Aufgebot von 1629

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hotdiscomix
    Erfahrener Benutzer
    • 20.05.2008
    • 1006

    [gelöst] Aufgebot von 1629

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1629
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Freyburg/Unstrut
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Dieses Foto ist der einzige Hinweis auf den Nachnamen meiner Vorfahrin Sabina verh. Schmidt.
    Als ich den Eintrag fand, hatte ich eine Lösung für den Nachnamen von Ambrosius. Aber als ich in das Aufgebots-Register (neu geschrieben 1937) schaute, hatte der Pfarrer dort einen anderen Namen geschrieben.
    Deshalb möchte ich fragen, wie ihr den Nachnamen der Braut lest.

    Steffen
    Angehängte Dateien
    ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~
  • rigrü
    Erfahrener Benutzer
    • 02.01.2010
    • 2594

    #2
    Naja, Ambrosius ist der Vorname und beim Nachnamen lese ich "Hayßens", allerdings ist der zweite Buchstabe kaum zu identifizieren.
    Zuletzt geändert von rigrü; 21.08.2014, 01:41.
    rigrü

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29948

      #3
      Hallo,

      ich lese:

      H__chßens

      Für das ch mal den Buchbinder nächste Zeile vergleichen. Nach dem H ist's schwierig.
      Henchßens (also Hench), Hachßens (Hach)

      Was sagt der Pfarrer? Bzw. welche ähnlichen Namen kommen im Register vor?
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • hotdiscomix
        Erfahrener Benutzer
        • 20.05.2008
        • 1006

        #4
        Im Namesregister von 1937 stand zuerst FREYHANS - dieses wurde später durchgestrichen und korrigiert, wie die 2. Version genau lautet muss ich heute Abend nochmal schauen.

        Da der Buchbinder nicht aus Leipzig und nicht aus Freyburg stammt, kommt dieser Name auch nicht weiter vor.

        Steffen
        ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29948

          #5
          Naja, Freyhans kann man da schon lesen, ABER

          1. sieht das H aus wie alle anderen H (wenn man nun wüßte, wie ein F aussieht )
          2. sieht das in der Mitte nicht nach einem kleinen h aus, die sehen alle anders aus
          3. sieht das in der Mitte eher aus wie das ß im Wort darunter (Leißig? ah! Leipzig )
          4. sieht mir das davor aus wie das ch bei Buchbinder (sagte ich ja schon)
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • rigrü
            Erfahrener Benutzer
            • 02.01.2010
            • 2594

            #6
            Merkwürdig; hier gibt es nur zwei in Frage kommende Ambrosii: https://openlibrary.org/books/OL2350...pzig_1544-1894, einmal einen Herrn Backofen und dann den Herrn Hirsch. Scheint aber auf den abgebildeten Namen nicht zu passen ...
            rigrü

            Kommentar

            • Alter Mansfelder
              Super-Moderator
              • 21.12.2013
              • 4229

              #7
              Hallo zusammen,

              ich lese bei dem fraglichen Nachnamen weder das eine noch das andere, sondern "Hentzschens" = Ambrosius Hent(z)sch.

              Es grüßt der Alte Mansfelder
              Gesucht:
              - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
              - Tote Punkte in Ostwestfalen
              - Tote Punkte am Deister und Umland
              - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
              - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
              - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29948

                #8
                Also zumindest die Namen Häntsch und Hentschel kommen darin vor, wenn auch deutlich später.

                Hench/ßens habe ich ja auch schon vorgeschlagen, ist von Hentz/schens ja nicht soweit weg. Vielleicht war er nicht in der Innung.
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • hotdiscomix
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.05.2008
                  • 1006

                  #9
                  Ich habe jetzt nochmal im Register nachgeschaut - der 2. Versuch des Pfarrers lautet: GRATZSCHEN

                  Ich bin auch dafür das der Name mit einem H beginnt, und Ambrosius Hentzsch klingt mal garnicht so schlecht.
                  Ich hatte in der Zeit nach Namen die mit F beginnen gesucht, was garnicht so einfach war. Die Fs des Pfarrers sind zwar dem H ähnlich, aber immer viel schmaler. Sein großes G sieht mehr wie eine Blume mit 2 Blättern und ohne Blüte aus ;-)

                  Steffen
                  Zuletzt geändert von hotdiscomix; 21.08.2014, 20:21. Grund: Schreibfehler
                  ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X