Eine Unterschrift, Vielfach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pfiffig
    Erfahrener Benutzer
    • 12.03.2010
    • 503

    [ungelöst] Eine Unterschrift, Vielfach

    Quelle bzw. Art des Textes: diverse AK
    Jahr, aus dem der Text stammt: um 1910-18
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ö


    Hallo Forum, ich ersuche um Hilfe bei einer unleserlichen Unterschrift aus diversen Ansichtskarten zusammen gesammelt,
    danke, lg
    p
    Angehängte Dateien
    Familiennamen und Orte bei Google-Maps
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30411

    #2
    gehört zu diesem Thema: http://forum.ahnenforschung.net/show...439#post760439


    Hallo pfiffig,

    also beim 2. Bild linke Spalte würde ich Schlatzer oder Schlatzog lesen
    Viele Grüße
    Christine


    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7902

      #3
      Schlatzern lese ich da.
      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • jacq
        Super-Moderator

        • 15.01.2012
        • 9746

        #4
        wenn man die Schreibweise des Erstellers betrachtet, könnte die Endung auf -ein sein.
        Viele Grüße,
        jacq

        Kommentar

        • Grapelli
          Erfahrener Benutzer
          • 12.04.2011
          • 2225

          #5
          Das sieht für mich nach Schlatzern und damit wohl nach einem Spitznamen aus.
          Das deutsche Telefonbuch (verwandt.de) kennt offenbar die Nachnamen:

          Schlatz
          Schlätz
          Schlatzer
          Schlätzer
          Schlatzke


          In Österreich bedeutet Schlatz "Schleim", auch "Speichel, Spucke" (gesprochen meist mit langem a).
          Herzliche Grße
          Grapelli

          Kommentar

          • Alter Mansfelder
            Super-Moderator

            • 21.12.2013
            • 4353

            #6
            Hallo zusammen,

            seid Ihr Euch da ganz sicher, dass am Wortanfang ein "Sch" steht? Auf den ersten Blick lese ich da eher "Hehlatzer".

            Es grüßt der Alte Mansfelder
            Gesucht:
            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
            - Tote Punkte in Ostwestfalen
            - Tote Punkte am Deister und Umland
            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 30411

              #7
              Hallo Alter Mansfelder,

              nein, sicher bin ich nicht.

              Helatzer klingt aber auch nicht so dolle, drum habe ich nach Alternativen für ein Anfangs H gesucht.
              Je länger ich es betrachte, es könnte auch Schwitzer heißen.
              Viele Grüße
              Christine


              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              Lädt...
              X