Heiratseintrag 1665

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thatsme
    Erfahrener Benutzer
    • 30.06.2011
    • 131

    [ungelöst] Heiratseintrag 1665

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1665
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Walschleben
    Namen um die es sich handeln sollte: Adam Taubert


    Hallo Zusammen,

    gesucht wird der Herkunftsort des Adam Taubert

    Ich lese : von Zeren?.............Merseburg gelegen

    Kann jemand helfen ?

    beste Dank im voraus
    Angehängte Dateien
    beste Grüsse,
    Jürgen

    http://trenkmann-genealogie.de/
  • rigrü
    Erfahrener Benutzer
    • 02.01.2010
    • 2594

    #2
    Schwierig. Es geht um einem Ort im Stift Merseburg. Das Amt sieht nicht annähernd so aus wie eines, das passen könnte. Auch beim Ortsnamen bräuchte man mehr Vergleichsmaterial. Zur Zeit könnte ich mir "Kitzen" vorstellen. Das wäre im Amt Lützen gewesen aber das steht da ja sicher nicht.
    rigrü

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7902

      #3
      Eigentlich passen alle hier genannten Ämter des Stifts Merseburg nicht:
      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Beim Ort lese ich Zeren.

        Zehren allerdings liegt bei Meißen.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Alter Mansfelder
          Super-Moderator
          • 21.12.2013
          • 4218

          #5
          Hallo miteinander,

          hm, ich weiß nicht ... Also wenn ich mir das "z" ansehe im Wort "zusammen" über dem Datum 16. April und das "L" in "Lo=" auf der linken Seite, dann bin ich versucht zu sagen, dort steht

          von Lizen auß dem Ambt ... im stifft Merseburg gelegen

          also aus dem Amt Lützen, was ja im Stift Merseburg lag. Allerdings kann ich mir nicht erklären, was hinter dem Wort "Ambt" steht und warum (Eichel?).

          Ist das abwegig?

          Es grüßt der Alte Mansfelder
          Gesucht:
          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
          - Tote Punkte in Ostwestfalen
          - Tote Punkte am Deister und Umland
          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

          Kommentar

          • rigrü
            Erfahrener Benutzer
            • 02.01.2010
            • 2594

            #6
            Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
            Ist das abwegig?
            Nein.
            rigrü

            Kommentar

            • holsteinforscher
              Erfahrener Benutzer
              • 05.04.2013
              • 2532

              #7
              Hallo von der Kieler-Förde,
              was haltet ihr denn von dem Ort Zitzschen,
              Amt Lützen zum Hochstift Merseburg gelegen,
              1815 an Preußen abgetreten...
              Von der Schreib, aber insbesondere von der
              Ausdrucksweise ja nicht ganz sooo weit ent-
              fernt.
              Mit den besten Grüssen von der sonnigen Kieler-Förde
              Roland
              Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
              Roland...


              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
                dort steht

                von Lizen auß dem Ambt ... im stifft Merseburg gelegen

                also aus dem Amt Lützen, was ja im Stift Merseburg lag.
                Visuell gesehen stimme ich dir zu, dass das wirklich "Li__en" heißen kann.

                Aber man kann ja nicht sagen: "also aus dem Amt Lützen" -
                denn das steht gerade nicht dort.

                "L____en" ist ja offenbar ein Ort aus einem Amt, das anders heißt. (Lützen wäre im Amt Lützen) Oder?
                Zuletzt geändert von henrywilh; 12.09.2014, 10:02.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Alter Mansfelder
                  Super-Moderator
                  • 21.12.2013
                  • 4218

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  jetzt hat das blöde Timeout meine offenbar zu langen Gedankengänge gelöscht .

                  Deshalb kurz:

                  @henry: Sorry, ich hätte vielleicht noch drei Worte mehr dazu verlieren sollen. Da das Stift Merseburg nur ca. 100 km von Walschleben entfernt liegt, vermute ich, dass ein KB-Schreiber die Herkunftsregion nicht verkennen würde. Im Hochstift Merseburg gab es aber (lt. Link von Friederike) offenbar kein Amt namens „Eichel?“ oder ähnlich. Deshalb könnte (vorausgesetzt, das soll es bedeuten) „von Lizen“ sich zunächst sowohl auf die Stadt als auch auf das Amt Lützen bezogen haben (ich habe bspw. eine Vorfahrin „von Delmenhorst“, aber nicht aus der Stadt, sondern aus dem Amt Delmenhorst). Bezog sich die Angabe auf das Amt, dann wäre das schon niedergeschriebene „von Lizen“ allein missverständlich gewesen. Vielleicht sollte „auß dem Ambt“ der erklärende Zusatz eines gewissenhaften Schreibers sein?

                  Ich weiß, ich weiß: Natürlich passt das Wort danach („Eichel“??) nicht in die Struktur der Formulierung. Die Satzstruktur sagt klar: Ort, Amt, Territorium – nur das passt halt vom Sinn her nicht – oder?

                  Es grüßt der Alte Mansfelder
                  Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 12.09.2014, 13:39.
                  Gesucht:
                  - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                  - Tote Punkte in Ostwestfalen
                  - Tote Punkte am Deister und Umland
                  - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                  - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                  - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                  Kommentar

                  • Thatsme
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.06.2011
                    • 131

                    #10
                    Vergleichsmaterial

                    ...vielen Dank erstmal allen Beteiligten!

                    Ich habe noch ein paar "benachbarte" Seiten aus dem betreffenden KB hochgeladen, vielleicht hilft es ( aber ich befürchte, es macht die Sache auch nicht einfacher).
                    Angehängte Dateien
                    beste Grüsse,
                    Jürgen

                    http://trenkmann-genealogie.de/

                    Kommentar

                    • henrywilh
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2009
                      • 11862

                      #11
                      Im Vergleich 2 haben wir einen Zacharias - und deshalb bin ich wieder bei Zeren.

                      Und das angebliche Amt beginnt ganz sicher mit E.
                      Schöne Grüße
                      hnrywilhelm

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X