Taufeintrag 1636

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hotdiscomix
    Erfahrener Benutzer
    • 20.05.2008
    • 1006

    [gelöst] Taufeintrag 1636

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1636
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Freyburg/Unstrut


    Ich frag mich mal wieder, was meine Vorfahren angestellt haben.
    Bei dem Taufeintrag geht es um ein uneheliches Kind (Hurenkind). Der angebliche Vater Ludwig Compenius stammt aus einer Orgelbauer-Familie.

    Hier meine kläglichen Leseversuche:

    25 Mart. ward getaufft
    Ludovicus, ein Hurenkind, die Mutter war Anna N. von Halle,
    Hansen Promers …. magd, (welcher ….
    …) der Vater sol sein H. Ludovic Compenius,
    der Orgelmacher zu Naumburgk, bei …. für …., so ….
    also, möchten …..


    Steffen
    Angehängte Dateien
    ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~
  • Alter Mansfelder
    Super-Moderator
    • 21.12.2013
    • 4229

    #2
    Hallo Steffen,

    ich lese:

    25 Mart. ward getaufft
    Ludovicus, ein Hurenkind, die Mutter war Anna N. von Kahla,
    Hansen Kramers Beneben Magd, (welcher man ohne d(as) sagen sol, er könne
    ohne Huren nicht haushalten) Der Vater sol sein H(err): Ludovic(us) Compe=
    nius, der Orgelmacher zu Naumburgk, bei welchem sie gedienet, so deme
    also, möchten wir wünschen, d(ass) er seine zugerichtete Orgelpfeiffen daheim
    behielte, v(nd). sie nicht im Lande herumb schickete. Er hat hernacher sponie ((?))
    ein purgation schreiben uberschicket, welches fast das ansehen eines
    verbrandten v(nd). zappelnden gewissens gehabt. Wir befehlen den thäter
    vnd die thäterin Gottes rache, haben aber d(as) Kind getaufft, dessen Paten
    waren Bastian Bromß,
    Christian(us) frömer d(er) Hutman, und
    Maria Georg Klefflings Rel(icta).

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Gesucht:
    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
    - Tote Punkte in Ostwestfalen
    - Tote Punkte am Deister und Umland
    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

    Kommentar

    • hotdiscomix
      Erfahrener Benutzer
      • 20.05.2008
      • 1006

      #3
      Hallo Mansfelder,
      vielen Dank für die Hilfe. Jetzt sitze ich davor und versuche den Sinn zu deuten.
      Was ich nicht verstehe, was der Pfarrer mit dem Satz in Klammern "...(welcher man ohne d(as) sagen sol, er könne ohne Huren nicht haushalten)..." gemeint hat.
      Nicht jede Magd hatte ja ein Hurenkind.

      Steffen
      ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4229

        #4
        Guten Morgen Steffen,

        Zitat von hotdiscomix Beitrag anzeigen
        Was ich nicht verstehe, was der Pfarrer mit dem Satz in Klammern "...(welcher man ohne d(as) sagen sol, er könne ohne Huren nicht haushalten)..." gemeint hat. Nicht jede Magd hatte ja ein Hurenkind.
        das ist damit nicht gemeint. Der Nebensatz bezieht sich auf den "man" = Mann davor, also den Chef der Nebenmagd: Er soll ohnedies von sich sagen, das er nicht ohne Huren haushalten könne.

        - so deme also: wenn dem so ist
        - hernacher: später
        - purgation schreiben: Reinigungsschreiben, also ein Bekenntnisschreiben entschuldigenden Inhalts

        Ich finde immer, solche mit "heiligem Zorn" der Pastoren geschriebenen Einträge sind doch schöne Funde.

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • Grapelli
          Erfahrener Benutzer
          • 12.04.2011
          • 2225

          #5
          Hallo Steffen,

          "ohnedas" heißt "ohnedem, außerdem" - also:
          welcher Mann außerdem sagen soll, ...
          Herzliche Grße
          Grapelli

          Kommentar

          • hotdiscomix
            Erfahrener Benutzer
            • 20.05.2008
            • 1006

            #6
            Vielen Dank für die Erläuterungen.
            Aus heutiger Sicht muss man bei der Schreibweise schon ganz schön um die Ecke denken.

            Steffen
            ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~

            Kommentar

            Lädt...
            X