Trauung 1881 Ebenfurth Niederösterreich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Carmen1452
    Erfahrener Benutzer
    • 02.07.2012
    • 2672

    [gelöst] Trauung 1881 Ebenfurth Niederösterreich

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1881
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ebenfurth Niederösterreich


    Joann Hanauska
    parochus

    8. Februar

    Karl Aichberger.........
    in der............hier
    ehelich des Anton Aichberger
    Mitnachbar in Siegersdorf
    und der Maria Anna Ungerböck
    beide selig und katholisch

    Ebenfurth
    29

    22
    geboren 2. November 1858
    laut hiesigem Taufbuch Fol 289

    Das ich der Verehelichung meiner
    minoren Tochter
    Theresia...........mit Karl Aichberger
    billige bestätige ich durch
    meine eigene.............
    ....................
    vor Zeugen

    Anton.......als Vater
    Coram me:
    Joann Hanauska
    parochus

    Theresia...........
    ehelich des Anton
    ..........Kleinhäusler hier
    und der Anna Maria? Schmitz
    beide von Ebenfurth und katholisch

    21
    geboren 24....1859
    laut hiesigem Taufbuch Fol 306

    Ludwig.......
    ...........
    hier 89

    ..........
    ........
    Nr. 33

    3mal hier verkündet worden
    23 30 Jänner
    2. Februar laufendes Jahr
    Goßjährigkeitserklärung
    des Bräutigams von
    ..........Ebreichsdorf
    dtto. 22. Jänner laufendes Jahr

    Könnte mir bitte jemand bei den Lücken helfen.
    Angehängte Dateien
    Mfg Carmen

    habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.
  • Grapelli
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2011
    • 2225

    #2
    Hallo Carmen, meine Sicht der Dinge:


    Joan. Hanauska
    parochus

    8. Februar

    Karl Aichberger Schlosser
    in der Dampfmühle hier
    ehelich des Anton Aichberger
    Mitnachbar in Siegersdorf
    und der Maria Anna Ungerböck
    beyde seelig und katholisch

    Ebenfurth
    29

    22
    geboren 2. November 1858 [oder 1852?]
    laut hiesigem Taufbuch Folio 289

    Das ich die Verehelichung
    meiner minoren Tochter
    Theresia Traschkowitsch

    mit Karl Aichberger
    billige bestätige ich durch
    meine eigene Namensunterschrift in Gegen-
    wart der mitgefertigten Herrn Beistände,
    als Zeugen.

    Anton Traschkowitsch als Vater
    Coram me:
    Joan. Hanauska
    parochus

    Theresia Traschkowitsch
    ehelich des Anton
    Traschkowitsch Kleinhäusler hier
    und der Anna Maria Schmalz
    beyde am Leben und katholisch

    21
    geboren 24. September 1859
    laut hiesigem Taufbuch Folio 306

    Ludwig Weber (?)
    k. r. ...wächter
    hier 89.

    Ferdinand Traschkewitsch
    k. r. Tischler
    No. 33.

    3mal hier verkündet worden
    23. 30. Jänner
    2. Februar laufenden Jahres
    Großjährigkeitserklärung
    des Bräutigams vom
    k.k. Bezirksgericht Ebreichsdorf
    dto. 22. Jänner laufenden Jahres
    Herzliche Grße
    Grapelli

    Kommentar

    • Carmen1452
      Erfahrener Benutzer
      • 02.07.2012
      • 2672

      #3
      Hi,

      vielen Dank erstmal für die Hilfe.

      Beim ersten Trauzeugen würde ich auch Weber sagen.

      Aber was war er von Beruf vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.
      Mfg Carmen

      habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6876

        #4
        Hi,

        hatte eine Idee, leider in der falschen Zeile

        LG Zita
        Zuletzt geändert von Zita; 30.07.2014, 16:42.

        Kommentar

        • Carmen1452
          Erfahrener Benutzer
          • 02.07.2012
          • 2672

          #5
          Hi,

          ja vielleicht nicht doch noch jemand eine Idee was der erste Trauzeuge von Beruf sein kann.
          Mfg Carmen

          habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

          Kommentar

          • Tinkerbell
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 10837

            #6
            Hallo.

            Mühlwächter?

            LG Marina

            Kommentar

            • Carmen1452
              Erfahrener Benutzer
              • 02.07.2012
              • 2672

              #7
              Hi,

              ist sicher nicht schlecht. Aber ob es das als Beruf gab. Also irgendwas mit hlwächter. Aber ob das am Anfang ein M ist weiß ich auch nicht. Vielleicht hat ja noch wer eine Idee.
              Mfg Carmen

              habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

              Kommentar

              • Alter Mansfelder
                Super-Moderator
                • 21.12.2013
                • 4234

                #8
                Hallo Carmen,

                ich lese da auch "Mühlwächter".

                Es grüßt der Alte Mansfelder
                Gesucht:
                - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                - Tote Punkte in Ostwestfalen
                - Tote Punkte am Deister und Umland
                - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                Kommentar

                • Carmen1452
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.07.2012
                  • 2672

                  #9
                  Hi,

                  wahrscheinlich wird es doch ein Mühlwächter gewesen sein. Ich habe das irgendwie nur immer ausgeschlossen weil mir in Siegersdorf keine Mühle bekannt ist. Habe aber jetzt blöder weise gesehen das es sich ja hier um Ebenfurth dreht. Bitte jetzt nicht denken ich hätte einen Knacks aber mein Aichberger kam ja aus Siegersdorf wie meine meisten Ahnen und die zwei Orte liegen ja dicht beieinander. Also habe ich das irgendwie übersehen.

                  Habe jetzt mal versucht raus zu bekommen ob es in Ebenfurth eine Mühle gab. Da ich aber leider keine Chronik von Ebenfurth habe und im Internet nichts gefunden habe weiß ich das sicher nicht. Aber möglich ist es natürlich schon.
                  Mfg Carmen

                  habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

                  Kommentar

                  • Tinkerbell
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.01.2013
                    • 10837

                    #10
                    Hallo.
                    Ich habe was gefunden:



                    LG Marina

                    Kommentar

                    • Carmen1452
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.07.2012
                      • 2672

                      #11
                      Hi,

                      vielen Dank für den Link. Ich habe von diesem Schoeller auch was auf der Webseite von Ebenfurth gefunden aber konnte es nicht wirklich mit einer Mühle in Verbindung bringen. Da stand zwar was von Schöllerschen Mühlenbetriebe aber es wurde nicht genau eine Mühle in Ebenfurth erwähnt. Also vielen Dank.
                      Mfg Carmen

                      habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X