion: evangelisch-lutherisch

    Platz für Berichtigungen.
    Getraut, am 19. Juli 1926 mit
    Ernst Alfred Wieland aus Waßa(?) , geb. am
    11. März 1909

    1. Kind, rechte Seite:
    Nebenstehend genanntes Kind ist am 19. Dezember 1906
    in der Marienkirche zu Großenhain getauft worden.

    Nr. 412 des Tauf-Reg. v. J. 1906
    Taufzeugen waren:
    1. Emilie Barth Maurersehefr. in Zschieschen dise
    Hebamme Eckert hier vertr.

    2. Emilie Barth Wirtschaftsbesitzersehefr.
    in Bieberach
    3. Amalie Köhler Bahnarbeitersehefr. in Zschieschen
    4. evluth.
    5.
    6.
    Beglaubigt Großenhain, den 17. April 1909
    Das evluth. Pfarramt
    [Stempel] [Unterschrift]

    Konfirmiert (Gefirmt) am 20. März 1921 in der
    Kirche zu Großenhain Nr. 178 des Konf.-Reg.
    Beglaubigt Großenhain, den 6. Okt. 1925
    Das ev.-luth. Pfarramt
    [Stempel] [Unterschrift]


    ----------------------------------------------------------
    2. Kind, linke Seite:

    2. Max Rudolf Köhler,
    geboren am zweiten September
    des Jahres eintausendneun hundert und acht
    zu Zschieschen


    Nr. 297 des Geburts-Reg.
    Standesamt Großenhain den 15. April 1909.
    Der Standesbeamte.
    [Stempel] [Unterschrift]
    Religion: evangelisch-lutherisch


    Platz für Berichtigungen. geschieden
    getraut am 28.3.1930 mit Marta Zech(?)
    " 2. Dezember 1950 mit
    Elsa Hoffmann geb. Sickert



    2. Kind, rechte Seite:

    Nebenstehend genanntes Kind ist am 30. September 1908
    in der Marienkirche zu Großenhain getauft worden.

    Nr. 311 des Tauf-Reg. v. J. 1908
    Taufzeugen waren:
    1. Hermann Boden Briefträger in Schönfeld dise 1. Ehefrau vertr.(eten)
    2. Herm. Köhler, Bahnarbeiter in Zschieschen, dise seine
    Mutter
    Frau Amalie Köhler doch(????) vertr.
    3. Alma barth, Dienstmädchen henr(??)
    4. evluth.
    5.
    6.
    Beglaubigt Großenhain, den 17. April 1909
    Das evluth. Pfarramt
    [Stempel] [Unterschrift]

    Konfirmiert (Gefirmt) am 25. März 1923 in der
    Kirche zu Großenhain Nr. 147 des Konf.-Reg.
    Beglaubigt Großenhain, den 6. Okt. 1925
    Das ev.-luth. Pfarramt
    [Stempel] [Unterschrift]







    Danke schon mal vorab![/quote]
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • _luAp
      Erfahrener Benutzer
      • 18.12.2013
      • 415

      #3
      komisch finde ich jedoch, dass die Taupaten des 1. Kindes gleich heißen...

      abermals vielen Dank!
      Mit freundlichem Gruß,
      der Paul

      Dauersuche nach und Angebot von
      KÖHLER in/um Großenhain, Meißen, Oschatz, Altenberg und Freiberg
      BARTH in Merzdorf b. Elsterwerda und Bieberach b. Kalkreuth
      JAKOB und SCHULZE in Ostritz b. Görlitz, Tauscha
      MÜLLER und AUGUSTIN in/um Großenhain, Knautnaundorf und Eythra
      SCHIETZEL und WILHELM in/um Großenhain und Tettau b. Ortrand
      SCHOLZ, SCHULZ, MISCHKE, TIEßLER, BERGMANN, FRÖDRICH in/um Rawitsch und Guhrau (Posen und Niederschlesien)

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator

        • 21.12.2013
        • 4241

        #4
        Hallo zusammen,

        zum 2. Kind ergänzend:

        - "Zech" lese ich auch.
        - Taufzeugen:

        1. Hermann Boden, Briefträger in Schönfeld, d(ur)ch s(eine). Ehefrau vertr(eten).,
        2. Herm(ann). Köhler, Bahnarbeiter in Zschieschen, d(ur)ch seine
        Mutter Frau Amalie Köhler doch ((?)) vertr(eten),
        3. Alma Barth, Dienstmädchen hier

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • _luAp
          Erfahrener Benutzer
          • 18.12.2013
          • 415

          #5
          ja, das kommt hin.
          Danke auch dir
          Mit freundlichem Gruß,
          der Paul

          Dauersuche nach und Angebot von
          KÖHLER in/um Großenhain, Meißen, Oschatz, Altenberg und Freiberg
          BARTH in Merzdorf b. Elsterwerda und Bieberach b. Kalkreuth
          JAKOB und SCHULZE in Ostritz b. Görlitz, Tauscha
          MÜLLER und AUGUSTIN in/um Großenhain, Knautnaundorf und Eythra
          SCHIETZEL und WILHELM in/um Großenhain und Tettau b. Ortrand
          SCHOLZ, SCHULZ, MISCHKE, TIEßLER, BERGMANN, FRÖDRICH in/um Rawitsch und Guhrau (Posen und Niederschlesien)

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator


            • 16.07.2006
            • 30006

            #6
            Ja ja, Boden heißt der Hermann, da war wohl meine Brille verschmiert
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            Lädt...
            X