Kaufvertrag 1630

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pipsi
    Erfahrener Benutzer
    • 18.02.2014
    • 176

    [gelöst] Kaufvertrag 1630

    Quelle bzw. Art des Textes: Kaufvertraf
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1630
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Archiv Hoyos, Schloss Rosenburg


    Guten Abend,

    ich ersuche um Egänzungen bzw. Korrekturen bei folgendem Kaufvertrag:

    Kunigunda, Andreas Schmidts zu Özmanstorff hinderlaßen Wittib verkhaufft Ihr Eigenthumbliche Behausung Daselbst mit aller achtlichen(?) und zuegehörigen, zwischen deßs Gögendorffer(?) und deß Pfarrhoffs ligendt, dem erbarn Georgen Piberstainer umb ein Sack(?) Geld alß 35 K(reuzer?) gibt zur ersten wehrung 10 K(reuzer) da ?.. Johanni 631 nachwehrung 6 K(reuzer) 15 (?) und alzeit selbe Tage ... biß zu völligen Bezahlung, bei 10 K(reuzer) aufgesetzen Pennf(?)al (Pönale?)
    Schloß Rosenberg (burg?) den 25. Maÿ 630 .


    Liebe Grüße!
    Ingrid
  • Xtine
    Administrator


    • 16.07.2006
    • 29993

    #2
    Hallo Ingrid,

    ich lese:


    Kunigunda, Andreas Schmidts zu Özmanstorff hinderlaßen Wittib verkhaufft
    Ihr Eigenthumbliche Behausung Daselbst mit aller achtlichen(?) ein
    und zuegehörigen, zwischen deß Gögendorffer(?) und deß Pfarrhoffs
    ligendt, Dem erbarn Georgen Piberstainer umb ein Sack(?) Geld
    alß 35 f.(Floren/Gulden) gibt zur ersten wehrung 10 f da khünfftige
    Johanni 631 nachwehrung 6 f 15 x (Kreuzer ) und alzeit selbe Tage sind(?)
    biß zu völligen Bezahlung, bei 10 f aufgesetzen Pennf(?)al (Pönale?)
    Schloß Rosenberg den 25. Maÿ 630 .
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Zita
      Moderator
      • 08.12.2013
      • 6895

      #3
      Hallo Pipsi,

      viel kann ich nicht beitragen, aber der "Gögendorffer" wird schon stimmen als Herkunftsname, Goggendorf ist ja nicht so weit weg.

      Was mich neugierig macht: warst du selbst im Hoyos'schen Archiv? Gibt es irgendwo im Internet eine Übersicht über die Bestände?

      Vielen Dank!
      Zita

      Kommentar

      • pipsi
        Erfahrener Benutzer
        • 18.02.2014
        • 176

        #4
        Besten Dank für die Korrekturen, Christine

        @Zita - nein, es gibt keine Achivliste.

        Ich war auf der Suche nach Grundbüchern der Herrschaft Rosenburg vor 1707 und das Stadtarchiv Horn hat mich an die Forstverwaltung Hoyos verwiesen. Im Schloß Horn und im Schloß Rosenburg gibt es ein Privatarchiv. Ich durfte Anfang August mit Fr. Baronin Buttlar ins Archiv im Schloß Rosenburg, ein tolles Erlebnis, vielleicht aber auch, weil ich nicht nur diesen Kaufvertrag gefunden habe, sondern auch ein Grundbuch von 1658, welches die Grundbesitzer der letzten 40 Jahre (also ab 1618!) und die von 1658 beinhaltet hat .
        Ein weiteres Grundbuch von 1688 sollte es geben - das haben wir nicht gefunden - hätte "den Schluss" zu 1707 (dieses ist in Bad Pirawarth) gebracht.
        Liebe Grüße!
        Ingrid

        Kommentar

        • Zita
          Moderator
          • 08.12.2013
          • 6895

          #5
          Hallo Pipsi,

          danke für die Info. Das war ja wirklich ein toller Fund, gratuliere!

          Liebe Grüße
          Zita

          Kommentar

          • Alter Mansfelder
            Super-Moderator
            • 21.12.2013
            • 4240

            #6
            Guten Morgen zusammen,

            zum Schluss ein paar kleine Ergänzungen/ Verbesserungen:

            Kunigunda, Andreas Schmidts zu Özmanstorff hinderlaßne Wittib verkhaufft
            Jhr Aigenthumbliche behausunge Daselbst mit Aller rechtlichen ein=
            vnd zuegehörunge, Zwischen deß Götzendorffer, vnd deß Pfarhoffs
            ligendt, Dem Erbarn Georgen Piberstainer vmb ein S(umm)a Geld
            Alß .35 fl. gibt Zur ersten wehrung 10 .fl. dan khünfftige
            Johanni .631. nachwehrunge 6 .fl. 15 x und Alzeit selben tage souil ((so viel))
            biß zu völliger bezahlunge, bei .10. fl aufgesetzem Peenfal ((Pönfall = Vertragsstrafe))
            Schloß Rosenberg d Dt. 25. Maÿ 630.

            Es grüßt der Alte Mansfelder
            Gesucht:
            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
            - Tote Punkte in Ostwestfalen
            - Tote Punkte am Deister und Umland
            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

            Kommentar

            Lädt...
            X